Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Klemens Pilsl stieß auf einen historischen Irrtum seitens der SPÖ und trinkt Bier in der KAPU Einer der herausragendsten Linzer Kulturvereine ist zweifelsohne die KAPU. Aus einer internationalen Perspektive ebenso wie aus einer regionalen und lokalen Perspektive. Herausragend was das hohe Niveau und die Aktualität der Veranstaltungen angeht, herausragend…
Fragen an Stella Rollig
Andrea Starmayr führte ein INterview mit der neuen Leiterin des Lentos-Kunstmuseum Linz. Seit 1. Mai ist die Wienerin Stella Rollig Direktorin des Linzer Kunstmuseums Lentos. Was hat sich seit ihrem Amtsantritt verändert? Wie beurteilt sie die kulturpolitische Situation in Linz? Die KUPF führte dazu ein Interview mit der neuen…
Unser Budget geschlechtergerecht erstellen
Michaela Neumayr über geschlechtergerechte Budgeterstellung. Was die Gleichstellung von Frauen und Männern mit Budgetgestaltung zu tun hat, ist inzwischen international bekannt und diskutiert: Öffentliche Budgets spiegeln die ungleichen gesellschafts- und damit auch geschlechterbezogenen Machverhältnisse wider und erzeugen sie stets aufs neue. Mit Hilfe des Instruments des Gender Budgeting können…
Italiani di Bolzano!
Ein Resumee zum FM@dia Forum in Prag und Freistadt von Thomas Kreiseder Zwischen dem 10. und 13. Juni fand in Prag und Freistadt das vom Verband Freier Radios Österreich in Zusammenarbeit mit Radio Jeleni in Prag, Radio FRO und einigen Initiativen aus Slowenien, Deutschland und Tschechien veranstaltete FM@dia Forum…
Counterstrategies
Erwägungen zum Förderpreis politische Kulturarbeit der IG Kultur Österreich. Von Stefan Haslinger Noch ein Preis? Noch eine weitere Würdigung kultureller Tätigkeit in Österreich? Nein! Hier geht es nicht um ein mit Glanz und Glorie verbundenes Aufs-Podest-Heben von besonders „politischen“ Initiativen. Hier geht es – wie Patricia Köstring und Martin…
Zum Frühstück nicht zumutbar?
Ein Kurzporträt der HOSI Linz von Eva Immervoll. Seit fast 23 Jahren engagiert sich der Verein Homosexuelle Initiative Linz (HOSI Linz) ehrenamtlich um die Anliegen von Lesben und Schwulen sowie um eine „Normalisierung“ des Themas Homosexualität. Zeit, sich eine auch im Kulturbereich sehr engagierte Initiative anzusehen. Auf dem Weg…
Überwachen und Strafen
Stefan Haslinger stellt ein Projekt des Preisträgers k.u.u.g.e.l. vor „Das Gefängnis muß ein erschöpfender Disziplinarapparat sein nach Baltard. Einmal muß es sämtliche Aspekte des Individuums erfassen: seine physische Dressur, seine Arbeitseignung, sein alltägliches Verhalten, seine moralische Einstellung, seine Anlagen.“ Das Gefängnis als Begrifflichkeit des geschlossenen Raums, kann durchaus als…
(Un-)Geordnete Verhältnisse
Reflektion der Gruppe Manana zum Thema Empire. In einer Kooperation von KunstRaum Goethestraße, AK OÖ-Kultur, FIFTITU%, GFK OÖ, Kunstuniversität Linz, KUPF – Kulturplattform, MAIZ, QujOchÖ, Stadtwerkstatt, Radio FRO und der VHS Linz vermittelte die gruppe mañana an mehreren Terminen mittels Vorträgen, Crash Kursen, Workshops, einer gemeinsamen Aktion im öffentlichen…
Aber wenn das alle tun würden!
