Interviewtraining COMMIT
Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz
Der Social Impact Award führt kommenden Montag um 16:30 im Axis Linz einen kostenlosen Workshop für zum Thema Ideengenerierung und Business Modelling im Bereich Social Entrepreneurship durch.
Das Freie Radio OÖ steigt ein ins neue Jahr mit einem Basisworkshop ab 1. Februar 2014. Der Basisworkshop bei Radio FRO bietet eine Basisausbildung im Radiobereich. Hier lernt ihr alles, was ihr braucht, um Radio zu machen: eine Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik, Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Cross Media Publishing, Audioschnitt u.v.m.
Die Kunsthalle Exnergasse (wien) lädt ein Ausstellungsprojekte für das Jahr 2015 vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm wobei Einzelausstellungen leider nicht berücksichtigt werden können. Einreichungen ausschließlich über das von 15.02. bis 01.03. 2014 zur Verfügung gestellte Online-Einreichformular.
Die CREATIVE REGION gibt herausragenden oberösterreichischen GestalterInnen die Chance, sich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung „Confession of Design“ findet parallel zum „Salone Internazionale del Mobile“ (08. – 13. April 2014) in Mailand statt.
Für die nächste Ausstellung ENTER im Berliner Projektraum Blockbuster Exhibitions suchen wir Filme und Videos zum Thema *Außerirdische* und dem *Fremden an sich.*
„Feminismus und Krawall“ ist ein transkultureller, frauenpolitischer Zusammenschluss feministischer Aktivistinnen verschiedenster Vereine und Einzelpersonen vor allem aus Oberösterreich und Linz. Das Bündnis arbeitet bereits an den Vorbereitungen zum Internationalen Frauentag am 8.März und wendet sich auch an das KUPF-Netzwerk:
Eine Informations- und Diskussionsreise der IG Freie Theaterarbeit zu gesetzlichen Neuerungen, gegen politischen Stillstand, für mehr Sichtbarkeit und mit dem Ziel einer grundlegenden Neubewertung freier Theaterarbeit. IG Freie Theaterarbeit (IGFT), das FORUM KEP / Büro Linz Kultur und das LENTOS Kunstmuseum Linz laden am Dienstag, 4. Februar 2014 herzlich zu Diskurs und Austausch!
Das Projekt „ICH bin Linz“ soll das Selbstbewusstsein von Frauen & Mädchen und vor allem von Migrantinnen stärken und ihnen mit dem Projekt vermitteln, dass sie ein essentieller Bestandteil von Linz sind. Außerdem sollen die Frauen durch das Projekt in Linz sichtbarer gemacht werden und auf ihre Lebensgeschichten- und Erfahrungen aufmerksam machen.
Die KUPF-Mitgliedsinitiative bb15 aus Linz hat wieder eine Ausschreibung für künstlerische Projekte bzw artist-in-residency am Laufen: „The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art….
Die „Wienwoche“ bittet um Projektvorschläge für das Jahr 2014. „Ästhetisch, kämpferisch, kontrovers, lustig, politisch, radikal und sozial – wir sagen 2014 „Migrazija-yeah-yeah…“ und suchen kleinere oder größere Projekte, die ärgern, hinterfragen, inspirieren, verändern wollen, am besten gleich alles – in etablierten oder übersehenen Räumen; mit Themen, die es weiter zu diskutieren und Geschichten, die es noch zu erzählen gilt. „
Die CREATIVE REGION GMBH gibt herausragenden GestalterInnen die Chance, sich im internationalen Designumfeld der „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand zu präsentieren und als BotschafterInnen und RepräsentantInnen des Kreativstandorts Oberösterreich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ parallel zum Salone Internazinale del Mobile auszustellen.
Das Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur lobt in der Kategorie innovative Kulturarbeit den outstanding artist award 2014 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2013
realisiertes Projekt vergeben.
„Kreatives Europa“ / „Creative Europe“ ist ab 2014 das neue EU-Programm für den Kulturbetrieb und die Kreativbranche. Mit dem heutigen Tag sind die ersten Calls für Einreichungen erschienen. Die KUPFakademie veranstaltet anlässlich dieser Neuerungen einen Infoworkshop zum Thema. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das brandneue EU-Programm präsentiert und es werden Fragen zur Praxis von EU-Projekten beantwortet.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2014 insgesamt 95 STARTStipendien für den künstlerischen Nachwuchs in den folgenden Bereichen aus: Bildende Kunst (10), Architektur und Design (10), künstlerische Fotografie (5), Video- und Medienkunst (5), Mode (5), Musik und darstellende Kunst (35), Filmkunst (5), Literatur (15) und Kulturmanagement (5).
Die Johannes-Kepler-Universität (JKU), der Wissensturm Linz und die AK OÖ veranstalten am 18.12.13 ein gemeinsames Symposium zur Entwicklung von „Arbeit“ in den Bereichen Bildung, Care und Kreativindustrien.
Du bist asylsuchende KünstlerIn und brauchst Rat und Unterstützung? AAiR entwickelt bedarfsorientierte Angebote, unter anderem in folgenden Bereichen:
Der KUPF Innovationstopf 2014 lädt ein, neue Formen der Kritik, Pflege, Vermessung und Gestaltung eines Mit- und Gegeneinanders zu entwickeln. Erwünscht sind Kunst- und Kulturprojekte, die Ressourcen wie „Kooperation“ und „Kollektivität“ nicht nur als Mittel, sondern auch als Ziel und Zweck betrachten.
Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2013/2014 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.
„CROSSBREEDS – Plattform für künstlerische Positionen im Dazwischen“ fördert seit 2007 alle zwei Jahre Recherche, Produktion und Veröffentlichung von transdisziplinären künstlerischen Arbeiten, die Vernetzung von Künstler*innen in spartenübergreifender Kunstproduktion, sowie den theoretischen und künstlerischen Austausch über spezifische Fragestellungen von transmedialen Positionen zu Kunst, Körper und Politik.
Am 11. November beginnt die Einreichfrist für die SozialMarie 2014, und zwar bereits zum zehnten Mal! Auch dieses Jahr suchen wir ProjektbetreiberInnen, die mit innovativen Lösungen auf geänderte gesellschaftspolitische Bedingungen reagieren. Die besten 15 Projekte werden mit der SozialMarie und einem Preisgeld im Gesamtwert von EUR 42.000 ausgezeichnet.
Das Land Oberösterreich schreibt den Oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014 aus und lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Betriebe, Vereine, Schulen sowie sonstige Bildungseinrichtungen ein, sich zu bewerben. Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus sucht für die Neugestaltung der österreichischen Länderausstellung in Auschwitz ein Team für die Kuratierung und wissenschaftliche Leitung. In Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt läuft seit 22. Oktober 2013 das Ausschreibungsverfahren.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeptionierung der neuen österreichischen Ausstellung nach den neuesten pädagogischen Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zudem ist gemeinsam mit dem Auftraggeber eine ausstellungsbegleitende Website zu erstellen. Dazu werden eine Kuratorin/ein Kurator und eine wissenschaftliche Leiterin/ein wissenschaftlicher Leiter gesucht.
Das erste virtuelle VAGINAMUSEUM.at Österreichs wird 2014 eröffnet! Für die Eröffnungsausstellung VAGINA 2.0 werden KünstlerInnen und Interessierte eingeladen, (net)adäquate Beiträge einzureichen. Nähere Informationen: VAGINAMUSEUM.at