Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Martin Wassermair war auf Schloss Orth, der dortige Teil der Landesaustellung hat ihm nicht so gut gefallen. Mit der Landesausstellung 2008 verliert Oberösterreich nicht allzu viele Worte. Nach Auffassung des Regionalmarketings spricht das „Salzkammergut“ als Dachmarke für sich selbst. Als Erzählung von einem Wunderland, in dem Tradition und Eintracht…
Von der Schuhfabrik zur Kulturfabrik
Über Bewegung im Häuserkampf in Vorchdorf berichtet Richard Baldinger. Die Entwicklung der Vorchdorfer Kitzmantelfabrik zu einem offenen Kulturhaus. Wie kommt man eigentlich zu einem offenen Kulturhaus? Eine Frage, viele Antwortmöglichkeiten. In Vorchdorf würde man diese Frage ungefähr so beantworten: „Nun ja, man nehme eine handvoll engagierter und visionärer Menschen,…
Zeit trifft Wort im Bild
C.W. Ellmann über eine umtriebige Comicszene in Pöstlingberghausen. Es tut sich was in Pöstlingberghausen. Mindestens 4020 mal so viel wie je zuvor. Es gilt die Kunde von drei ungustiösen Publikationsrüpeln aus der übel verleumdeten Comicgosse zu verbreiten, die vor der Massenapathie das Bein heben und ihr Geschäft z’Linz verrichten.…
SICHTBAR.
– ist nicht der Name des Beitrags der kleinen Tourismusgemeinde Strobl zur oberösterreichischen Landesausstellung 2008 im Salzkammergut. Obwohl er es ist. Von David Guttner. Unter dem, laut den AusstellerInnen ‚prägnanten’ Titel Salzkammergut, findet die diesjährige Landesschau verteilt auf 14 Gemeinden im Salzkammergut statt. Mit nicht minder pointierten und eindrücklichen…
Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt
10 Jahre freie Radios – 10 Jahre interkultureller Dialog. Von Albert „Sidi“ Heidelmeir. Allen, die es noch immer nicht bemerkt haben und jenen, die es schon wieder vergessen haben, zur Erinnerung: Wir befinden uns mitten im Jahr 2008, dem „Europäischen Jahr des interkulturellen Dialoges“. 1 Die Hälfte dieses Jahres…
»Was kann Radio?«
Zum zehnjährigen Bestehen Freier Radios in Österreich bat David Guttner die Geschäftsführung von Radio Orange und Radio FRO zum Interview. Wegen eines geplatzten Kühlwasserschlauchs um einige Minuten verspätet, traf ich Mitte März am Linzer Hauptbahnhof Helga Schwarzwald und Sandra Hochholzer, die Geschäftsführerinnen der Freien Radiostationen ORANGE 94,0 (Wien) und…
Einzementiert? Ein Ort und seine Gedenken.
Am 17. Mai finden im Ebenseer Ortsteil Finkerleiten die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Befreiung des KZ Ebensee statt. Ein Bericht von David Guttner. Am Morgen des 17. Mai 2008 werden einige Reisebusse den Anstieg zu dem ein paar Höhenmeter über dem Talboden liegenden Ortsteil wagen. Wie jedes Jahr…
„Was kann Radio?“ Langversion
Dies ist die Langversion zum Originalartikel in der KUPF-Zeitung Nr. 125: https://kupf.at/node/1952 Zum zehnjährigen Bestehen Freier Radios in Österreich. Wegen eines geplatzten Kühlwasserschlauchs um einige Minuten verspätet, traf ich Mittte März am Linzer Hauptbahnhof Helga Schwarzwald und Sandra Hochholzer, die Geschäftsführerinnen der Freien Radiostationen ORANGE 94,0 (Wien) und FRO…
Über den Frieden in Ottensheim
Anatol Bogendorfer über die Stadtfuzzis, die Landeier und eine neue Spezies, die OheimerInnen. Oberösterreich als Ganzes ist in drei Teile geteilt, von denen den einen die Stadtfuzzis bewohnen, den anderen die Landeier und den dritten jene, welche in ihrer Sprache Oheimer, in unserer Ottensheimer genannt werden. Mit diesen Worten…
Ein Kulturhaus auf der Zielgeraden!
Oder: Der lange Atem einer Szene von Sylvia Nagl und Richard Schachinger. »Wir hätten gerne ein offenes Kulturhaus, bitte! «. »Zum Mitnehmen oder gleich Beleben?«. »Danke, wir beleben es gleich!«. Derartige Bestellungen sind ein Phantasieprodukt als Resultat einer langen kulturpolitischen Herbergssuche und haben freilich mit der Realität gar nichts…
Mal wild, mal öd!
Andi Liebl berichtet von den bisherigen Aktivitäten des Kulturentwicklungsplans der Stadt Steyr. Und mahnt zur Wachsamkeit- Die Stadt Steyr verordnete sich die Erstellung eines Kulturentwicklungsplans. Dass nun knapp vor der Fertigstellung für eine Umsetzung keine budgetären Mittel im Voranschlag für das laufende Jahr zu finden sind, stimmt nachdenklich. Vielleicht…
„Was ist, wenn Migrantinnen keine Kultur machen wollen, sondern Politik?“
Subjektive und fragmentarische Eindrücke von der Diskussionsveranstaltung: Kunst-/ Kulturvermittlung und Partizipation: Ein Blick auf documenta 12 im Hinblick auf Linz 09. Gesammelt von Aileen Derieg. Freitag, 19. Oktober 2007, 18.00 Uhr, Kunst-Raum Goethestrasse, Goethestrasse 22, 4020 Linz, Gemeinsam luden MAIZ, KUPF und Migrazine zu einer Diskussion zum Thema: „Kunst-/ Kulturvermittlung…
Eine plakative Aktion
Olivia Schütz über ein Problem, das bei allen freien Kulturinitiativen gegenwärtig ist.
