Kreativwettbewerb 100% Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Reiche bis 10. September Motive für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ein.
Kulturrecherche 2025 – Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche in Österreich, Deutschland und der Schweiz
Beteiligt euch an der Umfrage zu Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche
Neues Versicherungspaket für KUPFmitglieder gestartet
In Kooperation mit der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV) bietet die KUPF OÖ für Mitglieder die Möglichkeit, eine attraktive Rechtsschutz-, Haftpflicht sowie Unfallversicherung speziell angepasst an die Bedürfnisse von Kunst- und Kultureinrichtungen abzuschließen.
Awareness Day Linz III
Am Samstag, 13. September 2025 findet der 3. Linzer Awareness Day unter dem Motto „Für mehr Sicherheit, Respekt und Miteinander im Nachtleben“ statt.
Ohne Club keine Stadt: Rückblick auf die Demo vom 19. Juni 2025
Nachbericht zur Demo Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur in Linz
Klimafitter Kulturbetrieb
Wie kann ein Kulturbetrieb mit den vorhandenen Ressourcen nachhaltiger werden? Wie lassen sich Klimaschutz, kulturelle Vielfalt und wirtschaftliche Tragfähigkeit miteinander verbinden?
Diese Folge ist eine Zusammenfassung einer Webinarreihe zum Thema „Klimafitte Kulturbetriebe“ und bietet Kulturtätigen eine praxisnahe Orientierung in strategischer Nachhaltigkeit, sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbereich.
Ihr hört weiters auch von Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur.
#CultHeRit-Partner*innentreffen in Bukarest, Rumänien
Wie können junge Fachkräfte besser im Kulturbereich Fuß fassen? Diese Frage stand im Zentrum des internationalen #CultHeRit-Partner*innentreffen, das von 3. – 5. Juni in Bukarest stattfand.
Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur
Ein Zusammenschluss Linzer Kollektive lädt ein, mit ihnen am Donnerstag, 19. Juni auf die Straße zu gehen, um auf einen unverzichtbaren Teil einer lebendigen und urbanen Kulturlandschaft aufmerksam zu machen: die Clubkultur.
Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich
Bewerbt eure Kulturinitiative für den Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich! Es winken Geldpreise in der Höhe von € 1.000 bis € 5.000.
Kennt ihr den Vereinsrechtsnewsletter?
Eines der Highlights im Büroalltag der KUPF OÖ: Der Vereinsrechtsnewsletter von Rechtsanwalt Dr. Thomas Höhne und Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Lummerstorfer. Wir geben eine klare Lese- und Aboempfehlung ab.
KUPF OÖ gewinnt Kulturfundraising-Award für kulturspenden.at
Die KUPF OÖ – Kulturplattform Oberösterreich wurde im Rahmen der Kulturfachtagung des Fundraising Verband Austria mit dem Österreichischen Kulturfundraising-Award 2025 ausgezeichnet.
Regierungsprogramm IN REAL LIFE – Was bringt das neue Regierungsprogramm für die freie Kulturszene?
In dieser Ausgabe des Podcasts „Kulturtransfer“ analysiert Thomas Auer das Kulturkapitel des neuen Regierungsprogramms der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Im Zentrum steht die Frage, wie zentrale kulturpolitische Versprechen – insbesondere Fair Pay und die Stärkung der regionalen Kulturarbeit – konkret umgesetzt werden sollen.
VERFLECHTN. Kummst a mit?
Ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt im Rahmen des Festivals der Regionen am 20. und 21. Juni
Jetzt noch eure Projekte beim Ehrenamtsfonds des Landes OÖ einreichen!
Euer Kulturverein lebt vom freiwilligen Engagement? Dann könnte der 2025 neu initiierte „Ehrenamtsfonds“ des Landes Oberösterreich genau das Richtige für euch sein!
Das war der Diversity Day 2025
Die Linz Club Commission lud am 29. April zum Webinar Diversity Day 2025 – Gemeinsam Safe(r) Spaces schaffen ein, um über Machtdynamiken und Rassismus im Veranstaltungskontext zu diskutieren.
Oberösterreichischer Kunstverein: Ausschreibung Jahresprogramm 2026
Einreichungen bis 15. Juni möglich
KUPFakademie Online: Kulturverein gründen und führen
Wir freuen uns sehr, dass wir euch einen sehr spannenden neuen KUPFakademie Onlie Kurs vorstellen können: Kulturverein gründen und führen. Egal, ob ihr einen Verein neu gründet oder eure Kulturinitiative weiterentwickeln möchtet– dieser Kurs begleitet euch auf eurem Weg zu einem nachhaltig und gut geführten Kulturverein.
Der KultUrWald ist gepflanzt!
700 Bäume verschiedenster Sorten wurden gepflanzt. Stileichen, Rotbuchen, Douglasien, Tannen, Hainbuchen, Winterlinden, Roteichen, Spitzahorn und pilzresistente Eschen wachsen nun im Mühlviertler Boden.