Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Andi Liebl im Gespräch mit Wolfgang Steiner, Leiter der Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming des Landes Oö. Die Verankerung von Gender Mainstreaming in den Amsterdamer Verträgen der Europaischen Union verhalf der Auseinandersetzung mit Gleichbehandlungsfragen zum Einzug in Gemeinden und Länder der Mitgliedsstaaten. So zum Beispiel auch in Oberösterreich. Die KUPF bat…
LEADER+ Kulturelle Entwicklung auf dem Land
Silvia Amann informiert über Leader Regionen in Oberösterreich. Die Europäische Union unterstützt über verschiedene Förderprogramme kulturelle Projekte auch in Österreich. Die EU-Strukturfondsmittel sind mit Abstand die wichtigste EU-Finanzierungsquelle für kulturelle Vorhaben. In Österreich wurden zwischen 1995 und 1999 mehr als 600 Kulturprojekte aus den EU-Strukturfonds in der Höhe von mehr…
Linzer Wahlpartie. Wir sind wählerisch!!!
Die Programmatik der Linzer Wahlpartie stellt Tülay Tuncel vor. Bewusstseinsarbeit für MigrantInnen und PolitikerInnen will die Linzer Wahlpartie, ein vom KUPF-Innovationstopf 2002 gefördertes Projekt, im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahlen in Oberösterreich schaffen. Am 28. September 2003 finden in Linz und Oberösterreich die Landtags- und Kommunalwahlen statt. Die lokalen…
Sozialforum im österreichischen Staat
Ein Bericht über die Vorbereitungstreffen zum ersten Austrian Socialforum. von Ljubomir Bratic Im Mai 2003 findet in Hallein das erste österreichische Sozialforum, als Pendant zum World bzw. European Social Forum, statt. Hallein ist die Stadt, in der offensichtlich das working class-Bewusstsein, durch die jahrhundertealte Stellung der Zulieferer für das…
Automatismus versus Differenzierung
Die Gesichter des Beirates der Abteilung II/8 für regionale Kulturarbeit in der Kunstsektion des Bundeskanzleramtes wechseln regelmäßig. Seit Februar dieses Jahres ist Günter Mitter eines der derzeit sechs Mitglieder, die die Abteilung bei ihren Förderentscheidungen berät. Günter Mitter ist KUPF-KennerInnen auf jeden Fall ein Begriff, weil er von 1992…
Wissen als Grundlage für Partizipation
Ende November 2002 startet in Linz ein Lehrgang, der speziell MigrantInnen Know-how für die Arbeit im Bereich von Kunst und Kultur anbietet. Initiiert wurde dieses Projekt vom Forum Interkulturalität und der Kulturplattform OÖ. Als vor vier Jahren der Linzer Verein Maiz dem Netzwerk der KUPF beitrat, ahnte noch niemand,…
Wahlpartie für Gleichheit
Forderungen der Wiener Wahlpartie für Gleichheit präsentieren Ljubomier Bratic & Nora Sternfeld. Die Wiener Wahlpartie, die im Vorfeld der Wiener Landtagswahlen ’01 mit antirassistischem Schwerpunkt agierte, transformierte sich zur Wahlpartie für Gleichheit, die ihren Themenkreis stark erweiterte. Vor welche Fragen hat uns die ÖVP/FPÖ-Regierung gestellt und welche Antworten haben…
Regionales Management
Ein Einblick in die Welt der Regionalmanagements von Sylvia Amann In den letzten Jahren haben die Regionen ein stärkeres Bewusstsein für ihre Rolle entwickelt. Diese Ausbreitung der Diskussion rund um die Region hat zu einer Professionalisierung der Regionalentwicklung geführt. In ganz Europa wurden in diesem Zusammenhang Einrichtungen aufgebaut –…
Das Füllhorn der Kulturhauptstadt
Was bringt eine Kulturhauptstadt der freien Szene fragt sich Monika Mokre
„… man muss ein Spieler sein“
Erfahrungen von Kulturinitiativen mit EU – Förderungen hat Bettina Mayr-Bauernfeind dokumentiert. Es ist nicht einfach, sich einen Überblick über die Aktivitäten und Förderprogramme der EU im Kulturbereich zu verschaffen. Verschiedene Programme mit unterschiedlichen Förderkriterien und Verwaltungsbehörden sorgen für Verwirrung und Resignation. Kulturinitiativen und ihre Erfahrungen mit EU-Programmen. Gleich vorweg.…
There’s a New Man in Town!
