Trainee-Stipendium
Internationale Erfahrungen und professionelle Managementkenntnisse werden immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Arbeit im Kunst- und Kulturbereich.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Internationale Erfahrungen und professionelle Managementkenntnisse werden immer mehr zur Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Arbeit im Kunst- und Kulturbereich.
Nähere Informationen zu Ausschreibung, Bewerbung und Vergabe des Preises entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Ausschreibungstext beziehungsweise der Internetseite des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: http://www.bmukk.gv.at/kunst/index.xml
Einsendeschluss ist der 13. April 2012.
Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger wird ab 2012 der „Frauenpreis der Stadt Linz“ verliehen.
Diese mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung soll durch die mit ihr verbundene öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen.
Wer kann einreichen?
Der Preis richtet sich an Vereine, Non-Profit-Organisation, NGO`s und Projektinitiativen aus Linz oder Einzelpersonen, die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Schaffen in besonderer Weise der Stadt Linz verbunden sind.
Der Frauenpreis kann nicht an Gebietskörperschaften oder an politische Parteien verliehen werden.
Welches Projekt kann eingereicht werden?
Mittwoch, 18.01.2012, 19.00 – 21.00 Uhr,
im VHS Wissensturm,Kärntnerstraße 26, 4020 Linz, Veranstaltungsraume E 09
Wissenschaftliche Leitung: Mag.a Dr.in Elisabeth Greif, Institut für Legal Gender Studies, Johannes Kepler Universität Linz in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz und der VHS Linz
25. Januar 2012, Beginn: 19:00
Veranstaltungsort: Wissensturm, 15. OG (Beschilderung vor Ort)
Freier Eintritt, wir bitten jedoch um Anmeldung hier auf dieser Seite.
Sozialversicherungsangelegenheiten von KünstlerInnen – Mo 27.2.2012, 19h – Kunstuniversität Linz
Inhalte und Ziele: Schnuppertag für Frauen. Einführung in die Kameraarbeit, Interviewtechnik, Schnitt und Nachbearbeitung. Aus einer Straßenbefragung zu einem aktuellen Thema wird gemeinsam ein Video produziert.
Zielgruppe: Einsteigerinnen mit und ohne Vorkenntnisse
Samstag, 4.2.2012, 9-17 Uhr (Anmeldung bis 20.1.2012)
KursNr. 11.18014
Gebühr: 15,–
Kursleitung: Regina Fischer
USB-Stick (mind. 2 GB) mitnehmen – für Filmexport
Info und Anmeldung unter: https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18014&kursname=TV-Schnuppertag_-_Women_only
Einladung für FotografInnen und Fotointeressierte zur Teilnahme an einem Wettbewerb zum Thema des gesellschaftlichen Wandels in alpinen Regionen. Als Preis wird die Aufnahme der Bilder in eine Ausstellung zu diesem Thema in Aussicht gestellt. Diese Ausstellung wird im Herbst 2012 in einer namhaften Galerie eröffnet und wird dann international auf Wanderschaft gehen. Für Fotointeressierte, Fotografen in Ausbildung aber auch für Berufsfotografen ist diese Ausstellung eine hervorragende Chance einer überregionalen Präsentation ihrer Arbeiten.
Was macht Zuhause für dich aus?
Gestalte dazu eine Postkarte (als PDF angehängt) und schicke sie an das Salzamt nach Linz.
Als Medium sind Zeichnung, Comic, Illustration, Collage und Malerei zugelassen.
Schicke Deine Postkarte bis zum 22.1.2012 an das Salzamt Linz.
Als in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Din Format definiert und festgelegt wurde, hätte wohl noch kaum jemand gedacht, dass diese simple Norm eine so starke Dominanz erlangen würde. Und so wurde es mittlerweile schon fast wieder zu einem kreativen Standard, das Din-Format zu unterwandern und der Norm nicht zu entsprechen. Ob Schulhefte, Ordner, Inkjet-Drucker oder sogar Urkunden — A4 herrscht als Standard vor.
Die Grand Petit Galerie sucht nun nach Künstler/innen, die das Experiment des Ausbrechens schon hinter sich gebracht haben oder erst gar nicht starten wollen und stattdessen das Vorgegebene analysieren möchten.
Für „Alles A4“ sammeln wir Arbeiten, die auf, mit und für A4 produziert wurden.
Die Einsendungen zu „Alles A4“ werden im Jänner 2012 bei der gleichnamigen Ausstellung in der Grand Petit Galerie gezeigt.
Einsendungen bis 31. Dezember per Mail an: grandpetitgalerie@gmail.com
Johanna-Dohnal-Förderpreise werden vergeben an Studentinnen bzw. Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten für Diplomarbeiten oder Dissertationen (egal in welchem Stadium sich diese befinden), welche die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie fördern und eine Vorbildwirkung auf Mädchen und Frauen in Ausbildung und Studium haben.
EINREICHUNGEN NOCH BIS 9. MÄRZ MÖGLICH!!
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive den „Gabriele-Heidecker-Preis“.
ARD und ZDF verleihen den Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie
Zur Förderung österreichischer Theaterautorinnen und Theaterautoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zehn DramatikerInnenstipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingebracht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere zur Förderung des literarischen Nachwuchses, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur fünf Stipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren, die bereits Publikationen in österreichischen oder ausländischen Verlagen aufzuweisen haben, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Projektstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Staatsstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt die „Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien“ für das Jahr 2012 aus, die zu Ehren der verdienstvollen österreichischen Architektin anlässlich Ihres 100. Geburtstages eingerichtet worden sind.
EINSENDESCHLUSS: 31. Jänner 2012 (es gilt das Datum des Poststempels)
Infos unter: http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id2
zur Internationalen Qualifizierung für MitarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.
Weitere Informationen zum Preis und zur Einreichung finden Sie unter www.dramaforum.at/retzhofer-dramapreis
Im Dezember finden bei Radio FRO zwei Workshops für Programmmachende und
Interessierte statt: Audioschnitt und Medienrecht…
Spezialworkshop Audioschnitt mit Audacity
Datum: Montag, 05.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr
Spezialworkshop Medienrecht im Radio
Datum: Montag, 12.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr
Detaillierte Infos gibt’s hier: http://www.fro.at/article.php?id=4071
Anmeldungen bitte per Mail an: ausbildung@fro.at