Auf den Spuren der Kinderkultur

Eine Recherche mit Anmerkungen zum aktuellen Stand des Land OÖ Schwerpunktes Kinderkultur.   von Ulrike Stieger Vor etwa zwei Jahren berichtete die Kulturplattform über eine neue Kinderkulturinitiative der Landespolitik. Einige Zeit ist vergangen und Kinderkultur füllt lange keine Schlagzeilen mehr. Ob sich allerdings im Hintergrund doch einiges tut, ist jene…

Ist Boxen gefährlich?

Ulrike Stieger zieht Parallelen zwischen Sport und Medienpolitik. Der „Zahltag“ von Radio FRO bat am 31.10. zu einem von Sigi Bergmann moderierten Boxkampf. Gegner: Didi Bruckmayr und Cashius Cashflow. Die Veranstaltung und insbesondere die exklusive Hauptattraktion „Boxkampf“ wurde von Radio FRO als originelle Möglichkeit erachtet, um auf seine prekäre finanzielle…

Funkstille

Die rückwärts gewandte Medienpolitik der Bundesregierung Noch dieses Jahr will die Schwarz-Blaue Regierungskoalition zwei neue Mediengesetze beschließen. Und diese sind leider keine verfrühten Weihnachtsgeschenke. Mit dem „Komm Austria Gesetz“ soll eine unabhängige Medienbehörde eingerichtet werden. Außerdem soll das Privatradiogesetz novelliert werden.   von Wolfgang Hirner Mit dem Komm Austria Gesetz…

Aufforderung zur Nichtproklamation

Die Grundrechtscharta der EU oder: Der verlotterte Zustand der europäischen Wertediskussion von Kulturpolitische Kommission Die österreichischen Interessen- und Berufsverbände der Kunst und Kultur sind erschüttert vom Ergebnis der Beratungen der EU zur Grundrechtscharta, die einerseits weit hinter den erreichten und einklagbaren Standards der Menschenrechtskonvention aus dem Jahre 1958 zurückbleibt und…

Die wirkliche Differenz kommt also noch

Raimund Minichbauer war beim Seminar „Cultura Migrans“ in Potsdam Inszenierungen des Multikulturalismus und das Fokussieren auf kulturelle Identität haben sich als effiziente Mittel erwiesen, um die Aufmerksamkeit von der realen politischen, ökonomischen und sozialen Situation von MigrantInnen abzulenken. Für „Cultura Migrans“, ein ExpertInnentreffen, das auf die Ebene der Kulturpolitik abzielte,…

Platz nehmen!

Der Verein FIFTITU% legt ein in einer Studie ein konkretes Konzept zur Realisierung einer unabhängigen Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in Oberösterreich vor!   von Gabriele Pammer-Heidecker Schon der Überblick über die Inhalte erfüllt mit Spannung und Vorfreude! Endlich eine Studie, die nicht nur Argumentationshilfe sein will! Fakten…

Triumph des Normalen

Seit 13. September, dem Tag der Aufhebung der sogenannten „EU-Sanktionen“, haben wir es also so gut wie amtlich: Österreich und seine Regierung sind kein Sonderfall mehr. von Andi Wahl Gut, die eine Regierungspartei steht unter dem dringendem Verdacht faschistisch zu sein und tummelt sich gerne in beunruhigender Nähe des NS-Verbotsgesetzes…

Ein Musiktheater im Berg macht noch keine Kulturlandschaft

Kulturplattform OÖ Oberösterreich besitzt eine der vielfältigsten und lebendigsten Kulturlandschaften Österreichs. Besonders der Bereich der alternativen und regionalen Zeitkultur, deren Interessenvertretung und Dachverband die Kulturplattform Oberösterreich ist, hat sich in den letzten Jahren dank konstant guter und kreativer Arbeit zu einem Aushängeschild für Oberösterreich entwickelt. Diese inhaltliche Vielfalt der Freien…

DeMONSTRA(N)Zion

Über die Manifestation von Macht und Masse auf der Straße Anhand einiger (natürlich unvollständiger) Beispiele aktueller Demonstrationsbewegungen werden Unterschiedlichkeiten und Parallelen zwischen verschiedenen Formen öffentlicher Kundgebungen analysiert.   von Silke Drack Es wird wieder demonstriert in Österreich. Nach den Jahren, in denen Demonstrationen etwas Verstaubtes, Nostalgisches an sich hatten, einen…

Konvergenz und Netzkultur

Netzkultur unter Schwarz-blau von Paul Murschetz Politische Freiheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit von alternativen Kultur- und Medieneinrichtungen ist in Österreich bedroht. Restriktive Förder- und wirtschaftliche Zensurpolitik nimmt an Umfang und Intensität zu. Für die Regierung sind innovative Kultur und Freie Medien gefährlich. Zuerst wurde die Auszahlung vieler Förderungen verschleppt. Dann wurden…

