Vegetative Vermehrung

Klemens Pilsl und Eva Immervoll porträtieren die neuen KUPF-Mitgliedsinitativen. Die KUPF hat ja ihre ursprüngliche Form als Organisation längst hinter sich gelassen. Sogar die Phase der Institutionalisierung hat sie längst durchlaufen. Mittlerweile ist die KUPF ein Superorganismus mit schwarm-ähnlichen Strukturen. „Kollektive Intelligenz ist ein emergentes Phänomen: Kommunikation innerhalb einer sozialen…

Kühe, Kaff, Kultur

Johannes Rausch besuchte den KUPF-Mitgliedsverein „KULIMU“ zu seinem 20-jährigen Bestehen. Der in Frankenburg beheimatete Kulturverein feierte letztes Jahr seinen 20. Geburtstag. Und das obwohl im Jahr 2005 die Auflösung gedroht hat. Raimund Zweimüller, Vorstandsmitglied, skizziert im Gespräch KULIMU und erklärt, warum es schwierig ist, solch einen Verein aufrecht zu halten.…

Man muss ganz schön verrückt sein, 20 Jahre lang Literatur für andere zu veranstalten

Manuela Mittermayer zum 20-jährigen Bestehen des Mitgliedsvereins „Linzer Frühling“.   So heißt es im Vorwort von „Zwischenbilanz 2“, der 2. Anthologie des „Linzer Frühling“. Kurt Mitterndorfer, Mitbegründer und langatmiger Durchhalter gab in einem langen Gespräch Auskunft über Geschichte und Gegenwart der Initiative. Linz, 1986: Eine bunt gemischte und mit Aufbruchstimmung…

Brüche

Über das gleichnamige IT-Projekt bat Birgit Pichler Radio SPACEfemFM zum Interview. Der KUPF-Innovationstopf (ausgeschrieben von der Kulturplattform OÖ, finanziert durch das Land OÖ) ruft seit nunmehr 12 Jahren zur Einreichung von Projekten zu einem bestimmten Schwerpunkt auf. Der Innovationstopf 2005 „Lebendige Archive“ lud ein, sich mit neuen Formen der Archivierung…

Bulldog, Kunst des Scheiterns

Katja Haller im Interview mit einem stillgelegten KUPF-Mitgliedsverein.   Seit 2001 veranstaltete der KUPF-Mitgliedsverein Bulldog jährlich ein zweitägiges Rockfestival im Ziegelwerk Eberschwang im Innviertel. Bulldog ist eine Gruppe junger Leute, die hauptsächlich im Bereich Musik veranstalten, und die kulturell triste Gegend um Eberschwang beleben wollen. Heimische wie internationale Bands traten…

Ein Verein darf nicht stehen bleiben

Zum 20. Geburtstag des Vereins Frikulum in Weyer, berichten Klemens Pilsl und Sylvie Ritt. Weyer klingt so ähnlich wie Steyr, und in dessen geographischer Nähe befindet es sich auch -; wobei es einerseits „Weyer-Marktgemeinde“, andererseits „Weyer-Land“ zu geben scheint. Verwirrend, aber andererseits eh wurscht. Weil das Interessanteste in dieser Gegend…

Alte Hasen, aber auch neue Gesichter

Über Mühlviertler Kulturinitiativen und Jugendzentren die das Freie Radio Freistadt bespielen und auch sonst näher zusammenrücken. Etwas mehr als ein Jahr ist das Freie Radio Freistadt auf Sendung. Neben erfreulich vielen Seniorinnen nutzen vor allem regionale Kulturinitiativen das Radio als Plattform. Mit dem Projekt „Offene Archive – Neue Spielstätten“ aus…

SCHRÄGE VÖGEL, verschwimmende Grenzen

Katja Haller im Interview mit der KUPF Mitgliedsinitiative „Schräge Vögel“.   Empowerment bezeichnet Strategien, die das Maß an Selbstbestimmung im Leben der Menschen erhöhen. Die eigenen Potentiale zu stärken, selbstverantwortlich zu handeln, dazu ermutigt die Empowerment-Theater Gruppe Schräge Vögel, seit 2005 Mitgliedsverein der Kupf – Kulturplattform OÖ. 2001 feierte die…

Zuwachs

Klemens Pilsl und Eva Immervoll sagen freundlich „Willkommen“ zu den neuen Mitgliedsinitiativen.   So flexibel und undogamatisch die KUPF auch in weiten Teilen ihrer Arbeit scheint – die Liturgie einer KUPF-Jahreshauptversammlung ist im Wesentlichen unumstößlich. So gehört das Aufnehmen (oder auch Ablehnen) neuer Mitgliedsinitiativen zum jährlichen Prozedere wie das „Prost”…

Mit der Zukunft in die Werkstatt?

