Geld zurück!

Daniela Koweindl über Strafmaßnahmen gegen KünstlerInnen, die zu wenig verdienen.   Wie viele KünstlerInnen haben im Jahr 2001 unter 3.554 Euro verdient? 600! Wer hat das festgestellt? Der Künstlersozialversicherungsfonds. Und warum? Um Strafmaßnahmen zu setzen. Wer zu wenig verdient, muss draufzahlen. Nicht nur einmal, sondern doppelt. Seit gut fünf Jahren…

Vom Leben und Überleben

Renate Dobler berichtet über eine Veranstaltungsreihe von FIFTITU%.   Nicht nur aus Anlass des internationalen Frauentages am 8. März 2006, sondern auch wider das Verdrängen und Vergessen organisiert FIFTITU% in Zusammenarbeit mit 4 anderen KUPF-Mitgliedsvereinen und 3 weiteren Kulturinitiativen in fünf verschiedenen Städten die Veranstaltungsreihe „Vom Leben und Überleben” –…

Selbstorganisation und Kontrolle

Ein Aufruf zur widerständigen Reflexion und Praxis von Ariane Sadjed, Marion Stöger und Rubia Salgado. Selbstorganisation ist eine zentrale Strategie für MigrantInnen, die bezahlte Arbeit und ihrer Ausbildung entsprechende Tätigkeiten wollen. Selbstvertretung der wirksamste Schritt in Richtung Antirassismus am Arbeitsmarkt. 1 Dies ergab nicht zuletzt die Reflexion von migrantischen arbeitsmarktpolitischenProjekten…

K(l)eine Geschichte vom Kinosterben

Über das oberösterreichische Kinosterben schreibt Sylvia Nagl.   „Schöner leben“ war einmal, wer heute im Trend sein will, muss „Schneller leben“, was gleich bedeutend ist mit schnell erleben. Die persönliche Zeit wird als knapp empfunden. Ein modernes Mittel dieses Problem in den Griff zu bekommen heißt Rationalisierung. Mit dem Kalender…

„Die Zahl ist das Wesen der Dinge“

Andre Zogholy über Evaluation im Kunst- und Kulturbereich.   … meinte bereits der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras. Dieser vermutete eine höhere Sphäre durch eine umfassende mathematische Ordnung. Alle Dinge des Lebens seien demnach Nachbildungen von Zahlen. Heute, also etwa 1400 Jahre nach Pythagoras und ein halbes Jahrhundert nach Theodor…

Forschungsprojekt flexible@art

Prekarisierung(stendenzen) am Beispiel der Kunstuniversität Linz und deren AbsolventInnen.   Von Andre Zogholy Flexibilisierung und Prekarisierung sind beides Schlagwörter, welche seit längerer Zeit für verschiedenste gesellschaftliche Verände-rungen herangezogen werden. So kann in Anbetracht einer sog. New Economy und einer wachsenden Anzahl von Ich-AG´s von einem neuen „UnternehmerInntenum für alle„ gesprochen…

Strategien und Allianzenbildung im Kunst- und Kulturbereich

Theoretisches zur Fiftit%-Tagung am 4. November 2005   von Juliane Alton. A. Netzwerke, Interessenvertretung, Allianzen – eine Begriffsklärung Ursprünglich aus der Kybernetik entlehnt, ist der Netzwerkbegriff mittlerweile auch in der Soziologie und der Betriebswirtschaftlehre (Soziales Netzwerk, Netzwerkorganisation) geläufig. Er bezeichnet eine Menge von mit-einander auf definierte Weise verbundenen, autonomen Objekten,…

Nichts Neues aus Linz

Anatol Bogendorfer über nächtliche Polizeiaktionen in der Linzer Altstadt.   Die Linzer Altstadt kam mit ihrer relativ überschaubaren Gastronomie-Szene Anfang Juli in die Schlagzeilen, nachdem dort eine nächtliche Polizeiaktion in eine veritable Massenschlägerei ausartete. Seither bestimmt das Thema Gewalt und die Forderung nach Sicherheit in der Innenstadt erneut die Lokalpolitik…

