KUPFakademie Online: Kulturverein gründen und führen

Wir freuen uns sehr, dass wir euch einen sehr spannenden neuen KUPFakademie Onlie Kurs vorstellen können: Kulturverein gründen und führen. Egal, ob ihr einen Verein neu gründet oder eure Kulturinitiative weiterentwickeln möchtet– dieser Kurs begleitet euch auf eurem Weg zu einem nachhaltig und gut geführten Kulturverein.

Rückblick: #CultHeRit-Partnertreffen in Banja Luka

Junge Fachkräfte im Fokus – neue Impulse für das Kulturerbe der Donauregion

Vom 8. bis 10. April fand in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina ein inspirierendes Treffen der 13 CHIM-Projektpartner*innen des Projekts CultHeRit statt – organisiert vom Institut für den Schutz des kulturellen Erbes der Republik Srpska und der Fakultät für Architektur, Bauwesen und Geodäsie.

Im Mittelpunkt standen diesmal die jungen Fachkräfte, die aktuell das neue Beschäftigungsmodell im CHIM-Sektor (Cultural Heritage Institutions and Museums) testen. Sie konnten sich vorstellen, vernetzen und ihre ersten Eindrücke teilen – ein schöner Auftakt mit viel Engagement und Neugier.

Über Steuern und Abrechnungen im Vereinsleben. Q&A mit Thomas Diesenreiter und den Wortwerklern

Diese Folge des Kulturtransfers soll euch einerseits Einblick in die Beratungsleistung der Kulturplattform Oberösterreich geben, anderseits natürlich Fragen beantworten, die bei unseren Mitgliedern sehr häufig vorkommen. Folgende Fragen werden in einem Beratungsgespräch von Thomas Diesenreiter mit dem Verein Wortwerkler besprochen: Wem muss ich den Jahresabschluss senden? Wie sieht so ein Abschluss bei einem gemeinnützigen Verein überhaupt aus? Ab wann fällt mein Verein in die Steuerpflicht? Welche Art von Steuern gibt es überhaupt? Was hat es mit der Liebhaberei auf sich? Darf ich meine Rechnungen digital aufheben oder muss ich alle Originale aufheben? Welche Aufgabe haben die Rechnungsprüfer*innen? Wer kann eine Ehrenamtspauschale beziehen? Wann können Fördergeber*innen Gelder rückfordern und wer haftet eigentlich im Vorstand?

people in a concert during night time

Infoblatt für ehrenamtliche Tätigkeiten bei Vereinsfesten

Die ÖGK hat mit dem Bundesministerium für Finanzen ein Infoblatt für Tätigkeiten bei Vereinsfesten herausgegeben.
Dabei wird die Frage behandelt, wie Vereinsmitglieder bzw. deren Familienangehörigen sozialversicherungs- und steuerrechtlich zu behandeln sind und ob diese als Dienstnehmer*innen angemeldet werden müssen.

HOW TO – Veranstaltungen in OÖ

In dieser Folge des Kulturtransfers sprechen wir über die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Oberösterreich. Unser Gast und Vortragende, Stefan Haslinger, gibt wertvolle Einblicke in das Veranstaltungssicherheitsgesetz, AKM-Abgaben und relevante Genehmigungsverfahren.

Blut

Welche Rolle spielt Blut – egal ob symbolisch oder in realen Tropfen – in unserem täglichen Arbeiten und Leben? Folgende Aspekte werden im aktuellen Kulturtransfer unter anderem beleuchtet: ein (mögliches) Ausbluten der Finanzierungen, Herzblut in der Kulturarbeit, der feministische Kampftag und literarische Geschichten.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00