CROSSING EUROPE Filmfestival Linz 2026: Call for Films – Programmsektion Local Artists
Bis 7. Jänner Filme für das Crossing Europe Filmfestival Linz 2026 einreichen
Bis 7. Jänner Filme für das Crossing Europe Filmfestival Linz 2026 einreichen
Ideen zur Schaffung bedeutungsvoller Begegnungsräume für junge Menschen gesucht. Abgabetermin: 24. November 2025
Die Beantragung der Kunst- und Kulturförderung des Landes Oberösterreich wird vollständig digitalisiert. Am 11.11. findet dazu ein Tag der offenen Tür statt.
Ruhe ist kein Luxus, sondern Infrastruktur. In dieser Folge des Kulturtransfers weben wir ein Netz aus den unterschiedlichen Aspekten des Schwerpunkts Ruhe der aktuellen KUPFzeitung: Von ungleichem Zugang dazu aber auch Bedürfnis danach aufgrund von Prekarisierung, Carearbeit, und Neurodivergenz über den täglichen Kulturbetrieb zwischen Lautstärke, Ehrenamt und Sichtbarkeitsdruck.
KI und frewilliges Engagagement bei der Freiwilligenkonferenz am 4. Dezember in Wien
Bis 15. Oktober Beiträge zum Thema Klimakrise für das Progress Magazin der Österreichischen Hochschüler_innenschaft einreichten
Call für Beiträge für 7. Internationales Kulturvermittlungs-Symposium in St. Pölten
Die CultHeRit Projektpartner trafen sich Anfang Oktober in Slowenien zum Projektaustausch.
An alle Veranstalter*innen: Macht bis 16.11. mit bei der aktuellen Umfrage der IG Club Kultur
Wir diskutieren die angekündigte Kürzung der Kunst- und Kulturförderbudgets 2026 mit Thomas Diesenreiter, dem Geschäftsführer der Kulturplattform Oberösterreich.
Online Weiterbildung zur Erstellung von Kinderschutzkonzepten am 22. Oktober – wichtig für die Bundesförderung ab 2026
Neues kulturpolitisches Diskursformat der KUPF OÖ am 17. Oktober in Linz
Bis 06. Oktober Projekte zum kulturellen Austausch oder zur künstlerischen Auseinandersetzung mit einem Linzer Stadtteil einreichen
Der OeAD hat Programme für Kunst- und Kulturvermittlung an Schulen für das Schuljahr 2025 / 2026 ausgeschrieben
In der aktuellen Folge des Kulturtransfers beleuchten wir einige Aspekte eines Thema, das alle Kulturorganisationen betrifft: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im kulturellen und künstlerischen Leben, sowohl als Künstler*innen und Kulturtätige, als auch als Besucher*innen von Veranstaltungen und Kulturorten.
Sprache ist Werkzeug, Waffe, Brücke und Spiegel. Sie prägt, wie wir denken, fühlen, sprechen und uns selbst verstehen. Manche Worte heilen, andere spalten – oft gleichzeitig. Diese Folge ist inspiriert von Beiträgen in der aktuellen KUPF Zeitung #194 Sprache.
Bis 17. August Beiträge für „Liebesbeziehungen und Gesellschaft“ für das UND Magazin einreichen
Reiche bis 10. September Motive für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ein.
Beteiligt euch an der Umfrage zu Machtmissbrauch und Diskriminierung in der Kulturbranche
Am Samstag, 13. September 2025 findet der 3. Linzer Awareness Day unter dem Motto „Für mehr Sicherheit, Respekt und Miteinander im Nachtleben“ statt.
Nachbericht zur Demo Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur in Linz
Wie kann ein Kulturbetrieb mit den vorhandenen Ressourcen nachhaltiger werden? Wie lassen sich Klimaschutz, kulturelle Vielfalt und wirtschaftliche Tragfähigkeit miteinander verbinden?
Diese Folge ist eine Zusammenfassung einer Webinarreihe zum Thema „Klimafitte Kulturbetriebe“ und bietet Kulturtätigen eine praxisnahe Orientierung in strategischer Nachhaltigkeit, sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbereich.
Ein Zusammenschluss Linzer Kollektive lädt ein, mit ihnen am Donnerstag, 19. Juni auf die Straße zu gehen, um auf einen unverzichtbaren Teil einer lebendigen und urbanen Kulturlandschaft aufmerksam zu machen: die Clubkultur.