Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Juliane Alton über creativ commons. Individuelles und kollektives Wissen sowie seine Organisation ist die wichtigste Grundlage sozialen und ökonomischen Zusammenlebens. Doch woher kommt dieses Wissen und wie kann es organisiert werden? Wissensproduktion findet ständig und vielerorts statt: z.B. an den spezifischen öffentlichen Organisationen wie Universitäten, aber auch im halböffentlichen…
Prekariat am Magistrat
Ein Kommentar zu zweifelhaften Arbeitsverhältnissen in stadtnahen Betrieben von Franz Fend.
Geheime nachträgliche Weihnachtsgeschenke
Manch sinnvolle Fördermaßnahmen werden gerne in stillen Kämmerchen getroffen, vermutet Andrea Mayer-Edoloeyi Zufällig stolpere ich beim weihnachtlichen Websurfen über einen Blogeintrag – und kann es erst gar nicht glauben: Weihnachten und Ostern zugleich für die Freie Szene? Ein radikaler Kurswechsel in der Linzer Kulturpolitik? Die Stadt Linz fördert ab…
Damit lokale Inhalte ins Fernsehen kommen!
Otto Tremetzberger und Stefan Haslinger unterhalten sich über Kultur und Freie Medien in OÖ. Zur Konferenz »Nahsehen – Fernsehen« von 14. -15.11. trafen sich WissenschafterInnen, KünstlerInnen, Medien-AktivistInnen und ProduzentInnen, um über aktuelle Fragen der televisuellen Entwicklung zu diskutieren. Die Konferenz, eine Veranstaltung vom Verein Matrix und dem Institut für…
Hammerweg. Eine Sterbebegleitung von Alenka Maly
Kunst- und Kultur im temporären Arbeitsmuseum – besucht von David Guttner Ein paar kleine Häuser, zu beiden Seiten einer kurzen Sackgasse, verbunden oder getrennt von schmalen Vorgärten, die von niedrigen Hecken umsäumt sind und auf denen vereinzelt ein paar Bäume stehen. Alles wirkt eigenartig verkleinert, beinahe gedrückt und etwas…
Wir sind wirklich für Vereinfachung
Der Landesrechnungshof, das unbekannte Wesen! Ein Gespräch mit dessen Präsident führte Stefan Haslinger. Im politischen Diskurs wird er zitiert, um Versäumnisse anderer zu veranschaulichen. Darüber hinaus zeigt dieses Gremium wenig Präsenz. Was zu bedauern ist! Stellt doch der Landesrechnungshof in seinen Prüfberichten Überlegungen z.B. zur Reform des Fördersystems an,…
Kaiserrock und Lederhose
Martin Wassermair war auf Schloss Orth, der dortige Teil der Landesaustellung hat ihm nicht so gut gefallen. Mit der Landesausstellung 2008 verliert Oberösterreich nicht allzu viele Worte. Nach Auffassung des Regionalmarketings spricht das „Salzkammergut“ als Dachmarke für sich selbst. Als Erzählung von einem Wunderland, in dem Tradition und Eintracht…
Von der Schuhfabrik zur Kulturfabrik
Über Bewegung im Häuserkampf in Vorchdorf berichtet Richard Baldinger. Die Entwicklung der Vorchdorfer Kitzmantelfabrik zu einem offenen Kulturhaus. Wie kommt man eigentlich zu einem offenen Kulturhaus? Eine Frage, viele Antwortmöglichkeiten. In Vorchdorf würde man diese Frage ungefähr so beantworten: „Nun ja, man nehme eine handvoll engagierter und visionärer Menschen,…
Kleine Kinos mit großen Ideen
Über den Verein Kinokultur und seine Anliegen weiß Sylvia Nagl Bescheid. Das Netzwerken steht bei den Kinos in Oberösterreich schon längere Zeit hoch im Kurs: offene Vernetzungstreffen, gemeinsame Projekte, gegenseitige Hilfestellung und informeller Austausch. Mit dem Schrumpfen der traditionellen Kinolandschaft sind die verbleibenden BetreiberInnen näher zusammengerückt, um gegen die…
Kulturquartier Tabakwerke
Wenn die Tabakwerke 2010 leer stehen werden, bietet sich der Stadt Linz die Chance, ihrem Etikett der Kulturstadt dauerhaft gerecht zu werden. Von Thomas Diesenreiter. Im April dieses Jahres wurde publik, dass die Stadt Linz das Areal der Austria-Tabakwerke erwerben möchte, welche Ende 2009 ihre Pforten in Linz schließen…
Zeit trifft Wort im Bild
C.W. Ellmann über eine umtriebige Comicszene in Pöstlingberghausen. Es tut sich was in Pöstlingberghausen. Mindestens 4020 mal so viel wie je zuvor. Es gilt die Kunde von drei ungustiösen Publikationsrüpeln aus der übel verleumdeten Comicgosse zu verbreiten, die vor der Massenapathie das Bein heben und ihr Geschäft z’Linz verrichten.…
SICHTBAR.
