ORF III – Kultur & Information: Artists-in-Residence

Der junge Spartenkanal ORF III – Kultur und Information startet nach seinen ersten erfolgreichen Monaten nun auch ein „Artist-in-Residence“-Programm für zeitgenössische Kunstschaffende. Der Sender lädt Künstlerinnen und Künstler dazu ein, sich mit dem Medium auseinanderzusetzen und in Eigenregie ein Fernsehkunstwerk zu kreieren. Das dem Fernsehen eigene ästhetische Potenzial, das es von anderen Präsentationsorten wie dem Ausstellungsraum oder dem Kino unterscheidet und zu einem einzigartigen Platz für kreative Projekte macht, soll dabei erforscht und ausgelotet werden.
Koordiniert und betreut wird das Programm von FM4-Mitarbeiterin Judith Revers, die sich in ihrer Dissertation an der Akademie der bildenden Künste Wien mit dem Verhältnis von zeitgenössischer Kunst und öffentlich-rechtlichem Fernsehen auseinandersetzt.
Bis zum 20. Juni 2012 können Konzepte eingereicht werden.

Pangea sucht neue Geschäftsführung

Pangea – Interkulturelle Medienwerkstatt – ist eine KUPF-KI, die einen Bildungsauftrag im Spannungsfeld von Medien und Politik erfüllt und an der Schnittstelle von sozialer- und kulturpolitischer Arbeit werkt. Es ist ein sozialer Raum, in dem politischer Antirassismus gelebt wir. Pangea bietet junge AsylwerberInnen freien Zugang zu Internet und neuen Medien. MigrantInnen und ÖsterreicherInnen organisieren gemeinsam künstlerische und kulturelle Projekte. Mehr über Pangea:
www.pangea.at

Aufgabenbereiche der Geschäftsführung:
• Koordination und Kommunikation nach innen und außen.
• Finanzgebahrung, Förderabwicklung mit öffentlichen Förderstellen.
• Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Angebotes der interkulturellen
Medienwerkstatt, Tätigkeit als Medienpädagoge/Medienpädagogin.
• Entwicklung und Umsetzung sozialer, künstlerischer und kultureller Projekte.

Unser Anspruch/unsere Wünsche:

CREATIVE REGION in residence: Berlin 2012

Die CREATIVE REGION vergibt jährlich je ein Projektstipendium in zwei kreativwirtschaftlich relevanten Städten und Regionen. Gestartet wird 2012 mit Berlin. Die CREATIVE REGION sucht nach repräsentativen Projekten, die in der kreativen Dichte Berlins hervorstechen. Das Stipendium sichert einen zweimonatigen Arbeitsplatz bei unserem Kooperationspartner CREATE BERLIN mit Sitz im Aufbau Haus. Man soll vor Ort ein Projekt organisieren und durchführen, die Ressourcen des Kreativzentrums Aufbau Haus nutzen und Netzwerke auf- und ausbauen.

Weitere Infos hier | Bewerbungsfrist: bis 26. Juni

Infoseminar: EU-Förderungen in den Programmen Kultur und Europa für BürgerInnen

Die Informationsveranstaltung des Cultural Contact Point Austria und des Europe for Citizens Point Austria bietet ProjektträgerInnen aus Oberösterreich einen systematischen Einblick in aktuelle Fördermöglichkeiten der Europäischen Union. Mehrere EU-Förderschienen werden 2012 zum letzten Mal ausgeschrieben. Eine optimale Planung der eignen Projektvorschläge ist deshalb sehr wichtig. Neben den Informationen zu den beiden Förderprogrammen werden erfahrene AntragstellerInnen im Rahmen der Veranstaltung ihre erfolgreichen EU-Projekte angereichert mit viel praktischem Wissen und Know-How – präsentieren. Alle ReferentInnen stehen den TeilnehmerInnen darüber hinaus gerne für Fragen und zum Abklären eigener Projektideen zur Verfügung.

CALL FOR PAPERS: (Intersektionale) Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Medien

 Deadline:   1. September 2012
 
Das komplexe Verhältnis von Behinderung – als einer scheinbar eindeutigen und sichtbar zu
machenden Zuschreibung – und Medien wie Fernsehen, Film oder Fotografie wurde bisher
vor allem unter den Gesichtspunkten von Diskriminierung und Teilhabe analysiert (Barnes
1992; Darke 1999; Bosse 2006). Dabei wurde aufgezeigt, dass die Bilder von (Menschen mit)
Behinderung in den Medien an bestimmte Blickregime (Garland-Thomson) und
Wahrnehmungsskripte gekoppelt werden, die sich zwischen den Polen Mitleid und
Heldentum bewegen (Renggli 2006). Eine mehr an Alltäglichkeit orientierte Darstellung
bildet noch eher die Ausnahme (Radtke 2003). Während die Relevanz der Medialisierung von
Behinderung immer wieder hervorgehoben wird (u.a. Waldschmidt 2003), beschränken sich
die Untersuchungen doch im Wesentlichen darauf, eine besondere Ästhetik der Behinderung