„Die Migrantin“ gibt es nicht

Vlatka Frktetic schreibt über die Herausforderung neuer Feminismen.   Es ist schon lange bekannt und auch anerkannt und in unzähligen Artikeln erklärt, dass es “die Migrantin” nicht gibt. Trotzdem sind politische Inhalte auf “die Migrantin” ausgelegt. Instrumentalisierungen von Migrantinnen und Migranten für das Erreichen bzw. Legitimieren eigener politischer Handlungen und…

Konkret und notwendig

Andrea Mayer-Edoloeyi präsentiert die Frauenstudie der IG Kultur Vorarlberg Die IG Kultur Vorarlberg führte eine von der Kulturabteilung des Landes Vorarlberg finanzierte Studie durch, die, ausgehend von den zahlreichen Analysen der Situation von Frauen im Kulturbereich, das Ziel hatte, Vorschläge für die Verbesserung der (Produktions- und Rezeptions-)Bedingungen für Künstlerinnen und…

Listen to the female!

Eva Immervoll sprach mit den Preisträgerinnen des kleinen Landeskulturpreis für innovative Kulturarbeit, Radio SPACEfemFM. Es ist kein Geheimnis: Frauen sind im Medienalltag unterrepräsentiert. Und das ist bei freien Radios auch nicht viel anders. So liegt z.B. der Anteil der Sendemacherinnen beim Freien Radio Oberösterreich ? Radio FRO – weit unter…

Gründet ein, zwei oder viele Mikrokinos!

Andi Liebl im Interview mit den GewinnerInnen des IG Förderpreises für politische Kulturarbeit KINOKI   Regelmäßige Filmabende mit Diskussionen, punktuelle Kooperationen wie z.B. mit der Diagonale sowie Projektarbeiten in Mexiko bzw. Guatemala sind Aktionsräume des Vereins KINOKI, der seit gut 10 Jahren an der Verknüpfung progressiver Video und Filmarbeit mit…

Mut zu neuen Hörgewohnheiten

Andi Liebl im Streifzug durch die hiesige Freie Radiolandschaft.   7 Jahre nach dem Sendestart legaler Freier Radios in Oberösterreich wird die Szene um eines reicher. Das Freie Radio Freistadt startet mit März 2005 seinen Sendebetrieb. Liebl Andi nimmt das zum Anlass für einen Streifzug durch Themen und Eigenheiten der…

Gender Budgeting im Röda

Andi Liebl über gender budgeting im Jugend-und Kulturhaus röda.   Öffentliche Budgets gehören diskutiert. Genauso wie die Budgetgestaltung von Kulturinitiativen das Fundament ihrer Tätigkeiten und Absichten darstellen, stellt das Umfeld von Vereinen Ansprüche an dessen Ausrichtung. Damit den richtigen Umgang zu finden ist eine Herausforderung, der sich zur Zeit der…

EKH bleibt!

Einen Lokalaugenschein in der ehemaligen Wielandschule unternahm Klemens Pilsl   Es ist weder ein Geheimnis noch eine Neuigkeit: Der Bundesvorstand der KPÖ verkaufte Ende Oktober 2004 hinter dem Rücken der Betroffenen das Ernst-Kirchweger-Haus (EKH). Das Wiener EKH ist ein Soziales Zentrum, ein einzigartiger Freiraum für beinahe 30 Politik-, Sozial-, Arbeits-…

Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein

Klemens Pilsl stieß auf einen historischen Irrtum seitens der SPÖ und trinkt Bier in der KAPU   Einer der herausragendsten Linzer Kulturvereine ist zweifelsohne die KAPU. Aus einer internationalen Perspektive ebenso wie aus einer regionalen und lokalen Perspektive. Herausragend was das hohe Niveau und die Aktualität der Veranstaltungen angeht, herausragend…

