Das Projekt „KICK_ KI Community Kultur“ der IG Kultur bietet gemeinnützigen Kulturorganisationen eine bedarfsorientierte, kostenfreie Fortbildungsreihe zur praxisnahen Nutzung von KI-Tools für die Kulturarbeit. In 10 Webinaren vermitteln Expert*innen maßgeschneiderte KI-Kompetenzen, im individuellen Coaching wird das Gelernte im eigenen Arbeitskontext angewendet und die Community Labs ermöglichen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Feld der Kulturarbeit. Bewerbung zur Teilnahme bis 09.03.2025 möglich!
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Kulturarbeit revolutionieren. Sie verspricht Werkzeuge, um Arbeitsprozesse effizienter, kreativer und zielgruppeorientierter zu gestalten. Doch wie können KI-Tools in der Praxis konkret nutzbar gemacht werden, insbesondere wenn die Ressourcen knapp sind?
KICK_ KI Community Kultur – Jetzt bewerben!
➔ Konkret anwendbares Know-How, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden.
➔ Aufbau einer lernenden KI-Community für langfristigen Austausch.
➔ Die digitale Transformation im Kulturbereich ethisch und inklusiv mitgestalten.
Programm
- 10 interaktive Webinare (März – Juni 2025 | je 1,5–3 Std.)
Die Schwerpunkte der Webinare orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden: Von KI-Basiswissen über Vertiefungsthemen bis zu ethischen und rechtlichen Aspekten. Dabei werden anhand realer Anwendungsbeispiele der Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Kulturarbeit vermittelt und erprobt.
Die Beteiligung an dem Webinar zu Ethik und Rechtlichem sowie mindestens 3 weiteren Webinaren sind notwendig, um beim individuellen Coaching teilzunehmen.
- Individuelles Coaching (Juni – Oktober 2025 | 60 Min. pro Person)
Praxistransfer via Digital Shadowing: Expert*innen begleiten Teilnehmende per Online-Screen-Sharing bei der Anwendung von KI-Tools im eigenen Arbeitsalltag.
- 5 Community Labs (September 2025 – Jänner 2026 | Online)
Austausch mit Expert*innen und Peers zu Möglichkeiten und aktuellen Fragestellungen von KI in der Kulturarbeit. Die Labs sind öffentlich zugänglich.
Aus den Community Labs soll ein dauerhaftes Format der Vernetzung zu künstlicher Intelligenz für Kulturinitiativen etabliert werden.
- Ressourcensammlung und Tool-Box
Alle Inhalte, Anwendungsbeispielen, Tools, Linksammlungen, Erfahrungswerten und Erkenntnisse aus dem Projekt werden laufend (anonymisiert) ausgewertet, dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Mitarbeitende von gemeinnützig arbeitenden, unabhängigen Kulturorganisationen in Österreich, die in der zeitgenössischen Kunst- und Kulturproduktion sowie -vermittlung tätig sind. Besonders angesprochen sind kleinere Teams, die aus Fachleuten und Freiwilligen bestehen und eine Vielzahl operativer Aufgaben wahrnehmen.
Einreichung und Auswahlverfahren
Die Bewerbung zur Fortbildungsreihe erfolgt über ein Online-Formular. Dort wird gefragt, welches Wissen und welche Erfahrungen bereits vorhanden sind und welche Themen für die eigene Kulturorganisation besonders wichtig sind. Diese Informationen helfen dabei, die Inhalte der Webinare passend zu gestalten und konkrete Anwendungsbeispiele auszuwählen.
Insgesamt werden 30 Vertreter*innen von Kulturorganisationen für die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe ausgewählt. Dazu gehört auch eine individuelle Beratung durch das „Digital Shadowing“. Die Community Labs und freie Plätze in den Webinaren sind für alle weiteren Interessierten offen.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt KI-unterstützt mit dem Ziel, eine ausgewogene Zusammensetzung hinsichtlich Tätigkeitsfelder, Organisationsgröße und -sitz, Interessen und Bedarf zu erreichen. Voraussetzung ist stets, dass die formalen Bedingungen erfüllt sind: die Einreichung erfolgt für eine gemeinnützige, unabhängig Organisation, die in der zeitgenössischer Kunst- und Kulturproduktion sowie -vermittlung aktiv ist.
Plätze werden bis zum 17.03.2025 vergeben. Die Benachrichtigung erfolgt via E-Mail.
Kosten
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.
Newsletter
Informiert bleiben: In unserem KI-Newsletter informieren wir über freie Plätze in den Webinaren, die Community Labs und Updates zur Dokumentation und Ressourcen des Projekts. Jetzt anmelden!
Kontakt für Rückfragen:
Nora Soumah, Projektleitung KICK: soumah@igkultur.at