Die neue KUPFzeitung widmet sich diesem facettenreichen Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven und stellt Fragen, die Kunst und Kultur ebenso betreffen wie gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse.
Blutende Gesellschaft: Rechtsruck und Kultur
Wahl für Wahl rücken wir nach rechts. Mit jeder politischen Verschiebung verschärfen sich Angriffe auf Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Die Kulturarbeit bleibt davon nicht unberührt: Wie können wir verhindern, dass sie weiter ausblutet? Welche Strategien gibt es gegen die finanziellen und strukturellen Hürden, die eine breite kulturelle Teilhabe erschweren? Thomas Diesenreiter reflektiert die nur knapp gescheiterte FPÖ-Beteiligung an der Bundesregierung und ihre Auswirkungen auf die Kulturszene.
Unsichtbare Wunden, sichtbares Bluten
Menstruation betrifft die Hälfte der Menschheit, doch ihre Realitäten finden oft zu wenig Sichtbarkeit – auch in einer Szene, die sich als inklusiv und progressiv versteht. In der Kritikkolumne wird diese Ignoranz thematisiert. Die Rubrik Streetview schaut mit Sonja Birgmann, Rebekka Hochreiter und Barbara Rieger genau dorthin, wo Menstruierende bei der Teilhabe an Kulturarbeit und Kulturveranstaltungen auf Hürden stoßen – und wie Veranstalter*innen für Verbesserungen sorgen können.
Doch Blut geht über das Thema Menstruation hinaus: In Nur kurz im Blut nachweisbar berichtet Monika Andlinger über den Missbrauch von K.O.-Tropfen – eine Realität, die auch die österreichische Kunst- und Kulturszene betrifft. Susi Hinterberger nimmt die gesellschaftliche Norm, Körper und Geist als getrennt zu betrachten, ins Visier. Marlies Auer hat mit den Herausgeberinnen des literarischen Sammelbands Bluten, Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler, über ihre vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema Blut gesprochen – von Menstruation, Altersarmut bis Rassismus.
Bluthochdruck im Salzkammergut – Ein Rückblick auf die Kulturhauptstadt 2024
Mario Friedwagner hat sich bei Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Klimaschutz und Politik umgehört und zieht Bilanz: Welche Impulse konnte der Kulturhauptstadt-Prozess setzen? Welche Herausforderungen blieben bestehen? Sein Artikel beleuchtet, wie Kunst und Kultur Fragezeichen in die Zuckerglasur einer scheinbaren Idylle hämmerten.
Podcast Kulturtransfer: Blut in der Kulturarbeit
Ergänzend zur aktuellen Ausgabe ist eine neue Folge des Podcasts Kulturtransfer erschienen: Marlies Auer spricht mit Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler über den literarischen Sammelband Bluten, die Auswahl der Autor*innen, faire Bezahlung und vieles mehr. Außerdem spricht sie mit KUPF-Geschäftsführer Thomas Diesenreiter über das drohende Ausbluten der Kulturfinanzierung und die Bedeutung von Herzblut in der Kulturarbeit.
Diese und viele weitere spannende Beiträge finden sich in der aktuellen KUPFzeitung #193.
Die nächste Ausgabe erscheint im Juni mit dem Schwerpunkt Sprache.