Politische / feministische Kunst im (starren?) Unibetrieb?
Was gilt als politische Kunst und wer bestimmt das? Ein Gespräch mit Johanna Schaffer Wir machen Kunst, weil es die feministische, gesellschaftliche, politische, meine Situation erfordert. Das war der Titel einer Ausstellung von und mit Student_innen der Kunstuniversität Linz im Juni 2007 im Schirmmacher in Linz (im Aufbau dazu…
Die Zähmung der Fernsehmaschine
Franz Fend über den Verein Matrix, der angetreten ist, digitales Community-TV in Oberösterreich zu realisieren. Fernsehen, so lautet eine gängige, aber nichts desto trotz stimmige These, habe alleine den Zweck, das Publikum an die Werbeindustrie zu verkaufen, oder wie der Hacker Matt in Die Hard 4.0 meinte, die Menschen…
Ich rede von Sexarbeit.
(Hinter-)Gründe zur Kampagne SexarbeiterInnen haben Lust auf … ihre Rechte! von Ulrike Stieger. Sexarbeit und SexarbeiterInnen sind nicht gerade weit verbreitete Begriffe. Als Prostitution oder Pornografie werden sie vielleicht in der (negativ verwendeten) Konnotation verstanden. Oder eben, Sie/Du gehören/st zu jenen, die sich, angeregt von Diskursen oder Arbeit von…
Nachklang! Widerhall!
Anita Eyth und Thomas Hinterberger über ein Leondinger NS-Denkmalprojekt. „Seit Ende des Kalten Krieges“, schrieb der Zeithistoriker Oliver Rathkolb Ende März 2007 in einem Zeitungskommentar, „ist die Welt komplexer geworden“. Nicht zuletzt deshalb „drängen Politik und Wissenschaft in Richtung Rückversicherung und Stabilisierung durch Suche nach festen Geschichtsbildern zur Absicherung…
Audioweg Gusen
Gehen, zuhören, nachdenken und eintauchen in fremde Welten – rät Andi Wahl. Der Kulturverein TRIBÜNE in St. Georgen an der Gusen bemüht sich seit Jahren um zeitgeschichtliche Themen. Am 5. Mai wurde nun ein beispielgebender Audioweg eröffnet. Andi Wahl hat ihn besucht. Man stellt sich nicht einfach vor ein…
Mageres Brot
Über Arbeitswelten, die bei Crossing Europe nicht nur filmisch behandelt wurden, weiß Franz Fend zu berichten. Markus Binder sagte es bei der Eröffnung des Filmfestivals Crossing Europe bei der Eröffnungsgala in kurzen Worten, aber nichtsdestotrotz eindringlich: Wer über Geld verfüge, sollte dies dem Filmemacher Markus Kaiser-Mühlecker zukommen lassen. Anlass…
Ein erster Blick über den Zaun am Feld von Kunst und Kultur
Von Schnittstellen, Grenzziehungen und Durchlässigkeiten berichtet Otto Tremetzberger Die Reihe der Kulturpolitischen Kamingespräche hat sich zum Ziel gesetzt, die Frage nach der Durchlässigkeit von Kunst- und Kultur hin zu anderen gesellschaftlichen Bereichen zu erörtern. Aus vielen und nachvollziehbaren Gründen, die hier alle zu nennen, müssig genug ist, ist zunächst einmal…
Strukturelle Gewalt und politischer „Stagnatismus“
Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion von Karin Luzia Spiegel Am 25. November wurde mancherorts der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen“ begangen. Anlass war die Ermordung dreier Bürgerrechtskämpferinnen aus Mittelamerika, die 1960 im Auftrag eines dominikanischen Diktators ermordet wurden. Hinter solch physischer Gewaltanwendung stand damals und steht heute das…
No integration: participation!
Eine Unterhaltung zwischen drei maiz-Mitarbeiterinnen hat Galia Baeva niedergeschrieben. In einer Demokratie, die sich als solche betrachtet, die aber gleichzeitig immer mehr restriktive Gesetze und Bedingungen hervorbringt, die dem Leben der MigrantInnen die Zügel anlegen, hat der Migrantinnenverein maiz in diesem Jahr ein Thema ins Visier genommen, das schon…
Black! Oder Schwarz sehen in Linz!
Das Kooperationsprojekt der Black Community Linz mit Radio FRO 105.0 MHz wird im Rahmen des KUPF Innovationstopf 2006 zum Thema „Provokation“ realisiert. Das Projekt will versuchen, die öffentliche Provokation, als die Menschen nicht-österreichischer Herkunft wahrgenommen werden, ins Positive zu wenden, die bestimmenden Bilder „des Afrikaners“ durch gezielte mediale Aktionen…