Fellowship von kültüř Gemma!
kültüř gemma! schreibt 2 neue Fellowships für migrantische Künstler_innen und Kulturproduzent_innen aus.
kültüř gemma! schreibt 2 neue Fellowships für migrantische Künstler_innen und Kulturproduzent_innen aus.
Warum das Creative Europe Förderprogramm für die kleinen Player kaum mehr funktioniert – und was sich daher ändern muss.
Als vor einigen Jahren bekannt wurde, dass die EU Kommission das damalige „Culture Europe“ Förderprogramm umstellen will, war die Aufregung groß. Maßgebliche Eckpunkte der Reform war eine stärkere Ausrichtung auf wirtschaftliche Kriterien und den Kreativwirtschaftsbereich, die Öffnung des Programms für For-Profit Organisationen und die Zusammenführung mit der Medienförderung unter einem Dach. Derzeit wird das seit 2014 laufende, nun „Creative Europe“ genannte Förderprogramm evaluiert. Die KUPF OÖ beteiligt sich am Evaluierungsprozess und schildert hier ihre Eindrücke und Positionen.
Zwölf neue Mitglieder und Vorstände für die Kulturplattform OÖ. Seit 1986 vertritt die KUPF die Interessen der Kulturinitiativen in der freien Szene Oberösterreichs. 2017 hat sie sich einmal mehr neu erfunden und verjüngt: Neue Vorstände erweitern das Profil und neue Mitglieder verleihen der Interessenvertretung eine starke Legitimationskraft gegenüber der Politik. Mit 151 Mitgliedern erreicht die KUPF einen neuen Höchststand.
Die KUPF Radio Show präsentiert sich mit März 2017 in neuem Gewande! Etwas kompakter, etwas dichter, etwas facettenreicher. Sendungsmacherin Sigi Ecker führt als Moderatorin durch das neue Radiomagazin – in der aktuellen Ausgabe dreht sich dabei alles um die KUPF selbst: Eine neue KUPFzeitung ist erschienen, die jährliche KUPF-Mitgliederversammlung hat sich getroffen, einen neuen Vorstand gewählt und neue Mitglieder sind an Bord gekommen. Die Mitgliedsinitiativen RÖDA Steyr und Papiermachermuseum Steyrermühl feiern heuer Jubiläen und KUPF-Geschäftsführer Thomas Diesenreiter kommentiert den Wechsel des oö Kulturreferenten. ► PLAY NOW! (zum KUPF Radio Player) Weiterführende Links: kupf.at roeda.at papierwelten.co.at Im Radio hören: Radio FRO: 1. …
Im IKM-Lehrgang werden in unterschiedlichen Lehrformaten kulturtheoretisches Wissen, kultursoziologisches Verständnis, Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Projektmanagement-Skills und rechtliche Aspekte vermittelt – mit Selbstreflexion und starkem Praxisbezug. Der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglicht wertvolle Einblicke in die tatsächliche tägliche Arbeit und den Aufbau eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.
Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik? Diskussion mit Birgit Gerstorfer (SPÖ), Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Gruber (FPÖ), Stefan Kaineder (Die Grünen), Christa Stelzer-Orthofer (JKU Linz).
Für Biotopia, das im Rahmen des Festivals Aufwind von 23.-25.6.2017 in den ehemaligen Stallungen der Trabrennbahn in der Krieau stattfinden wird, werden künstlerische Positionen aus bildender und performativer Kunst gesucht.
Die leonart richtet sich an Projekte, die gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen und Räume für Diskurse öffnen, mit Orten arbeiten, zum Abbau von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft beitragen, antirassistisch oder verbindend sind, Utopien entwickeln, die Kinder und Jugendliche als Zielgruppe adressieren, nachhaltige Veränderungen des öffentlichen Raumes bewirken, Leerstände bespielen …
Auch 2017 beteiligen sich wieder etliche Initiativen aus dem KUPF-Netzwerk mit Veranstaltungen und Aktionen am Weltfrauentag. Ein kleiner, unvollständiger Überblick:
Am Samstag, dem 18. Februar 2017, fand die KUPF Mitgliederversammlung 2017 der KUPF statt. Austragungsort der Veranstaltung war dieses Jahr das Linzer Kulturzentrum KAPU, das selbst Mitglied der Kulturplattform ist. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde das vergangene Jahr reflektiert und ein sehr konkretes Arbeitsprogramm samt Budgetplan für das Jahr 2017 beschlossen. Vorstand 2017: Acht Personen kandidierten bei der Vorstandswahl und wurden von der Mitgliederversammlung gewählt: Jolanda de Wit (OKH Vöcklabruck), Christian Diabl (FRO Linz), Eva Falb (KomA Ottensheim), Bernhard Forstenlechner (Klangfolger Gallneukirchen), Christian Haselmayr (KAPU Linz), Lisa Neuhuber (Kino Ebensee), Victoria Schuster (KomA Ottensheim) und Florian Walter (Waschaecht Wels). Fotos …
Der designierte Landeshauptmann und Kulturreferent Thomas Stelzer hat heute gegenüber der Presse betont, dass Oberösterreich neue Ideen und Konzepte braucht. Diese sind aus Sicht der KUPF auch in der Kulturpolitik nötig, um die Rahmenbedingungen der zeitgenössische Kunst- und Kulturszene zu verbessern und diese damit zu stärken. Denn jede moderne und starke Region braucht auch eine starke, moderne und lebendige Kulturszene.
Die Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt vergibt im Jahr 2017 Projektkosten-Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen. Gesucht werden innovative Kunst- und Kulturprojekte in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik sowie Spartenübergreifendes.
