Es ist 22:54, die Kinder schlafen und wachen in 7 Stunden wieder auf, der*die Partner*in ist eben ins Bett gegangen. Ich habe seit 07:00 vielleicht 5 Sätze mit ihnen gewechselt. Ich sitze am Schreibtisch und arbeite gleichzeitig an: 1 Förderantrag für 1 Konzert (er muss um 23:59 Uhr, 5 Werktage vor der Kommissionssitzung eingereicht werden, 4 Menschen arbeiten seit etwa 24 Stunden daran, es geht um eine Antragsumme von 5.000 EUR) und diesem Text (wie lange ich dafür gebraucht haben werde, ist schwer zu sagen – ist der Mailverkehr mit der Redaktion mitzuzählen?). Den Förderantrag schreibe ich, um in 4 Monaten vielleicht auftreten zu können, unentgeltlich. Für diesen Text erhalte ich – sofern ich die Maximalzahl von 2.200 Zeichen erreiche, 41,80 EUR (nicht gezählt werden wieder gelöschte Passagen). Weil ich tagsüber 1 Interview geführt habe, 1 Probe und 1 Vorstandssitzung hatte, wurde das Schreiben in die Nacht verlegt. Neben unzähligen Lohn- und Care-Arbeit TO DOs, stapeln sich ehrenamtliche SHOULD DOs, das Privatleben wird sowieso hintan gestellt. Und nun? Wie ist diese private Suada, die doch auch nur Symptom mangelnden Zeitmanagements oder übermäßiger Aktivitäten sein könnte, auf eine politische Ebene zu bringen? Immerhin weiß ich, dass ich kein Einzelfall bin. Ich bin just um diese Uhrzeit (es ist jetzt 23:23) mit mindestens 4 Kolleg*innen via Trello, Slack, Whatsapp/Signal und SMS verbunden. Nicht nur ich bin auch an Wochenenden erreichbar: Am letzten habe ich 9 Arbeits-E-Mails geschrieben und 13 erhalten. Niemand von uns verdient nur annähernd so viel wie ein*e mittelmäßige*r Manager*in mit All-In-Vertrag, zeitlich kommen wir trotzdem auf weit über 40 Wochenstunden, wenn wir unsere Zeit überhaupt erfassen (ich mache es längst nicht mehr, es ist zu deprimierend und: raubt Zeit). Es ist 23:52, der Text ist zu lang, ich möchte über die statistisch belegte Entgrenzung von Privatem und Politischem in der Kulturarbeit schreiben, über das 16-Stunden-Modell von Frigga Haug (4h Erwerbs-, 4h Reproduktionsarbeit, 4h kulturelle Entwicklung, 4h Politik von unten/Ehrenamt), das all diese Arbeitsfelder auf gleiche Ebene stellt, aber es geht sich einfach nicht mehr aus.
Mehr Artikel dieser Ausgabe
Antisemitische Kunst ohne Antisemit*innen?
Isolde Vogel zieht kulturpolitisches Fazit aus der documenta fifteen.
„Oft reicht das Geld nur für ein Getränk“
Bericht über Straßenkunst von Anna Huemer und Luca Langohr.
Nach der Ebbe die Kulturflut?
Lena Heinmüller, Miriam Mayer und Nina Schönacher über pandemisches Veranstalten.
Empfehlungen
Grenzen aufheben in der Kunst. / Post-Kapitalismus? / Gleichberechtigt sein? / Gegen Ableismus verbünden.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität
Thomas Philipp im Gespräch mit Thomas Diesenreiter.
Mehr Artikel dieser Rubrik
„Vorwärtskemma“
Oder wie du Kunst- und Kulturarbeit mit Care-Arbeit und Migrationshintergrund vereinbaren kannst