Vorbildlich Prekär

Rückschau auf eine Veranstaltungsreihe der TKI – Tiroler Kulturinitiativen/IG Kultur Tirol und der Tiroler Künstlerschaft zu Arbeitsbedingungen im Kulturbereich.   Von Gudrun Pechtl Flexible Jobs ohne fixe Anstellung, wechselnde Brotjobs kombiniert mit Projektaufträgen, Werkverträge, geringfügige Beschäftigungen, schlechte Bezahlung für hochqualifizierte Arbeit ? das sind typische Formen von Erwerbsarbeit im Kulturbereich.…

Stagnation = Erfolg

Thomas Philipp über Sonntagsreden und das Linzer Kulturbudget   Vor kurzem verkündete der Linzer Kulturstadtrat und Vbgm. Erich Watzl (VP) in einer Pressemeldung stolz, dass das Kulturbudget in Linz trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten gleich bleibt. Im gleichen Atemzug erfolgt ein Verweis auf die triste Situation in anderen Städten und Bundesländern,…

Fragen an Stella Rollig

Andrea Starmayr führte ein INterview mit der neuen Leiterin des Lentos-Kunstmuseum Linz.   Seit 1. Mai ist die Wienerin Stella Rollig Direktorin des Linzer Kunstmuseums Lentos. Was hat sich seit ihrem Amtsantritt verändert? Wie beurteilt sie die kulturpolitische Situation in Linz? Die KUPF führte dazu ein Interview mit der neuen…

Unser Budget geschlechtergerecht erstellen

Michaela Neumayr über geschlechtergerechte Budgeterstellung.   Was die Gleichstellung von Frauen und Männern mit Budgetgestaltung zu tun hat, ist inzwischen international bekannt und diskutiert: Öffentliche Budgets spiegeln die ungleichen gesellschafts- und damit auch geschlechterbezogenen Machverhältnisse wider und erzeugen sie stets aufs neue. Mit Hilfe des Instruments des Gender Budgeting können…

Italiani di Bolzano!

Ein Resumee zum FM@dia Forum in Prag und Freistadt   von Thomas Kreiseder Zwischen dem 10. und 13. Juni fand in Prag und Freistadt das vom Verband Freier Radios Österreich in Zusammenarbeit mit Radio Jeleni in Prag, Radio FRO und einigen Initiativen aus Slowenien, Deutschland und Tschechien veranstaltete FM@dia Forum…

Counterstrategies

Erwägungen zum Förderpreis politische Kulturarbeit der IG Kultur Österreich.   Von Stefan Haslinger Noch ein Preis? Noch eine weitere Würdigung kultureller Tätigkeit in Österreich? Nein! Hier geht es nicht um ein mit Glanz und Glorie verbundenes Aufs-Podest-Heben von besonders „politischen“ Initiativen. Hier geht es – wie Patricia Köstring und Martin…

Zum Frühstück nicht zumutbar?

Ein Kurzporträt der HOSI Linz von Eva Immervoll.   Seit fast 23 Jahren engagiert sich der Verein Homosexuelle Initiative Linz (HOSI Linz) ehrenamtlich um die Anliegen von Lesben und Schwulen sowie um eine „Normalisierung“ des Themas Homosexualität. Zeit, sich eine auch im Kulturbereich sehr engagierte Initiative anzusehen. Auf dem Weg…

Überwachen und Strafen

Stefan Haslinger stellt ein Projekt des Preisträgers k.u.u.g.e.l. vor   „Das Gefängnis muß ein erschöpfender Disziplinarapparat sein nach Baltard. Einmal muß es sämtliche Aspekte des Individuums erfassen: seine physische Dressur, seine Arbeitseignung, sein alltägliches Verhalten, seine moralische Einstellung, seine Anlagen.“ Das Gefängnis als Begrifflichkeit des geschlossenen Raums, kann durchaus als…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00