In Erinnerung an die Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis.
Alljährlich schreibt die Stadt Linz Sonderförderprogramme aus, die nicht zuletzt die Kunst- & Kulturschaffenden der freien Szene in Linz und darüber hinaus unterstützen sollen. Aktuall hat das Magistrat die Ausschreibung 2017 (PDF) veröffentlicht, für 2017 stehen drei Förderschienen zur Verfügung.
Das Bundesländer-Netzwerk „Green Events Austria“ führt auch 2016/2017 den Wettbewerb „Nachhaltig gewinnen!“ durch und zeichnet wieder die umweltfreundlichsten Kultur-, Sport- und Dorf-/Stadtteilveranstaltungen aus.
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) ist eine Einrichtung zur Förderung von Projekten der politischen Erwachsenenbildung. Gefördert werden Bildungsmaßnahmen bis zu einem Betrag von max. EUR 4.500,-. Über die Projektvergabe entscheidet der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung bis spätestens Ende Juli nach eingehender Prüfung der Projektanträge. Die Verständigung der AntragstellerInnen erfolgt per Brief. Das Online-Antragsformular der Projektförderung 2017 der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und die vollständigen Bedingungen der diesjährigen Projektförderung für Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind vom 1. Februar bis 30. April online zugänglich. Einreichungen per Post …
Der Kunstverein EXTRA freut sich, in Zusammenarbeit mit Antonia Rahofer für das erste Halbjahr 2017 vier geförderte Artist-in-Residence-Aufenthalte in Athen auszuschreiben. Insgesamt werden 2 x 2 Arbeitsaufenthalte von April – Mai und Juni – Juli vergeben.
Das Kunstforum Salzkammergut wurde zwar bereits 1928 gegründet – aber erst mit 2016 ist es nun auch Mitglied der KUPF geworden. Julia Müllegger (KUPF) im Gespräch mit Ferdinand Reisenbichler und Heidi Zednik. Der Verein Kunstforum Salzkammergut hat seinen Sitz in „Gmunden“ und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich. Ferdinand Reisenbichler stellt in der Sendung als Sprecher des Vereins die Ziele, Projekte und Visionen vor. Eines der großen Projekte ist der Aufbau des Kunstraum Gmunden, den Heidi Zednik als seine künstlerische Leiterin näher erläutert: „Kunst, die beteiligt. Kunst, die involviert“ lautet der Slogan dieses Pilotprojekts für nachhaltige Stadt- und Regionsentwicklung. …
Von kültüř gemma! ausgeschrieben ist ein 6-monatiges Fellowship an der Kunsthalle Wien, beginnend mit März 2017. Dieses ist mit 1.300 Euro monatlich (Stipendium) dotiert. Die Auszahlung erfolgt durch kültüř gemma!*
Schöner, größer, goldener und noch mehr Glitzer – nach dem fulminanten Erfolg des ersten WurstvomHund-Balls 2016 geht die Alternativ-Veranstaltung zum rechtsrechten Linzer Burschenbundball in die zweite Runde. Auch 2017 findet wieder der deutschnationale Burschenbundball im Palais des Kaufmännischen Vereins in Linz statt. Dort treffen sich schlagende Burschenschafter mit ihrem Gefolge aus ganz Österreich, um gemeinsam auf dem Parkett das Tanzbein zu schwingen. Das WurstvomHund-Ballkomitee kuratiert auch heuer eine lustvolle, diverse und menschenfreundliche Alternative zum rechten Fest – getragen von etlichen Initiativen der oö Zivilgsesellschaft. Unsere Redakteurin Sigi Ecker hat sich mit den beiden OrganisatorInnen Manu & Klara getroffen und über …
Das 2009 beschlossene oberösterreichische Kulturleitbild ist ambitionierter als seine Umsetzung. Dies zeigt auch der aktuelle Umsetzungsbericht des Landes Oberösterreichs, der diese Woche dem Kulturausschuss vorgelegt wird. Die in der aktuellen KUPFzeitung formulierte Kritik wird durch den Bericht weitgehend bestätigt. Viele Punkte gerade im zeitgenössischen Kulturbereich harren weiter der Umsetzung. Die KUPF fordert die Politik daher auf, das Reformtempo im Kulturbereich zu erhöhen und die offenen Baustellen anzugehen.
Don´t panic: Das KUPF Büro ist vom 24.12.2016 – 06.01.2017 in wohlverdientem Urlaub. Wir bitten um ein wenig Geduld und wünschen ausgelassene Feiertage.
Unter dem Titel Start-Stipendien 2017 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für den künstlerischen und kulturarbeiterischen Nachwuchs in folgenden Bereichen aus:
Im Oktober dieses Jahres hat sich die KUPFradio-Redakteurin Sigi Ecker mit den MacherInnen der Linzer KUPF-Mitgliedsinitiative Raumschiff getroffen. Thema der daraus entstandenen Sendung war unter anderem das oft komplizierte Verhältnis zu PolitikerInnen und BeamtInnen, welches junge KulturarbeiterInnen als frustrierend erleben. Sigi Ecker hat sich daraufhin aufgemacht, um das politische Gegenüber des Raumschiffs vor das Mikrophon zu bitten: Sowohl der Linzer Kulturdirektor Julius Stieber als auch der Linzer Vizebürgermeister und Kulturstadtrat Bernhard Baier legen im Interview ihre Sicht der Dinge dar. Weiterführende Links: Raumschiff KUPF-Radio-Sendung mit dem Raumschiff vom 18.10.2016 Linz Kultur (Kulturamt) Kulturstadtrat Baier Sendezeiten: Radio FRO: Dienstag um …