WEISA Diplomlehrgang

WEI – Weiterbildung
       S –  Stärkung der Persönlichkeit
           A – Anima (Mut, Selbstvertrauen, Leben)

… das vereint der WEISA – Diplomlehrgang, der ab Herbst wieder im Frauentreff Rohrbach angeboten wird.

Neptun Wasserpreis 2013 – Innovationen und kreative Ideen rund um das Wasser gesucht!

Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Ob Projekte zu nachhaltigem ökologischen Schutz der Ressource, Lösungen für eine sorgsame globale Wassernutzung, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung oder künstlerische Auseinandersetzungen – der Neptun Wasserpreis 2013 steht ab sofort in vier Fachkategorien für Einreichungen offen. In der Publikumskategorie können außerdem alle Wasserbegeisterten aus der österreichischen Bevölkerung Bilder, Filme oder Texte zum Motto WasserBEWEGT einreichen. Ausgeschrieben wird der Preis von Lebensministerium, Wirtschaftsministerium, ÖVGW und ÖWAV. Insgesamt werden Preisgelder in der Höhe von 39.000 Euro vergeben. Einreichfrist ist der 15. Oktober 2012. Alle Informationen auf www.wasserpreis.info

LiWoLi 2012 – Art Meets Radical Openness

LiWoLi: 24-26 May 2012
Location: I/O Stadtwerkstatt, Kirchengasse, Linz, Austria

Alle Workshops:
http://www.liwoli.at/programm/workshops/2012

Besonders empfohlen werden folgende Programmpunkte:

Tag 1 (Donnerstag 24.05)

New Identity Workshop / in englisher Sprache

Heath Bunting zeigt in seinem Status Project, wie leicht unsere
Spuren verfolgt werden können, wenn wir unsere persönliche Daten wie
Name, E-Mail, Adresse, Creditkarten-Nummern, Bankdaten und vieles
mehr eingeben. Sei es beim Ansuchen einer Bahnkarte, einer
Büchereimitglieschaft oder simpel beim Online-Shopen. Beim
Zusammenführen und Kombinieren unterschiedlicher Datenbanken kann
jeder Person ein bestimmter sozialer Status zugeschrieben werden,
ohne diese Person zu kennen. Dieser Status entscheidet buchstäblich
die Zukunft der eigenen Bewegungsfreiheit, off- und online.

Ferialjobaktion für oberösterreichische Kulturvereine

Zum fünften Mal unterstützt das Kulturland Oberösterreich 2012 oö. Kulturvereine dabei, qualifizierte Ferialjobs für Schüler/innen und Studierende zu schaffen.

Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische Schüler/innen und Student/innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vorgesehen. Gefördert wird ausschließlich die Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen und den damit verbundenen administrativen Arbeiten, und zwar im Zeitraum Juni bis Oktober 2012.

Thomas-Bernhard-Stipendium

Das Landestheater Linz schreibt in der Spielzeit 2012/13 zum fünften Mal das Thomas-Bernhard-Stipendium aus.

Das Stipendium versteht sich als Förderung von Autorinnen und Autoren, die am Anfang ihrer literarischen Laufbahn stehen. Es bietet die Möglichkeit, finanziell unabhängig während eines dreimonatigen Aufenthalts in Linz – in möglicher Anbindung an das Landestheater – eigene dramatische Texte zu erarbeiten bzw. daran weiterzuarbeiten. Das Landestheater Linz behält sich das Recht vor, das Theaterstück in einer der nächsten Spielzeiten uraufzuführen. Das Stipendium ist mit € 5.500 dotiert.

Karrieren. Erst vor wenigen Tagen wurde der aktuelle Thomas-Bernhard-Stipendiat Thomas Arzt mit dem hochdotierten Autorenpreis des Heidelberger Stückmarktes ausgezeichnet. Sein Vorgänger Christoph Nußbaumeder ist heute ein über Uraufführungen hinaus vielgespielter Theaterautor.

