Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Wie soll man Kunst machen wollen, wenn einem niemand sagt, was sie vermag und was sie überhaupt ist? Alenka Maly weiß, wo die Kunst nicht wohnt.
Grenzen sichern
#metoo – Und jetzt? Was die Institutionen von der Freien Szene lernen können. Von Nicole Schöndorfer.
#MeToö?!
Die öbersterreichische Theaterlandschaft: Wenn die Grenzen zwischen privat und beruflich verschwimmen
Klassenkampf 4.0
Sind Feminismus und Identitätspolitik eine Sackgasse, aus der nur Klassenkampf wieder herausführt? Von Brigitte Theißl
Diktatorinnen mit Kommunistinnenschnauzbärten
Ist die Freie Szene eine Männerpartie? Tanja Brandmayr bedankt sich fürs Mansplainen
Der hundertsten Wanderwegbeschilderung entgegentreten
Wie Kulturvereine von LEADER proftieren, erklärt Alexander Staufer
Kulturhauptstadt Bad Ischl
Mit Bürgermeister Heide im Bundeskanzleramt. Eine Reportage von Julia Müllegger
Auf zur #mediana17
Die KUPF organisiert ein Barcamp für die #mediana17 (Konferenz zu Medien, Demokratie und Kultur) in Salzburg.
Islamischer Kulturkampf?
Thomas Schmidinger über die aktuelle Debatte um Staat und Religion und was dahintersteckt.
Die Potenzen der Künste sind da
Die scheidende Lentos-Direktorin Stella Rollig im Gespräch mit Dagmar Höss
EU-Urheberrecht: „Vorschlag von zweifelhafter Qualität“
Julia Reda spricht mit Leonhard Dobusch über ihre Arbeit im EU-Parlament und die aktuellen Verhandlungen
Der wirtschaftliche Nutzen des Kulturellen
Über Studien und Umwegrentabilität und mögliche Gefahren schreibt Angelika Lingitz von der IG Kultur Steiermark
Was ist das für 1 öffentliches Leben?
Edith Huemer über freie Kulturarbeit und den analogen öffentlichen Raum