Gerlinde Schmierer über eine Aktion des Labels „Wodka für die Königin“ Bericht über eine Aktion des Linzer Künstlerinnen Labels „Wodka für die Königin“ Alle, das wären Sie also auch. Sie würden nachts um Halbzwei auf eine Straße in ihrer Wohngegend mit Rolle und Dispersionsfarbe einen Zebrastreifen malen – genau…
Kunst zwischen Institution und Politik
Reinhold Schachner-Nedherer besuchte ein Symposion des eiPcP Das European Institute for Progressive Cultural Policies (eipcp) startete vom 26. – 28. Februar 2004 in Wien eine europaweite Reihe von Konferenzen und Symposien mit dem Titel „republicart 2004“. Die erste Konferenz des heurigen Jahres widmete sich in der Kunsthalle Exnergasse/WUK dem…
Bewegung in alten und jungen Beinen.
Andi Liebl erlebt das Auferstehen von BürgerInneninitiativen im Wehrgraben Steyr mit. Wahrlich überschlagen haben sich die Ereignisse der letzten Wochen in Steyr. Eine BürgerInneninitiative fordert Mitsprache bei der Verplanung der letzten unverbauten Flächen im historischen Wehrgraben, lädt zu einem Stadtteilgespräch und bringt dadurch die städtische Politik, allen voran Bürgermeister…
Der Kultur-Zug
Im Rahmen des ASF präsentiert die KUPF einen Workshop zum Stellenwert von Kulturarbeit in der globalisierungskritischen Bewegung Der Kulturbereich wird im Rahmen der globalisierungskritischen Bewegung am ehesten als Mittel zum Zweck – also als Transportmedium – betrachtet. Das bleibt als These hier einmal so stehen. Selbstredend gibt es Verbände…
Einen Bezug herstellen
Katharina Lenz blickt im Gespräch mit Andi Liebl auf das erste kulturpolitische Kamingespräch der KUPF zurück Unter der Moderation von Andi Wahl diskutierten Reinhard Kannonier (Rektor Kunstuni Linz) und Udo Danielczyk (KUPF) beim ersten „kulturpolitischen Kamingespräch“ der KUPF. Eine Nachbetrachtung in Form eines Interviews mit Katharina Lenz (Wochenklausur). KUPF: Wie…
Entsorgung von KünstlerInnen
Die Auslagerung des „Künstlerservice“ des Wiener AMS analysiert Die Ankündigung des Wiener Arbeitsamtes, das so genannte Künstlerservice im Wiener AMS „auszulagern“, sorgt für Aufregung. Nicht nur bei dem Dachverband der freien Theater sondern auch bei den KünstlerInnen selbst. Das konzeptionelle Einbeziehen dieses ExpertInnen-Know-hows in die Planungen des AMS blieb bislang…
Graz 2003 Resumée
Was vom Kulturhauptstadtjahr übrig blieb. Anita Hofer zieht Resumée über das Grazer Kulturhauptstadtjahr Markanter Farbwechsel. In einer Nacht Ende November verschwand die 2003 die Innenstadt beherrschende grün-blaue Fröhlichkeit fast zur Gänze – mit Ausnahme der Hinweisschilder für die Geldautomaten – zugunsten eines rosa-weiss-gelben Glitzerspieles. Anbruch des nächsten Ereignisses, genannt…
Notwendigkeit von Gegenstrategien
Kristina Hofer, Klemens Pilsl und Olivia Schütz machen Männerdominanz im Kulturbereich sichtbar Initiative „Männer sichtbar machen“ Seit geraumer Zeit – die eine oder der andere werden es hoffentlich schon bemerkt haben – zieren kleine schwarze Pickerl mit dem Text „initiative männer sichtbar machen“ den öffentlichen und halböffentlichen Raum rund um…
Wurstsemmeln gegen symbolisches Kapital
Andrea Hummer interviewt Martin Fritz, den neuen Leiter des Festival der Regionen. Das Festival der Regionen (FdR), eines der größten dezentralen zeitgenössischen Kulturfestivals in Österreich, das seit 1993 biennal stattfindet, hat einen neuen Leiter. Der in Wien lebende Martin Fritz folgte mit Jahreswechsel dem bisherigen Führungsduo Ferry Öllinger (der…
Sie sind ja eh kreativ!
