Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Die EU-Datenschutzverordnung von 2016 ist mit 25. Mai 2018 endgültig anzuwenden. Sie vereinheitlicht nun die Regelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben.
Thomas Diesenreiter
Give & take. Wie private Kulturförderung funktioniert
Der Fundraising Verband Austria lädt ausgewiesene ExpertInnen aus allen Bereichen der privaten und auch öffentlichen Kulturförderung nach Wien zu einer Fachtagung ein.
Plakatierfreiheit: KUPF legt Vorschläge auf den Tisch
38 Linzer Vereine haben in einem offenen Brief eine Abschaffung des Plakatierverbots in Linz gefordert. Die von der KUPF unterstützte Initiative wird am Donnerstag im Linzer Gemeinderat behandelt.
Neue Studie zur sozialen Lage
Die 2008 veröffentliche Studie zur sozialen Lage der KünstlerInnen, die damals für großes Aufsehen sorgte, wird neu durchgeführt.
Initiative „Meinungsfreiheit braucht Plakatierfreiheit – auch in Linz!“
36 NGOs fordern von der Stadt, für zivilgesellschaftliche Organisationen freie Plakatflächen zur Verfügung zu stellen.
Protest gegen Stopp der CD Förderung durch das Land OÖ
Nach und nach werden weitere Details der Folgen der massiven Kürzungen im Kulturbudget sichtbar. Dass der Budgetansatz für die Förderung der oberösterreichischen Musikszene besonders betroffen ist, ist seit Herbst bekannt und wurde von uns bereits kritisiert. Eine der konkreten Folgen ist nun die Einstellung der Förderung der sogenannten CD Förderung. Die oberösterreichische Musikszene ist wenig überrascht entsetzt und hat einen offenen Brief an Landeshauptmann Stelzer und Kulturdirektor Kräter verfasst.
Festival der Regionen: Soziale Wärme
2019 findet das FESTIVAL DER REGIONEN unter dem Motto SOZIALE WÄRME in der Region Perg- Strudengau, eine der oberösterreichischen LEADER-Regionen, statt. Was bedeutet Soziale Wärme in der heutigen Welt? Wie kann Soziale Wärme in Zeiten von Sparmaßnahmen und einem politischen Klima der sozialen Kälte aufrechterhalten werden? Mit Gastfreundschaft, Konvivialität oder Kooperationen? Geht es bei Sozialer Wärme um Solidarität und Gemeinwohl? Welche Rolle spielen Einzelpersonen und Gemeinschaften bei ihrer Entwicklung? Was könnten Modelle Sozialer Wärme sein? Oder ist Soziale Wärme ein utopisches Konzept?
Kulturlandretten: Kleine Fortschritte, Zukunft bleibt ungewiss
Beim 2. Runden Tisch von Interessenvertretungen des Kulturbereichs mit dem Kulturreferenten und Landeshauptmann Stelzer wurden die Auswirkungen der im Dezember beschlossenen Budgetkürzungen und Lösungsansätze diskutiert. Offen bleibt die Zukunftsperpektive: Schon um die Inflation auszugleichen, braucht es laut der Kulturplattform OÖ einen Anstieg des Zeitkultur-Budgets von 5,2 Mio € auf 11,1 Mio €.
Startstipendium 2018 – Kulturmanagement
Das Bundeskanzleramt Österreich schreibt in der Kategorie Kulturmanagement 5 Stipendien für den Nachwuchs aus. Zielsetzung: Die Start-Stipendien für Kulturmanagement dienen der Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsräume von jungen Kulturschaffenden.
LinzEXPOrt 2018
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates wiederum ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 45.000,– ausgestattet ist.
LinzIMpORT 2018
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 18.000,– ausgestattet ist.
LINZimPULS 2018
Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS in der Höhe von Euro 81.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.
Texte für Facetten 2018 gesucht
2018 lädt Linz Kultur aufs Neue Autorinnen beziehungsweise Autoren aus Linz und Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen am Literarischen Jahrbuch der Stadt Linz, bekannt als Facetten, zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. März. Sämtliche Manuskripte werden vom für zwei Jahre bestellten Herausgeber, Publizisten und Übersetzer Erich Klein gelesen, bewertet und gegebenenfalls zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Falls der Text in die neuen Facetten aufgenommen wird, erfolgt eine schriftliche Verständigung.
Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit 2018
Die Stadt Linz schreibt den Förderpreis LinzKultur/4 – Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit aus, welcher mit einer Gesamtsumme von Euro 9.000,– ausgestattet ist.
forum Stipendium 2018
Aktuelles forum Stipendium 2018 Einreichfrist ist der 7.Juni 2018, 12.00 Uhr. Im Sommersemester 2018 wird vom AbsolventInnenverein forum – Kunstuniversität Linz das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben.
