Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Auswahl der Auserwählten
Wer wird warum zum Kunststudium zugelassen? Sophie Vögele und Philippe Saner haben drei Schweizer Kunsthochschulen untersucht. Florian Walter hat sie befragt.
Ärztekinder und die Kunst
Eine Selbstbezichtigung von Dominika Meindl: Wenn Kunst und Kultur nur noch von weißen, privilegierten Menschen gemacht wird, können wir sie vergessen.
Lassen Sie mich durch, ich bin Arbeiterkind!
Wie soll man Kunst machen wollen, wenn einem niemand sagt, was sie vermag und was sie überhaupt ist? Alenka Maly weiß, wo die Kunst nicht wohnt.
Grenzen sichern
#metoo – Und jetzt? Was die Institutionen von der Freien Szene lernen können. Von Nicole Schöndorfer.
#MeToö?!
Die öbersterreichische Theaterlandschaft: Wenn die Grenzen zwischen privat und beruflich verschwimmen
Klassenkampf 4.0
Sind Feminismus und Identitätspolitik eine Sackgasse, aus der nur Klassenkampf wieder herausführt? Von Brigitte Theißl
Diktatorinnen mit Kommunistinnenschnauzbärten
Ist die Freie Szene eine Männerpartie? Tanja Brandmayr bedankt sich fürs Mansplainen
Der hundertsten Wanderwegbeschilderung entgegentreten
Wie Kulturvereine von LEADER proftieren, erklärt Alexander Staufer
Kulturhauptstadt Bad Ischl
Mit Bürgermeister Heide im Bundeskanzleramt. Eine Reportage von Julia Müllegger
Auf zur #mediana17
Die KUPF organisiert ein Barcamp für die #mediana17 (Konferenz zu Medien, Demokratie und Kultur) in Salzburg.