Wie gehen Mitarbeiter*innen bei Radio FRO mit Fürsorge um? Das diverse Team wird von einem gemeinsamen Projekt und dem Bemühen um gegenseitige Fürsorge getragen. Marina Wetzlmaier für Radio FRO.
Wer fühlt sich für Care-Arbeit verantwortlich und was ist Care-Arbeit überhaupt? Wie beeinflusst sie mein Leben? Was muss ich über das Patriarchat wissen? Eine Reflexion von Monika Andlinger, die spät aber doch im Kulturbereich gelandet ist. Während einerseits unter Care-Arbeit innerhalb von Familienzusammenhängen im Sprachgebrauch häufig Tätigkeiten in der Hausarbeit,…
Destination_By Pass, ein Projekt im Rahmen des Festivals der Regionen, widmet die A9 Pyhrnautobahn in einen kommunikativen öffentlichen Raum um. Mehrere Autostopp-Teams aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems werden sich in den Transitraum involvieren und versuchen AutofahrerInnen in regionale Gebiete umzulenken, eine Reise in die Ferne zu starten oder…
Als Reaktion auf die letzte KUPF Zeitung erreichte uns ein Brief von Paul Fischnaller aus Linz. An sich sollte ich den oberflächlichen, kurzsichtigen und von Verunglimpfungen strotzenden Beitrag des/r „unbekannten Kriegers/in“ nicht kommentieren, er/sie erweist sich und der Sache einen Bären(tal)dienst. Die freie Szene ist keineswegs heruntergekommen und bewegt…
Als Reaktionen auf die letzte KUPF-Zeitung erreichte die Redaktion folgender Brief des Landskulturreferenten Josef Pühringer. Mit großem Interesse habe ich in der Nummer 106 der „KUPF- Zeitung“ den Kommentar von Udo Danielczyk unter dem Titel „15% Budgetsperre des Landes OÖ gelesen“. Ich akzeptiere die Aufgabe der KUPF, neben dem…
Eine neue Rubrik in der KUPF-Zeitung: Wissenswertes über KUPF-Mitgliedsvereine Tribüne St. Georgen Städtepartnerschaft Ausgehend vom Leitbild des Kulturvereines, welches unter anderem beinhaltet, dass wir Kulturarbeit als Möglichkeit der Interaktion und als Brückenfunktion zwischen Individium und Gesellschaft sowie zwischen den gesellschaftlichen Systemen und als Chance der gesellschaftlichen Intervention sehen, nimmt…
Kulturgeschehen aus ganz Oberösterreich serviert Herta Gurtner Die Ausstellung „Wege nach Ravensbrück“ zeigt das Leben von neun überlebenden Frauen: einer Romni, einer Kärntner Slowenin, einer Frau aus dem Leobener Widerstand, einer Sintezza, einer Zeugin Jehovas, einer Wiener Kommunistin, einer Frau jüdischer Herkunft, einer Lesbe sowie einer Frau, die…
Glückwünsche Wiederum feiern einige unserer Mitgliedsvereine Geburtstag: 20 Jahre Rossmarkt/Grieskirchen 15 Jahre Kulturprojekt Sauwald/Schärding 10 Jahre Textile Kultur/Haslach 10 Jahre Programmkino/Wels 10 Jahre Guten Morgen/Vorchdorf Ohne die engagierte und innovative Arbeit der Vereine und ihrer AktivistInnen wäre die Kulturlandschaft Oberösterreichs um Vieles ärmer. Wir wünschen Euch und uns weiterhin viel…