Projekte von und für Mädchen und junge Frauen
Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben und dass sie in der Gesellschaft mitreden und mitentscheiden können.
OPEN CALL KLANGFESTIVAL #10
Das Klangfestival feiert mit der 10. Ausgabe eine vollständige Dekade und entwirft zum runden X eine temporäre Welt der Unbekannten.
Ausbildungslehrgang für VermittlerInnen an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Seit 2009 werden an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen VermittlerInnen für die Betreuung von Besuchsgruppen (vor allem Schulklassen) ausgebildet. Die nächste Ausbildung findet von Juni 2018 bis März 2019 statt. Nach einem ersten Ausbildungsblock Mitte Juni folgen sieben weitere (jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztags) im Zeitraum von September bis Dezember 2018. Im März 2019 wird die Ausbildung nach einer Übungsphase abgeschlossen. Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos. Sie wird in Kooperation mit _erinnern.at_ (Holocaust Education Institut des BMBWF) ausgerichtet. Weitere Details und Infos: infoabend_28.2.2018_final
Soroptimist Künstlerinnenpreis Linz 2018
Die Linzer Soroptimistinnen Clubs : Linz I, Linz Fidentia, Linz Lentos und Linz Juvenilia vergeben für 2018 Kunstpreise zur Förderung junger Künstlerinnen.
„Wir sind Oberösterreich“ – Ein Nachruf
Anfang des Jahres endete diese große Sonderausstellung im Linzer Schlossmuseum. In den neun Monaten ihrer Laufzeit hat sich einiges getan in diesem Land, das museal so positiv beschworen wurde. Mittlerweile hat die Direktorin gekündigt, nachdem sie aus den Medien erfahren musste, dass ihr Vertrag nicht mehr verlängert werden sollte. Die Online-Petition #kulturlandretten wurde mittlerweile schon von mehr als 17.000 Menschen unterschrieben, weil sie gegen Kürzungen des Kulturbudgets sind. Ständig hört man Beschwichtigungen, stückweise erfährt man von weiteren Streichungen und künftigen Plänen aus der Zeitung. Von Siegfried Kristöfl – Historiker, Mitglied des OÖ. Kulturbeirates Eine Ausstellung worüber? Über ein Bundesland und …
Ausschreibung KUVA: Tag & Nacht
Die KUVA ist Organisatorin der 44er Galerie, des Turm 9 | Stadtmuseum Leonding und von diversen Veranstaltungen und Kulturprojekten im Raum Leonding. Im Herbst 2018 zeigt Turm 9 eine kulturhistorische Sonderausstellung zum Thema „Licht“. Aus diesem Anlass lädt die 44er Galerie zu einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel TAG UND NACHT ein, die von 29.09. bis 18.11.2018 stattfinden wird. Gewünscht sind Einreichungen zum Thema von Einzelkünstler*innen, Kollektiven und Arbeitsgemeinschaften, bevorzugt von Absolvent*innen und Student*innen künstlerischer Hochschulen und Kunstuniversitäten. Aber auch Autodidakt*innen, die über Jahre an Themen arbeiten und gearbeitet haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind alle Formen künstlerischen Ausdrucks …
Workshop Fair & Green: Klimafreundliche Events
Das Klimabündnis OÖ unterstützt KulturveranstalterInnen bei der Umstellung auf ökologisches und nachhaltiges Veranstalten und stellt im Workshop das Green Event Modell vor. Der Workshop bietet Infos und Austausch zu ökologisch verantwortlichem Veranstalten, zu Green Events und zeigt Beispiele aus der Praxis. Green Events-VeranstalterInnen werden vor Ort über ihre Erfahrungen berichten und Ideen austauschen. Zielgruppe & VeranstalterInnen: Zielgruppe sind Kulturinitiativen, Kunstschaffende und Interessierte, die gemeinnützige Veranstaltungen organisieren. Veranstaltet wird der Workshop vom Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit der Kulturplattform OÖ (KUPF) und der VHS Linz. Kosten & Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich. Die Kosten liegen …
Vortrag zur neuen EU-Datenschutzverordnung
Die KUPF veranstaltet einen Vortrag mit der Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin Mag.a Sabine Halik zur neuen EU-Datenschutzverordnung. Der Vortrag bietet viel Platz für Fragen und Austausch und findet am 7. März 2018 ab 16:30 Uhr im Raumschiff (Linz) statt.