Linzer Kulturförderung entlarvt Veronika Leiner als Risikokapital-Lotterie. Ein Kulturverein stellt im Dezember 2002 einen Antrag auf Förderung des Jahresprogramms 2003 an die Stadt Linz. Es gibt ein Gespräch mit Kulturstadtrat Reinhard Dyk, Kulturamtsleiter Siegbert Janko und dem im Magistrat für Kunst-, Kultur- und Projektförderung zuständigen Peter Leisch. In diesem…
… noch lange nicht Normalität
Über die Schwierigkeit grenzüberschreitender Kulturarbeit berichtet Bettina Mayr-Bauernfeind. Obwohl oft nur einen Katzensprung voneinander entfernt, zählt die Zusammenarbeit von ÖsterreicherInnen und TschechInnen im Kunst- und Kulturbereich noch lange nicht zur Selbstverständlichkeit. Warum das so ist und wie grenzüberschreitende Kooperationen in Zukunft weiter forciert werden können, darüber wurde bei einer zweitägigen…
Vom Aufbäumen
Urike Stieger berichtet von einem Symposium in Steyr. Aufeinandertreffen von Kulturhaus und Symposium. Der Innovationstopf 2003 ermöglichte ein Symposium mit den Themen „Interkulturelle Kulturarbeit, Gendermainstreaming & antirassistische Öffentlichkeitsarbeit in Kulturinitiativen“, das am 24. und 25. Oktober 2003 im Steyrer Jugend- und Kulturhaus röda stattfand. Ausgewählt wurde dieses Projekt, um…
Neue Arbeitsfelder für KünstlerInnen
Das Projekt Artworks präsentiert Andrea Mayer-Edoloeyi Weltweit gehen immer mehr KünstlerInnen dazu über, auch in sozialen Bereichen zu arbeiten. Sie erschaffen Kunstwerke gemeinsam mit Jugendlichen, spielen Theater mit InsassInnen von Gefängnissen, tanzen mit PatientInnen, machen Musik mit MigrantInnen oder schreiben mit Obdachlosen. In Österreich wird dieser Trend jetzt von…
Vorübergehend gestreikt
Sophie Houlbreque über die Hintergründe der französischen Kulturstreiks. Nach den LehrerInnen und PensionistInnen ist Frankreich seit Juni von einer neuen Protestwelle gekennzeichnet, die diesmal die Kultur betrifft. Eine neue Vereinbarung der Sozialpartner ändert den Status der „intermittents du spectacle“, der die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen der nur vorübergehend beschäftigten französischen BühnentechnikerInnen…
mensch2?
Die Projektgruppe Ma“ss berichtet über ihr Innovationstopf-Projekt in Bad Ischl. Wir, Sylvi Aigner, Evelyn Ritt und Andreas Wimmer, beschäftigten uns mit der Proportionstheorie Leonardo da Vinci’s und deren Umsetzbarkeit auf den individuellen Menschen. Ist der Mensch quadratisch? Welche Form ist Norm? Mensch2? testete letzten Sommer eine Norm, ein Muster…
Angst hat das Hausruckviertel regiert
Über Medienmythen, Hysterie in der Exekutive und die Praxis der Feindschaft beim Festival der Regionen 2003 berichtet Veronika Leiner . Zwei Karawanen zogen während des Festivals der Regionen durch Oberösterreich, die eine mit sieben Kamelen, den „Festival-Lieblingen“ (OÖN), die andere als Schrecken verbreitendes Feindbild im Doppeldeckerbus. Beide Karawanen setzen…