Michael Praschma weiß, warum es sich lohnt, wenn sich eine KI mit sich selbst befasst.   Guten Morgen Vorchdorf (GUMV) leistete sich 2004 eine Zukunftswerkstatt. Eines der Ergebnisse: ein halbes Jahr ohne Veranstaltungen, dafür Zeit zu Reflexion, Planung und Reorganisation. Nachahmung empfohlen? „Sollen wir nicht mal eine Fortbildung machen?” –…

Fragmente des Widerstands – eine Entwicklungsgeschichte

David Guttner über die Entwicklungsgeschichte eines Innovationstopfprojektes.   Auf den Spuren der Partisanen – Eine zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammergut, hörbar gemacht im Rahmen einer Radiosendereihe des Freien Radio Salzkammergut. Entstehung Die Idee zu einer Sendereihe, die sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime im Salzkammergut beschäftigt, entstand im Frühjahr 2004.…

Vom Nicht-Ausweichen und vom entgegenkommenden Mainstream

Gedanken zum 25-Jahr-Jubiläum des autonomen FRAUENzentrums Linz.   Von Mag.a. Gabriele Müller. Das Linzer autonome FRAUENzentrum feiert heuer sein 25jähriges Bestehen. Ein Viertel-jahrhundert ist eine lange Zeit und die ist auch an diesem Verein nicht spurlos vorüber gegangen. Aus einer aufmüpfigen und tatkräftigen Weibergruppe mit radikalpolitischen Visionen wurde schrittweise ein…

Pangea – interkulturelle Medienwerkstätte

Warum es endlich mittelfristige Förderzusagen braucht weiß Andrea Mayer-Edoloeyi   2002 startete der Kulturverein Medea die interkulturelle Medienwerkstatt „Pangea„. Die Medienwerkstätte wurde aus dem Bedürfnis seiner NutzerInnen nach kreativer Ausdrucksfähigkeit jenseits von kulturellen und sprachlichen Barrieren heraus gegründet. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Internet sowie in der Arbeit mit Audio,…

„ich weiss mehr als ich euch sagen kann“

Bericht über ein KUPF-Innovationstopf-Projekt von maiz.   Im Rahmen des Projektes „Strategien der Eindringlinge“ (maiz / Kupf-Innovationstopf 2004) fanden in den letzten Monaten eine Reihe von Workshops und Diskussionsrunden statt. Schwerpunkte der Veranstaltungen waren: Zusammenarbeit zwischen Migrantinnen und Mehrheitsösterreicherinnen im Kulturbereich und Formen der Repräsentation migrantischer Anliegen. Die folgenden Texte…

Lebensmittel Kultur

Katja Haller im Gespräch mit Albert Heidelmaier über den langjährigen Mitgliederverein Alte Schule Gutau. Gutau ist ein kleiner Ort im Mühlviertel mit verschlafenem Marktplatz, wo über Mittag die Geschäfte noch geschlossen haben. Dort wurde 1986 die “Jugendinitiative Gutau” gegründet. Der Zufall wollte es, dass das einstöckige Gebäude einer Allgemeinschule mit…

Ihr werdet von wir hören!

Die erste Linzer Kulturfabrik für subkulturelle Agitation hat Andi Liebl besucht.   Dreieinhalb Tage lang sorgte die erste Linzer Kulturfabrik für subkulturelle Agitation am Hauptplatz der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Die lustvolle Arbeitsweise der gut 30-köpfigen Belegschaft sorgte für einen sehr beherzten Austausch radikaler Meinungen im öffentlichen Raum. Auch wenn es vielleicht…

Interviews Wir AG

Radio KUPF befragte MitarbeiterInnen der Kulturfabrik über ihre Erfahrungen in der Aktionsgemeinschaft. Hier ein Auszug der Interviews. Die WIR AG ist im Konkurs. Wie waren die 72 Stunden Aktionsgemeinschaft für Euch? Betty: Ja, die Volkskultur ist wieder eingezogen am Hauptplatz. (seufzt) Klemens: Aber die Mehrzahl der Rückmeldungen waren sehr positiv.…

10ter KUPF Innovationstopf 2005

Lebendige Archive – als Ausgangspunkt für aktives Mitgestalten. Gerlinde Schmierer zur Auswahl der aktuellen KUPF-Innovationstopfprojekte. Gemeint ist ein aktives Mitgestalten von Formen der Weitergabe von Wissen bzw. von Zugangsmöglichkeiten zu archiviertem Wissen, etwa als Ausgangsbedingung für partizipative Kulturarbeit. Die Themenstellung des Innovationstopfes 2005 formulierte dabei eine Reihe von Fragen mit…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00