Aktuelle Presseaussendungen

LH a.D. Pühringer: Kulturpolitisches Reibebäumchen
Die Kulturplattform OÖ (KUPF) überreichte LH a.D. Pühringer zum Abschied das Goldene Reibe- und Kulturbäumchen für sein kulturpolitisches Lebenswerk. Im Abschlussinterview mit Stefan Haslinger verteidigt Pühringer sein kulturpolitisches Schaffen und geht auf kritische Distanz zum Entstehungsprozess des Kulturleitbilds OÖ.

Neue Mitglieder: Die KUPF wächst weiter!
Zwölf neue Mitglieder und Vorstände für die Kulturplattform OÖ. Seit 1986 vertritt die KUPF die Interessen der Kulturinitiativen in der freien Szene Oberösterreichs. 2017 hat sie sich einmal mehr neu erfunden und verjüngt: Neue Vorstände erweitern das Profil und neue Mitglieder verleihen der Interessenvertretung eine starke Legitimationskraft gegenüber der Politik. Mit 151 Mitgliedern erreicht die KUPF einen neuen Höchststand.

KUPF: Kulturstandort OÖ weiterentwickeln!
Der designierte Landeshauptmann und Kulturreferent Thomas Stelzer hat heute gegenüber der Presse betont, dass Oberösterreich neue Ideen und Konzepte braucht. Diese sind aus Sicht der KUPF auch in der Kulturpolitik nötig, um die Rahmenbedingungen der zeitgenössische Kunst- und Kulturszene zu verbessern und diese damit zu stärken. Denn jede moderne und starke Region braucht auch eine starke, moderne und lebendige Kulturszene.

PA: Kritik an Kürzungen im Bildungs-, Kultur- und Kunstbereich in Linz
Laut Medienberichten plant die Linzer Stadtregierung eine Reihe von Sparmaßnahmen. Darunter fallen im Kunst- und Kulturbereich die gänzliche Schließung des erst 2009 geschaffenen Atelierhaus Salzamt, die Kürzung des LinzFests oder das Einfrieren des Musikschulbudgets. Im Bildungsbereich fallen besonders die Streichung der Medienwerkstatt der Volkshochschule sowie die Schließung von Bibliothekszweigstellen negativ auf.

PA: Kulturplattform OÖ hat neue Geschäftsführung
Thomas Diesenreiter hat am 1. Juni die Geschäftsführung der ältesten österreichischen Dachorganisation im freien Kulturbereich übernommen. Die KUPF OÖ ist Interessenvertretung und Anlaufstelle für 145 freie Kunst- & Kulturinitiativen in Oberösterreich. Diesenreiter wechselte vom Hotspot der Linzer Kreativwirtschaft, der Tabakfabrik Linz, wo er die Unternehmens-kommunikation aufbaute und leitete.
PA: Die KUPF kennt keine Grenzen? KUPF Innovationstopf 2016 ausgeschrieben
1995 hat die Kulturplattform OÖ (KUPF) ein neues Förderprogramm für zeitgenössisches Kulturschaffen entwickelt: den Innovationstopf. Dieser gilt bundesweit als Erfolgsbeispiel für transparente und nachvollziehbare Subventionspolitik. Jetzt hat die KUPF das Thema für den Innovationstopf 2016 veröffentlicht: “Grenzen”.

PA: Landtagswahl 2015: Die etwas andere Wahlempfehlung
Kulturplattform und Sozialplattform vertreten in Oberösterreich zusammen 171 eigenständige Sozial- und Kulturorganisationen. Gemeinsam stehen wir für ein wichtiges zivilgesellschaftliches Segment in unserem Land.

PA: Initiative Kulturarbeit – wo sich die Kulturnation wirklich beweist
Die Kulturnation Österreich beweist sich in den Initiativen der Zeitkultur! – sagt das Nachrichtenmagazin profil in seiner aktuellen Ausgabe und würdigt damit die Kulturarbeit in den Regionen, die sich in Oberösterreich zum überwiegenden Teil in der KUPF OÖ organisiert.
PA: Landtag wird Entlastungen für Kulturvereine beschließen
KUPF begrüßt heutige Landtags-Anträge als Schritte in die richtige Richtung
Linz. Der OÖ Landtag wird voraussichtlich in seiner heutigen Sitzung zwei Reformen auf den Weg bringen, welche das kulturelle Schaffen in OÖ entlasten: Einerseits wird das Veranstaltungssicherheitsgesetz gelockert und andererseits die verpflichtende Lustbarkeitsabgabe auf Kulturtickets abgeschafft.
PA: Entlastungen für Kulturvereine: KUPF begrüßt heutige Landtags-Anträge als Schritte in die richtige Richtung.
Linz: Der OÖ Landtag wird voraussichtlich in seiner heutigen Sitzung (9. Juli 2015) zwei Reformen auf den Weg bringen, welche das kulturelle Schaffen in OÖ entlasten: Einerseits wird das Veranstaltungssicherheitsgesetz gelockert und andererseits die verpflichtende Lustbarkeitsabgabe auf Kulturtickets abgeschafft.