„SexWork(s): verbieten – erlauben – schützen?“

Der 2. Teil der Vortragsreihe
„SexWork(s): verbieten – erlauben – schützen?“
findet am Mittwoch, 23.05.2012, 19:00 – 21:00 Uhr an der
VHS, Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz statt.
Es referieren:
 
Jun.-Prof.in Dr.in Ulrike Lembke (Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg)
„Legalisierung und Repression: Aktuelle Prostitutionspolitiken in Deutschland
am Beispiel der Stadt Hamburg“
 
Dr.in Susanne Dodillet (Göteborgs Universitet Schweden)
„Das schwedische Sexkaufverbot – Verkündete Erfolge und dokumentierte Effekte“
 
Dr.in Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung, Wien)
„Prostitutionspolitik in Österreich im internationalen Vergleich“

Teilnahme kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter legalgenderstudies@jku.at

Video Wettbewerb im Rahmen der Ausstellung „The Third Place“

19.4. – 4.5. 2012
Der Inndoor Skatepark bietet die Möglichkeit zum Experimentieren, Abhängen und Skaten….. Während der Ausstellungsdauer laden wir ein, diesen zu nutzen und an einem Videowettbewerb teilzunehmen
Aus den eingereichten Beiträgen wird am 5. April ab 14.00 Uhr ein Publikumspreis vergeben.

Was machst du mit einem Indoor Skatepark?
Formuliere den Raum zwischen Realität und Phantasie!
Mach dein eigenes Video und schick es uns!
Komm vorbei in den
KunstRaum Goethestrasse xtd
Goethestr.30
4020 Linz
www.facebook.com/kunstraum.at

UNTERSTÜTZUNG BEIM DEUTSCH LERNEN GESUCHT!!!

Wir bei maiz, eine Selbstorganisation von Migrantinnen in Linz, suchen immer wieder Frauen, die bereit wären, Migrantinnen beim Deutsch Lernen  ehrenamtlich zu unterstützen. Aktuell suchen wir dringend eine Unterstützerin, die mit einer Frau aus Somalia lernen könnte. Gerne würden wir der freiwilligen Person Materialien und eine grundlegende didaktische Begleitung anbieten.

Kontakt: rubia@maiz.at

Austauschprogramm BECC 2012

Das Austauschprogramm BECC 2012 (Bridges Between Cultural Centers) läuft! Kulturarbeiter_innen aller Bereiche können sich beteiligen. Eine gute Gelegenheit die Arbeit der Kolleg_innen kennen zu lernen – auch als Vorbereitung für künftige Kooperationen. Deadline ist der 30.04.2012.

Nähere Informationen findet ihr hier http://becc-encc.eu/content/becc-2012-expression-interest-form
Bei Fragen wendet euch direkt an den Programmkoordinator Luis Prada, prada@encc.eu (auf deutsch, englisch oder spanisch).

EINFÜHRUNG IN DAS MEDIENRECHT

Grundlagen des Medien- und Urheberrechts für den Radiojournalismus.
Praktische Fallbeispiele, aktuelle rechtliche Lage, Persönlichkeitsschutz, Creative Commons, …

Der gleiche Kurs wird an drei Abenden angeboten!

Termin 1: Mittwoch 23. Mai 2012, 18-22 Uhr
Termin 2: Donnerstag 24. Mai 2012, 18-22 Uhr
Termin 3: Freitag 25. Mai, 16-20 Uhr

Kursort: FREIES RADIO FREISTADT, 4240 Freistadt, Salzgasse 25
Trainer: Oliver Jagosch (von Radio FRO, Linz)

Teilnahme: Jede(r) kann teilnehmen, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kursgebühren: keine

Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

STIMM- UND SPRECHTRAINING

Meine Stimme im Radio – authenthisch, empathisch, informativ.
Die Atmung – Ökonomie und Leichtigkeit erwerben.
Der Atem als Stimmträger – Geführtheit und Phrasierung einsetzen.
Die Stimme – Resonanzraum, Eigenton, Intonation entwickeln.
Artikulation – Lautbildung, Klarheit

Diese Themen in Verbindung mit anregenden und gut nachvollziehbaren Übungen, sowie Arbeit an Texten durch Rhythmisierung, Dynamik, Imagination (Emotion).
Eigene Texte können ebenso mitgebracht werden!

Samstag, 5. Mai 2012
Zeit: 9:00-17:30 Uhr
Kursort: TAI CHI SCHULE MÜHLVIERTEL, 4240 Freistadt, Zemannstrasse 24

Trainerin: Monika Holzmann http://www.monikaholzmann.at

Teilnahme: max. 10 Personen, Jede(r) kann teilnehmen, keine Vorkenntnisse erforderlich
Kursgebühren: 30,- / für RadiomacherInnen und Mitwirkende im FRF 20,-

Ausstattung: bequeme Kleidung, Socken
Anmeldung bitte an: harald.freudenthaler@frf.at oder 0699-123 85 268

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00