Linzbilanzen

Andre Zogholy zieht Zwischenbilanz über ein Treffen der Freien Szene Linz mit verantwortlichen Politikern.   Am 27. Jänner luden VertreterInnnen der Freien Szene Linz verantwortliche Politiker der im Stadtsenat vertretenen Parteien ein, Zwischenbilanz zu ziehen. So versammelten sich im Saal der Stadtwerkstatt auf der einen Seite Vizebürgermeister und zuständiger Kulturreferent…

Jubiläumsjahr 2005

Martin Wassermair über Machtinszenierung und Gegenstrategien   Jubiläen erfahren zur Zeit in Österreich eine Hochkonjunktur. Es erscheint nicht opportun, kritisch danach zu fragen, warum eigentlich Staat und Gesellschaft auf eine nationale Feierstimmung eingeschworen werden sollen. Dabei gibt es reichlich darüber nachzudenken. Das Jahr 2005 bietet die Gelegenheit zu Konflikt und…

Alles, nichts, oder?

Hanna Schatz stellt sich Fragen zum Thema Gender Mainstreaming   Seit geraumer Zeit ist Gender Mainstreaming nahezu überall präsent ? neuerdings sogar auf den Formblättern der Fördererklärung des Landes Oberösterreich. Was aber steckt dahinter, was hat es damit auf sich, wie damit umgehen? Handelt es sich dabei um das neue…

15% aufgehoben

Ein Rückblick auf ein turbulentes Budgetjahr und einen Verhandlungserfolg der KUPF.   Von Udo Danielczyk Ziemlich erschüttert waren die ersten Vereine, denen im Frühjahr 2004 die Subventionszusagen des Landes OÖ für ihr Jahresprogramm zugestellt wurden. Immerhin wurden vielen Initiativen die gewohnten Förderungen kommentarlos um 15% gekürzt. (Die KUPF-Zeitung berichtete ).…

Kulturpolitischer Aschermittwoch

Aufruf zum 1. Gesamtoberösterreichischen Kulturpolitischen Aschermittwoch am 9. Februar 2005.   Von Peter Baier-Kreiner Der „Kulturpolitische Aschermittwoch“ ist in Ried im Innkreis seit vielen Jahren ein Begriff, mit Unterbrechungen findet er, getragen von Kulturinitiativen der Region, seit den neunziger Jahren statt. Seinen bisherigen Höhepunkt erlebte die Bewegung Anfang 2000 zeitgleich…

Gegenmaßnahmen

Sabine Benzer vernetzt sich mit kulturschaffenden Frauen aller Bundesländern   Kulturschaffende Frauen aller Bundesländer vereinigen sich und stellen gemeinsame Forderungen auf. Bei öffentlichen Förderungen, bei Preisvergaben und Stipendien benachteiligt, in Führungspositionen unterrepräsentiert, von den im Kulturbereich vorherrschenden prekären Arbeitsverhältnissen besonders betroffen, das sind nur einige der Kennzeichen der Ungleichbehandlung von…

15% gesperrt, 15% gekürzt

Udo Danielczyk liefert Fakten zur Budgetsperre des Lands OÖ im Kulturbereich.   Eine 15%ige Budgetsperre des Landes OÖ über die freien Ermessensausgaben stellt 2004 Kulturinitiativen und auch NPO’s im Sozial- und Bildungsbereich vor große Probleme. Ziemlich überrascht waren im Frühjahr einige Kulturinitiativen beim Erhalt ihrer Förderungszusagen der Landeskulturdirektion: Gab es…

Politik versus Moral

Das Positionspapier der IG Kultur zum Politischen Antirassismus stellen Gabi Gerbasits und Stefan Haslinger vor.   „Gerade weil Rassismus nicht nur bei den Unzufriedenen im Gemeindebau oder in den Randbereichen der Ballungszentren anzutreffen ist, sondern als Kennzeichen eines Systems aus Politik, Verwaltung und Medien aufgezeigt werden muss, richtet sich die…

frauen.fordern.kultur

Andrea Mayer-Edoloeyi stellt den neu überarbeiteten Forderungskatalog von Fiftitu% vor.   Trotz Qualität und Umfang weiblicher Kulturproduktion sind Frauen noch immer strukturell benachteiligt. Es braucht dringend ein Maßnahmenpaket für die Frauenförderung im Kunst- und Kulturbereich – FIFTITU%, die Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur, präsentierte im Jänner 2004 einen…

Legitime Diskriminierung

Schwarze sind nicht erlaubt, Rassendiskriminierung schon? Ikechukwu Okafor über eine Entscheidung des Unabhängigen Verwaltungssenates.   „Ausländer sind nicht erlaubt“. Mit diesen Worten wurden im Juli 2001 einem Religionslehrer, einem afrikanischen Diplomaten und einem Caritas Mitarbeiter, allesamt dunkler Hautfarbe, der Zutritt zu einem Linzer Lokal verwehrt. Nachdem einer der Beteiligten seinen…