– ist nicht der Name des Beitrags der kleinen Tourismusgemeinde Strobl zur oberösterreichischen Landesausstellung 2008 im Salzkammergut. Obwohl er es ist. Von David Guttner. Unter dem, laut den AusstellerInnen ‚prägnanten’ Titel Salzkammergut, findet die diesjährige Landesschau verteilt auf 14 Gemeinden im Salzkammergut statt. Mit nicht minder pointierten und eindrücklichen…
Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt
10 Jahre freie Radios – 10 Jahre interkultureller Dialog. Von Albert „Sidi“ Heidelmeir. Allen, die es noch immer nicht bemerkt haben und jenen, die es schon wieder vergessen haben, zur Erinnerung: Wir befinden uns mitten im Jahr 2008, dem „Europäischen Jahr des interkulturellen Dialoges“. 1 Die Hälfte dieses Jahres…
»Was kann Radio?«
Zum zehnjährigen Bestehen Freier Radios in Österreich bat David Guttner die Geschäftsführung von Radio Orange und Radio FRO zum Interview. Wegen eines geplatzten Kühlwasserschlauchs um einige Minuten verspätet, traf ich Mitte März am Linzer Hauptbahnhof Helga Schwarzwald und Sandra Hochholzer, die Geschäftsführerinnen der Freien Radiostationen ORANGE 94,0 (Wien) und…
Einzementiert? Ein Ort und seine Gedenken.
Am 17. Mai finden im Ebenseer Ortsteil Finkerleiten die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Befreiung des KZ Ebensee statt. Ein Bericht von David Guttner. Am Morgen des 17. Mai 2008 werden einige Reisebusse den Anstieg zu dem ein paar Höhenmeter über dem Talboden liegenden Ortsteil wagen. Wie jedes Jahr…
„Was kann Radio?“ Langversion
Dies ist die Langversion zum Originalartikel in der KUPF-Zeitung Nr. 125: https://kupf.at/node/1952 Zum zehnjährigen Bestehen Freier Radios in Österreich. Wegen eines geplatzten Kühlwasserschlauchs um einige Minuten verspätet, traf ich Mittte März am Linzer Hauptbahnhof Helga Schwarzwald und Sandra Hochholzer, die Geschäftsführerinnen der Freien Radiostationen ORANGE 94,0 (Wien) und FRO…
Über den Frieden in Ottensheim
Anatol Bogendorfer über die Stadtfuzzis, die Landeier und eine neue Spezies, die OheimerInnen. Oberösterreich als Ganzes ist in drei Teile geteilt, von denen den einen die Stadtfuzzis bewohnen, den anderen die Landeier und den dritten jene, welche in ihrer Sprache Oheimer, in unserer Ottensheimer genannt werden. Mit diesen Worten…
Ein Kulturhaus auf der Zielgeraden!
Oder: Der lange Atem einer Szene von Sylvia Nagl und Richard Schachinger. »Wir hätten gerne ein offenes Kulturhaus, bitte! «. »Zum Mitnehmen oder gleich Beleben?«. »Danke, wir beleben es gleich!«. Derartige Bestellungen sind ein Phantasieprodukt als Resultat einer langen kulturpolitischen Herbergssuche und haben freilich mit der Realität gar nichts…
Mal wild, mal öd!
Andi Liebl berichtet von den bisherigen Aktivitäten des Kulturentwicklungsplans der Stadt Steyr. Und mahnt zur Wachsamkeit- Die Stadt Steyr verordnete sich die Erstellung eines Kulturentwicklungsplans. Dass nun knapp vor der Fertigstellung für eine Umsetzung keine budgetären Mittel im Voranschlag für das laufende Jahr zu finden sind, stimmt nachdenklich. Vielleicht…
„Was ist, wenn Migrantinnen keine Kultur machen wollen, sondern Politik?“
Subjektive und fragmentarische Eindrücke von der Diskussionsveranstaltung: Kunst-/ Kulturvermittlung und Partizipation: Ein Blick auf documenta 12 im Hinblick auf Linz 09. Gesammelt von Aileen Derieg. Freitag, 19. Oktober 2007, 18.00 Uhr, Kunst-Raum Goethestrasse, Goethestrasse 22, 4020 Linz, Gemeinsam luden MAIZ, KUPF und Migrazine zu einer Diskussion zum Thema: „Kunst-/ Kulturvermittlung…
Eine plakative Aktion
Olivia Schütz über ein Problem, das bei allen freien Kulturinitiativen gegenwärtig ist.
Die Zähmung der Fernsehmaschine
Franz Fend über den Verein Matrix, der angetreten ist, digitales Community-TV in Oberösterreich zu realisieren. Fernsehen, so lautet eine gängige, aber nichts desto trotz stimmige These, habe alleine den Zweck, das Publikum an die Werbeindustrie zu verkaufen, oder wie der Hacker Matt in Die Hard 4.0 meinte, die Menschen…
Politische / feministische Kunst im (starren?) Unibetrieb?
Was gilt als politische Kunst und wer bestimmt das? Ein Gespräch mit Johanna Schaffer Wir machen Kunst, weil es die feministische, gesellschaftliche, politische, meine Situation erfordert. Das war der Titel einer Ausstellung von und mit Student_innen der Kunstuniversität Linz im Juni 2007 im Schirmmacher in Linz (im Aufbau dazu…