In der Provinz beginnt’s

Pregarten im Mühlviertel. Eingebunden in eine zwischen zwei restaurierten Gebäudeteilen einer alten Mühle stehende Stahl-Glaskonstruktion liegt ein Veranstaltungsraum mit der Form und Farbe eines Findlings. 1 Anfang April fand hier eine Informationsveranstaltung zu dem EU Kulturförderprogramm Culture 2000 statt, die als Kooperation von KUPF, Bruckmühle und dem InfoRelais stattfand. Im…

Kultur und Sozialarbeit

Grenzüberschreitung von Kultur hin zu anderen gesellschaftlichen Bereichen stellt einen riesigen Themenkomplex dar. Diesen einmalig abzuhandeln ist nicht möglich – und auch nicht in unserem Sinne. Deshalb soll dieser Text als ein Denkanstoß, ein Startschuß für eine Serie von Beiträgen verstanden werden. Dieses durchaus kontroversielle Thema wird von uns in…

Netzwerk

Innovationstopf 2000 – Ausschreibung Einreichfrist: 19. Jänner 2000 – keine EInreichungen mehr möglich!   Die öffentlicheJury-Sitzung zum 2000er-Innovationstopf „Netzwerke“ findet am 22. 02. 2000 ab 10 Uhr im Kunstraum Goethestraß (Goethestraße 22, 4020 Linz) statt. Über die Entscheidung werden SIe in Kürze hier erfahren. Die KUPF OÖ schreibt den 2000er…

Das Milieu

Wovon handelt der Begriff „Initiativenszene?“ Beschreibung eines Ausschnitts. Was sich über gesellschaftliche und historische Prozesse sagen läßt, ist vor allem eines: sie vollziehen sich ungleichzeitig. Pragmatische Politik muß solche Umstände wohl einebnen, um Handlungsfähigkeit generieren zu können – so heißt es. Für kulturelles Engagement auf der Höhe der Zeit, wie…

Eine Frage der Ehre

Eine Frage im Voraus: Was ist das Wesen der Jugendkultur überhaupt? Was ist es, das die kulturellen Vorstellungen und Vorhaben Jugendlicher von denen Erwachsener unterscheidet?   von Klaus Nowotny Ist es der Inhalt der Veranstaltungen? Wohl kaum, denn vielen Projekten des Innovationstopfes konnte man ihren sozialkritischen Charakter klar entnehmen. Oder…

1. Mühlviertler Jugendtheaterfest

Gefördert vom KUPF-Jugendinnovationstopf ging Ende Juni eine bisher für Zwettl einmalige Veranstaltung über die Bühne(n). Hier der Bericht einer Mitorganisatorin.   von Karin Schraml Schon Monate vor unserem Theaterfest hatten wir, das Zwettler Hexentheater, mit den Proben für unsere Kriminalkomödie begonnen, auch waren bereits einige organisatorische Fragen geklärt worden. Als…

Summermeeting – Was ist das?

Harald Albrecht   ist 18 Jahre, Schüler einer BHMS in Linz. Aktivist der HOSI Linz, Leiter der Jungen HOSI (Jugendgruppe) und Redakteur der Zeitschrift PRIDE (Magazin der HOSI Linz). Summermeeting ist: Endlich Schwung in Österreichs lesBiSchwuler und TransGender-Jugend! Von 28.-31. August wurde von der Jungen HOSI Linz das erste österreichweite…

Landeskulturbeirat

Die Mitglieder der neuerdings sechs Fachbeiräte – der bisherige Arbeitskreis „regionale Kulturentwicklung“ ist nun der vollwertige Fachbeirat VI – des LKB wurden Anfang Juli bestellt und haben auch gleich ihre Arbeit aufgenommen. Die KUPF hat die Vorsitzenden der einzelnen Fachbeiräte sowie den neuen Vorsitzenden Rektor Wolfgang Stifter nach den Arbeitsschwerpunkten…

Till Eulenspiegel in OÖ

Till Eulenspiegel in OÖ   von Peter Schwarzenbacher Ein Zwischenbericht über die Entstehung eines Buches mit Geschichten über den sozialkritischen Schelm; nacherzählt, neu erfunden und herausgegeben von Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Bad Hall, im Rahmen des Kupf-Jugend-Innovationstopfes. Begonnen hat alles mit einer Schularbeit im vorigen Jahr: Nach wochenlanger Beschäftigung…

Alle Achtung!

Im Rahmen des Jugend-Innovationstopfes war am Attersee Jugend am Werk   von Michael Dobernig Am heurigen Pfingstwochenende von 16.5. – 19.5. fand das Werkstättenwochenende „Alle Achtung! Jugend am Werk“ im Europa – Camp in Weißenbach am Attersee statt. Die äußerlichen Rahmenbedingungen hätten nicht besser sein können, um dieses von Jugendlichen…

Zeitgenössische Kunst und Kultur kommt ins Dorf

Das OÖ. Dorf- und Stadtentwicklungsprogramm im Blickfeld Die Entwicklung Das 1986 ins Leben gerufene Dorfentwicklungsprogramm war ursprünglich für Dörfer konzipiert, fand aber ab 1988 auch auf Märkte und Stadtteile Anwendung, was gleichzeitig eine Namensänderung in „Ortsentwicklung“ bewirkte. Ziel und Anliegen der Ortsentwicklung war von Anfang an: 1994 hat das neue…

Freies Radio Innbrücke

Der Verein „FRI“ (Freies Radio Innbrücke), der nun seit gut einem Jahr besteht, bemüht sich um die Erlangung einer Lokalradiofrequenz für das Innviertel und die angrenzenden Regionen (Bayern, Flachgau, Hausruck). Um die Idee eines freien demokratischen BürgerInnen-Radios unter die Leute zu bringen, veranstaltet er seit Mai ’96 kulturelle Aufführungen aus…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00