Regierungsübereinkommen – Check One Two

Stefan Haslinger analysiert das schwarz-grüne Regierungsübereinkommen aus kulturpolitischer Sicht.   Ein bisschen Hineinlesen in das Übereinkommen von Schwarz-Grün und ein paar Gedanken zu möglichen Auswirkungen. So schaut’s aus in Oberösterreich. Regierung gebildet. Übereinkommen da! Auf geht’s, Jubel! Wie jedesmal bleibt es uns nicht erspart, uns damit zu beschäftigen, und den…

Ein subjektives Gefühl der Sicherheit

Udo Danielcyk interviewt Josef Ecker, den neuen Chef der Landeskulturförderung. Seit Juli 2003 ist Josef Ecker, seit über 12 Jahren in der oö. Landeskulturdirektion zuständig für die Förderung von Kulturinitiativen, Leiter des „Instituts für Kunst und Volkskultur“. Grund genug für die KUPF, ihn zum Interview zu bitten. KUPF: Herr Mag.…

Kulturpolitische Kamingespräche

Andre Zogholy präsentiert eine neue Veranstaltungsreihe der KUPF.   Öffentliche kulturpolitische Diskussion und Diskurs finden In Oberösterreich – falls überhaupt – nur zu den großen Mainstream-Themen wie Musiktheater, Kulturhauptstadt etc. statt. Die KUPF möchte daher realen Raum für eben diesen Diskurs zu aktuellen kultur-/politischen Fragestellungen schaffen und initiiert die „Kulturpolitischen…

Wer steht wofür? Landtagswahl 2003

Eine Analyse der verschiedenen Parteipositionen zu Fragen Freier Kulturarbeit.   von Andrea Mayer-Edoloeyi, Bettina Mayr-Bauernfeind und Andre Zogholy Anfang Juli erging ein Fragebogen mit 17 Fragen an LH Dr. Josef Pühringer (ÖVP), DI Erich Haider (SPÖ), Mag. Günther Steinkellner (FPÖ), Rudi Anschober (Grüne) und Leo Mikesch (KPÖ). Andrea Mayer-Edoloeyi, Bettina…

Jetzt heißt’s Farbe bekennen

Tülay Tuncel und Alexander Baratsits erläutern die Forderungen der Linzer Wahlpartie.   Nach einer ersten Verhandlungsrunde mit VertreterInnen der wahlwerbenden Parteien zu den Linzer Gemeinderatswahlen konnte die Linzer Wahlpartie (LWP) ein überraschend großes Bewusstsein um die Relevanz des migrantischen Wählerpotenzials bei den Linzer Gemeinderatswahlen unter den Parteien ausmachen. Daher hat…

Feministische Kulturpolitik in Oberösterreich?

Eine geschlechtsspezifische Betrachtung der parteipolitischen Kulturpolitik Oberösterreichs wagen   Diese „Gruppen und Menschen“ und wer auch immer sich hinter „…“ verbirgt, hätten demnach mit haargenau den gleichen Schwierigkeiten umzugehen. Ein ernsthaftes Interesse an der Lösung der Probleme setzt wohl eine differenziertere Herangehensweise voraus. Um die Position der zu den Landtagswahlen…

Josef Zedong & KonsortInnen

Thomas Philipp’s zugespitzte Analyse der Parteiplakate für den oberösterreichischen Landtagswahlkampf 2003 „Wir Männer müssen umdenken, nicht die Frauen!“ Beinahe noch verwirrender als dieser Spruch auf den FPÖ-Wahlplakaten in Verbindung mit dem Konterfei des Spitzenkandidaten scheint das freiheitliche Programm zu frauenpolitischen Themen für den Landtagswahlkampf 2003 zu sein: „… viele Frauen…

Eigenes Profil gewinnen

Regionale Kulturentwicklung und Gemeindekulturpolitik aus der Sicht von Franz Kornberger   Im Folgenden eine gestraffte Wiedergabe des Vortrags „Regionale Kulturentwicklung und Gemeindepolitik“. Vorgetragen im Rahmen der Veranstaltung „Drei Länder – eine Region. Kulturarbeit im Salzkammergut“ von Franz Kornberger am 11. April 2003. Was sind die wesentlichen Schwerpunkte in der regionalen…

Mander, s’isch Zeit

Silvia Riedmann kommentiert den Tiroler Wahlkampf.   Am 28. September 2003 ist Wahltag. In Tirol wird – wie auch in Oberösterreich – der Landtag neu gewählt. Doch die brütendheißen Sommertage präsentieren sich lethargisch, lahm und leer. Die vor solchen Ereignissen übliche Wahlkampfstimmung will nicht so recht aufkommen, es gibt keine…

Die Ablehnung der Resignation

Einen offenen Brief an EntscheidungsträgerInnen im Kulturbereich in OÖ verfasste Nichtbürgerin Rubia Salgado .   Es wäre ein Euphemismus zu erklären, dass ich mich in dieser Rolle wohl fühle. Nein, es ist nicht angenehm – wie Sie wohl wissen – mit MachthaberInnen aus der Position der Nicht-Bürgerin in einem Kommunikationsprozess…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00