Du bist seit 12.8.02 offiziell Geschäftsführer der Radio FRO GesmbH. Dein Lebenslauf weißt eigentlich nichts „radiospezifisches“ auf. Wie bist du dann zum Radio gekommen? Mit meinem Vorgänger Alexander Baratsits habe ich seit mittlerweile drei Jahren zu tun. Zu Radio FRO bin ich letztes Jahr im Mai gestoßen, als Verantwortlicher…
Kulturpolitische Impulse für Menschen mit Behinderung
Iris Hanousek-Mader fordert Berücksichtigung von Menschen mit speziellen Bedürfissen. Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung in die OÖ Kulturlandschaft steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. Es geht nur schleppend voran, obwohl einzelne Institutionen und Arbeitsgemeinschaften bereits geschützte Werkstätten und Ateliers betreiben. Für keinen geistig oder mehrfach behinderten Menschen…
NomadInnentum im transversalen Zeitalter
Eine Nachlese von Reinhold Schachner zu der Konferenz „Transversal“. Vom 30.4. – 2.5.2002 veranstalteten die IG Kultur Österreich und das eipcp eine Konferenz zum Thema “Transversal. Kulturarbeit und GlobalisieAntiglobalisierungsbewegungen zu kreuzen. Oder anders gesagt, was in der Theorie “groovy“ klingt, hat oft keine praktische Relevanz. Transversal ist eine Gerade…
Ein Fest für die Politik
Bettina Mayr-Bauernfeind besuchte die oberösterreichische Landesausstellung 2002 „Feste Feiern“ in Waldhausen. Alle zwei Jahre gibt es in Oberösterreich eine Landesausstellung. Heuer findet sie im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Waldhausen statt, einer Gemeinde nahe der niederösterreichischen Grenze. Motto der Ausstellung „Feste feiern“, beleuchtet werden soll die Kulturgeschichte des Festes. Neu an…
Wider die Teletubbyverdichtung
Nach vier Jahren hat Gerald Raunig die IG Kultur Österreich als Obmann verlassen. Aus diesem Anlass führte die KUPF-Zeitung mit Bernhard Amann, schon langgedientem Vorstandsmitglied und jetzt Obmann, und Rubia Salgado, neue IG-Vorständin und Obmann-Stellvertreterin, ein Interview zur weiteren Entwicklung der Bundes-Interessenvertetung. KUPF: Ihr beide arbeitet auf verschiedenen Ebenen…
Reduktionen über dem Bundesschnitt
Die Wiener Situation in Sachen Kulturpolitik findet Ulli Fuchs nicht sehr rosig. Die Serie der Berichte über die kulturpolitische Situation in den anderen Bundesländern beleuchtet diesmal die Situation in Wien ein Jahr nach dem Wechsel des Kulturressorts von Marboe (VP) zu Mailath-Pokorny (SP) und im Spannungsfeld zur Bundespolitik. Ausgehend…
Kulturhauptstadt – aber WIE?
Die Stadt Linz bewirbt sich um den Titel “Europäische Kulturhauptstadt 2009“. Der “Kulturhauptstadtmacher“ Bob Palmer war in Linz und hat mit VertreterInnen der Freien Szene über die Chancen und Risiken einer Kulturhauptstadt diskutiert. Mit vielen Beispielen und Vergleichen hat er gut nachvollziehbar Anstöße geliefert, wie und warum sich Linz und…
Volksbegehren Sozialstaat
158.320 OberösterreicherInnen haben das Volksbegehren unterschrieben. Das erfreuliches Ergebnis kommentiert Hans Riedler. Mit dem Hinweis auf wirtschaftliche Zwänge läuft in Europa seit Jahren eine Offensive zur Schwächung des Sozialstaats. Politik kürzt Leistungen, schwächt Institutionen und untergräbt den Grundsatz der Solidarität. Propagiert wird die Eigenvorsorge im Fall von Krankheit, Unfall,…
Begegnung der dritten Art
Die Künstlergruppe „wunderkinder KG“ war bei Andi Wahl zu Gast. Bei mir in der Küche sind kürzlich zwei zeitgenössische Künstler gesessen, ganz echte, und haben Unmengen an Kokosstangerl verdrückt und schwarzen Tee getrunken. Das ganze auch noch am helllichten Vormittag, wo ich doch immer gedacht habe, dass der Vormittag…
Keine Liebe auf den ersten Blick.
Einen Streifzug durch das Lebenswerk von Pierre Bourdieu wagt Gerhard Fröhlich Pierre Bourdieus dicker Wälzer (910 Seiten) über die „Feinen Unterschiede“ kam mir schon vor langer Zeit zu Gesicht – ein Kollege borgte ihn mir. Eng und kleingedruckt, voll schrecklicher Wortungetüme und Schachtelsätze über 1/4 Seiten, konnte er mich…
So seid doch kreativwirtschaftlich!
Wolfgang Brossman berichtet über den kulturellen Sektor im Burgenland. Die alle befriedigende Verbindung zwischen der Kunst und der Wirtschaft? Im Burgenland ist sie wieder einmal neu gefunden: Kreativwirtschaft heißt die trendige Umlegung durchaus alter Modelle, die seit den 1980er Jahren in immer neuen Kostümierungen (Creative Industries, Kulturwirtschaftsberichte, Umwegrentabilitätsstudien) versuchen…
Folklore, Tradition und Ethnizität in der Migration
Ein Bericht vom Vernetzungstreffen „Migration und Kultur“ von Rubia Salgado Am 23. /24. November haben sich zum ersten Mal in Oberösterreich VertreterInnen von MigrantInnenvereinen und von Organisationen, an welchen MigrantInnen aktiv mitwirken, im Rahmen eines Vernetzungstreffens getroffen, um über die Bedingungen, Möglichkeiten und Formen der Arbeit im Kulturbereich zu…
Zurück in die Zukunft?
Vor zehn Jahren wurde die IG Kultur Vorarlberg gegründet. Siebzehn Gründungsmitglieder stellten damals einen die autonome Kulturarbeit betreffenden Forderungskatalog auf. Die wesentlichen Punkte daraus sind nach wie vor nicht umgesetzt worden wie z.B. die Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung eines bestimmten Prozentanteils der Förderungen für die kleinen KI´s zur längerfristigen…
Stichwort – vom Altpapier zum Infopool
Im Archiv über Frauen Organisationen und -Initiativen stöbern Elisabeth Frysak und Margit Hauser Die autonome Frauenbewegung und die Lesbenbewegung gehören zu den prägendsten und lebendigsten sozialen Bewegungen der Gegenwart. Gleichzeitig droht ihnen so stark wie vielleicht keiner anderen Bewegung vergessen, totgeschwiegen, entstellt zu werden. Frauen- und Lesbenarchive weltweit sehen…