Zwischen Lärm und Stille

Die Herbstausgabe der KUPFzeitung ist da – zum Schwerpunkt Ruhe!

Es gibt Tage, an denen die Welt zu laut wird. Schlagzeilen, Krisen, Benachrichtigungen – alles schreit nach Aufmerksamkeit. Ruhe scheint da wie ein seltener Luxus. Doch was bedeutet Ruhe in einer Gesellschaft, die Beschleunigung als Norm verkauft und Stille überhört? Ist sie Rückzug? Privileg? Widerstand?

In der aktuellen KUPFzeitung widmen wir uns dem Spannungsfeld zwischen Lärm und Stille – und fragen, wer sich Ruhe leisten kann, wer sie braucht und warum sie politisch ist. Hannah Stuck lädt im Leitartikel Gegen die Unruhe dazu ein, Kunst und Kultur ruhiger zu konsumieren. Carmen Bayer zeigt in Ruhe in unruhigen Zeiten, wie Achtsamkeit und Arbeitsgesundheit im Kulturbetrieb gelingen können, ohne zur zusätzlichen Belastung zu werden.

Entgeltliche Einschaltung

Katja Frey spricht in Balanceakt im Kulturbetrieb mit Gloria Amesbauer, Lisa-Viktoria Niederberger und Kushtrim Alili über mentale Gesundheit, Leistungsdruck, Arbeitsbedingungen und den Umgang mit psychischen Krankheiten in der Kulturarbeit – ein Gespräch, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe The Future Starts Now des Kulturvereins waschaecht Wels entstanden ist.

Andreea Zelinka schreibt in Empowert bis zum Tod über das Sprechen und Schweigen rund um Tod, Trauer und queere Perspektiven – und gibt dabei einen Einblick in die oft übersehene Lebensrealität von Queering Death. Lisa-Viktoria Niederberger spricht in Tod und Trauer verbinden uns mit Martin Prein über Bestattungskultur, den Umgang mit Gefühlen und darüber, wie Trauerprozesse Gemeinschaft schaffen können.

Neben dem Themenschwerpunkt blickt Geschäftsführer Thomas Diesenreiter in Minusrechnen auf die aktuelle Sparmaßnahmen von Bund, Land und Stadt und beleuchtet dabei, wie die Schieflage zwischen großen öffentlichen Kultureinrichtungen und der Freien Szene immer größer wird – und warum es gerade jetzt wichtig ist, kulturpolitisch Haltung zu zeigen.

Außerdem Neues von der Kulturplattform & KUPF-Services

Kulturverein gründen und führen
Magdalena Reiter stellt das neue KUPFakademie-Modul vor: eine umfassende Anleitung für alle, die einen Kulturverein aufbauen oder professioneller führen wollen – mit praktischen Tipps, Musterstatuten und Vorlagen.
Mehr Infos → kupf.at/kupfakademie

Gut schlafen mit dem KUPFversicherungspaket
Marlies Auer präsentiert die neueste KUPF-Serviceleistung: ein maßgeschneidertes Versicherungspaket für Mitgliedsvereine, das Sicherheit und Entlastung bringt.
Mehr Infos → kupf.at/versicherung

Ticketing aus der Szene – für die Szene
Mit KUPFticket.com bietet die KUPF OÖ eine unabhängige und kostengünstige Ticketing-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse der Kulturszene zugeschnitten ist.
Webshop → kupfticket.com
Infos für Veranstalter*innen → kupfservices.com

Neue Wege für den Nachwuchs: CultHeRit
Halbzeit beim EU-Projekt CultHeRit: Thomas Philipp zeigt, wie wir Arbeitsbedingungen verbessern, bestehende Strukturen verändern und neue Perspektiven für junge Kulturtätige schaffen.
Mehr Infos → interreg-danube.eu/projects/cultherit

Schreibe einen Kommentar

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00