Ohne Geld ka Musi

Die neue Regierung kostet den Gemeinden Geld: allein durch den Nicht-Ausgleich der Einnahmenverluste aus der Getränkesteuer verlieren die Gemeinden heuer ca. 2,5 Milliarden Schilling, ab 2001 jährlich 1,2 Mrd. S. Dazu kommen ca. S 700 Mio. Werbesteuerentfall und die vollmundige Äußerung des smarten Finanzministers: ãEs sei ja etwas durchaus positives,…

Vamos a la Playa

meint Rubia Salgado angesichts des Umgangs mit öffentlichem Raum Das Leben menschlicher Wesen im öffentlichen Raum ist nicht gleich das Leben menschlicher Wesen im öffentlichen Raum, wenn den menschlichen Wesen nicht gleiche Rechte und Ansprüche anerkannt werden. Eine im Prinzip sehr simple Feststellung im Vergleich mit dem Klugen, das gedacht,…

Kulturarbeit 2000 ff

Seit dem 4. Feber ist alles anders. Die Szene ist aufgewühlt, Kunstschaffende sind beunruhigt, Initiativen besorgt um ihre Zukunft. Nicht zu Unrecht, war doch der Wahlkampf noch in Erinnerung, der der jetzigen großen Koalitionspartei zu ihrem Erfolg verholfen hat und der an Verhetzung und bösartigster Polemik alles Bisherige übertroffen hatte.…

free speech day kick off

kick off 15.juni 2000   Eine Vielzahl an Vereinen und Interessens-Gruppierungen verbreiten ihre Informationen über selbst hergestellte Medien. Seien es Informationen über das Vereins wie Veranstaltungsgeschehen von Kulturvereinen oder soziale Hintergrund-information aus dem Leben obdachloser Menschen, spezifische Präsentationen zeitgenössischer Literatur oder kritische Berichterstattung über den Welthandel, kontroversiell geführte Debatten oder…

Landeskulturbeirat – demokratisches Instrument oder Feigenblatt?

Schon aufgrund der neuen Bundesregierung und unseres werten Kunststaatssekretärs Morak haben Beiräte einen bitteren Beigeschmack erhalten. Erinnern wir uns an die eigennützige Verwendung Moraks der Beiratsaussage II/8 der Kunstsektion „Niemand hat einen Förderanspruch.“ (http://www.government-austria.at, Aktuelle Meldungen vom 23. Mai 2000). Offensichtlich missverwendet und trotzdem wahrlich feige, versteckt sich der Staatspolitiker…

Beisst die Hand, die Euch füttert!

Plädoyer für mehr Fluortabletten! Zitatenschwangere Gedanken zu einer Konferenz.   Die Konferenz der IG-Kulturzum sektor3/kulturvom 31. 3. Ð 2. 4. hat sicher einiges zur Klärung beigetragen. Zur Klärung dessen, was unter dem Begriff der Zivilgesellschaft und dem noch ominöseren des dritten Sektors zu verstehen ist. Daß die Konferenz sich aber…

Schwarz.Buch

Kulturpolitische Protokolle   Schwarzbücher erfreuen sich seit einigen Jahren ungebrochener Beliebtheit. Nun hat die edition selene eine Materialsammlung von Gerhard Ruiss und Ulrike Stecher zur österreichischen Kulturpolitik herausgegeben. von Andi Wahl Gerhard Ruiss, Schriftsteller, Schlagersänger, Vortragsreisender sowie Gelegenheitsschauspieler und -regisseur, ist seit 1982 Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren und…

Freie Medien!

Es gibt keine Öffentlichkeiten, es sei denn, wir schaffen sie.   von Robert Zöchling Was bedeutet frei? Freie Medien machen es sich vornehmlich zur Aufgabe, Öffentlichkeiten herzustellen – nicht Märkte, auch nicht ihre eigenen. Unwillkürlich aber notwendig stellen sie damit auch kleine Märkte her, vor allem ihre eigenen. Daß es…

Gebetsmühle ohne Erfolg – mit Absicht

Eine der vermutlich stärksten Bestrebungen in den politischen Gestaltungsversuchen der letzten Jahre von nicht-kommerziellen Kultur- und Medienorganisationen war es, Österreich aus dem medienpolitischen Status Albaniens zu entheben. Darunter fiel zum Beispiel auch der Kampf und letztlich Sieg zur Aufhebung des Rundfunkmonopols.   von Ulrike Stieger Der Fall gesetzlicher Schranken alleine,…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00