Fachtagung Kultur-Finanzierung
Bereits zum dritten mal holt der Fundraising Verband Austria am 8.11.2017 österreichische und internationale Experten aus dem Bereich des Kulturfundraisings nach Wien.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Bereits zum dritten mal holt der Fundraising Verband Austria am 8.11.2017 österreichische und internationale Experten aus dem Bereich des Kulturfundraisings nach Wien.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert Abschlussarbeiten von Diplom-, Doktorats- oder Masterstudien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Gefördert wird unter anderem dieses Thema: Wirtschaftsfaktor Kunst – Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit.
Heuer wird wieder der Vereinspreis für besondere Vereinsprojekte und -Ideen vergeben. Sie können Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien online einreichen und beim Vereinspreis der Vereinsakademie mitmachen!
KUPF und BFI OÖ bieten ab Dezember 2017 einen mehrmonatigen, berufsbegleitenden Lehrgang zu Kunst- und Kulturmanagement an.
Der Anspruch ist die qualitätsvolle Weiterbildung von Menschen, die im Kunst- & Kulturbetrieb arbeiten und Verantwortung übernehmen. TeilnehmerInnen werden mit administrativen, organisatorischen und inhaltlichen Herausforderungen des Kulturbetriebs vertraut gemacht.
LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können. Die KUPF lädt zum zweiten LEADER-Stammtisch und Infonachmittag ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interessiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben. Es wird einen kurzen Input zu Umfang, Ablauf und Ausrichtung des LEADER-Programms geben. Ziel ist, eine Möglichkeit zum niederschwelligen Know-How Austausch und Netzwerken zu bieten, sowie mögliche Problemstellungen zu thematisieren und für die politische Arbeit aufzugreifen. TeilnehmerInnen, die bereits LEADER-Projekte umgesetzt haben, sind eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten. …
Mit 1. Juli 2017 läuft in den Modellregionen Linz und Bezirk Urfahr-Umgebung die Aktion 20.000 an, zum Jahreswechsel wird sie flächendeckend starten. Die Arbeitsmarktinitiative richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Kommunen und unterstützt maßgeblich die Beschäftigung von über 50jährigen Langzeitsarbeitslosen. Auch Vereine aus dem Kulturbereich kommen als Arbeitgeber in Frage, das AMS unterstützt diese mit bis zu 100% der Lohn- und Lohnnebenkosten.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich schreibt einen Literaturpreis aus. Eingereicht werden können literarische Texte, die sich kritisch mit ausgewählten Themen unserer Gegenwart beschäftigen.
Die KUPF möchte auf diese äußerst niederschwellige Fördermöglichkeit hinweisen und darauf aufmerksam machen, dass die zur Verfügung stehende Fördersumme von gesamt 1,5 Millionen € unter allen eingebrachten innovativen Projekten verlost wird. Die KUPF selbst oder z.B. auch das Radio FRO sind bereits erfolgreiche EmpfängerInnen des Kreativwirtschaftschecks.
MUSIK RAUM ist ein Zusammenschluss von MusikerInnen, die gemeinsam Musikunterricht anbieten.
TKI open fördert zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte. Die Ausschreibung für 2018 wurde nun veröffentzlicht, gesucht werden Projektideen zu „Humor“.
Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wird für den Sommer 2017 die Förderaktion „Ferialjobs“ fortgesetzt. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen bei oö Kulturvereinen.
Die Ausstellung vom 14. – 30. Juli 2017 behandelt die Verbindung von historischer Umgebung mit zeitgenössischer Kunst. Raumschiff lädt dafür KünstlerInnen aller Sparten ein, mit ihren Arbeiten die Geschichten der Menschen und die Geschichten des Linzer Pfarrplatzes zu erzählen.
Der im Jahr 1996 ins Leben gerufene „Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich“ wird heuer bereits zum 22. Mal ausgeschrieben. Nominierungsvorschläge können bis 30. Mai 2017 schriftlich eingereicht werden.
2017 werden vier Landeskulturpreise sowie maximal 15 Talentförderungsprämien vergeben, darunter auch Landespreise für Initiative Kulturarbeit.
LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können.
Die KUPF lädt daher zum LEADER-Stammtisch ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interressiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben.
kültüř gemma! schreibt 2 neue Fellowships für migrantische Künstler_innen und Kulturproduzent_innen aus.
Im IKM-Lehrgang werden in unterschiedlichen Lehrformaten kulturtheoretisches Wissen, kultursoziologisches Verständnis, Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Projektmanagement-Skills und rechtliche Aspekte vermittelt – mit Selbstreflexion und starkem Praxisbezug. Der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglicht wertvolle Einblicke in die tatsächliche tägliche Arbeit und den Aufbau eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.
Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik? Diskussion mit Birgit Gerstorfer (SPÖ), Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Gruber (FPÖ), Stefan Kaineder (Die Grünen), Christa Stelzer-Orthofer (JKU Linz).
Für Biotopia, das im Rahmen des Festivals Aufwind von 23.-25.6.2017 in den ehemaligen Stallungen der Trabrennbahn in der Krieau stattfinden wird, werden künstlerische Positionen aus bildender und performativer Kunst gesucht.
Die leonart richtet sich an Projekte, die gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen und Räume für Diskurse öffnen, mit Orten arbeiten, zum Abbau von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft beitragen, antirassistisch oder verbindend sind, Utopien entwickeln, die Kinder und Jugendliche als Zielgruppe adressieren, nachhaltige Veränderungen des öffentlichen Raumes bewirken, Leerstände bespielen …
Gesucht werden innovative Projekte, die den Zugang zu und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen Unterschiede stärken.
Die Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt vergibt im Jahr 2017 Projektkosten-Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen. Gesucht werden innovative Kunst- und Kulturprojekte in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik sowie Spartenübergreifendes.
In Erinnerung an die Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis.
Alljährlich schreibt die Stadt Linz Sonderförderprogramme aus, die nicht zuletzt die Kunst- & Kulturschaffenden der freien Szene in Linz und darüber hinaus unterstützen sollen. Aktuall hat das Magistrat die Ausschreibung 2017 (PDF) veröffentlicht, für 2017 stehen drei Förderschienen zur Verfügung.