Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Josseline Engeler über soziale Aspekte des Kunstschaffens im öffentlichen Raum
Gibt es einen Kulturjournalismus in OÖ?
Sebastian Fasthuber auf der Suche nach Kultur und Journalismus in den oö. Printmedien
Einfach nur Kunst machen
SMart ist eine Genossenschaft für freischaffende KünstlerInnen. Von Christian Diabl.
Je mehr Geld, desto mehr Frauen*. Konjunktiv.
Andrea Mayer-Edoloeyi über Genderperspektiven in der öffentlichen Kulturförderung.
Kulturarbeit und Marktwirtschaft
Wir stellen Kulturinitiativen vor, die Kapital am Markt erwirtschaften.
Speichern, vergüten, verteilen
Das UrheberInnen-Recht ist novelliert! Es hat aber – genauso wie die neue „Speichermedienvergütung“ – auch jetzt nichts mit Fair Pay im Kunst-, Kultur- und Medienbereich zu tun. Am 7. Juli hat der Nationalrat mit den Stimmen der Regierungsparteien eine Novelle zum Urheberrechtsgesetz verabschiedet, die am 1. Oktober in Kraft treten…
Wo die BettlerInnen wohnen
Tagsüber sitzen sie in der Fußgängerzone. Nachts schlafen sie in Abbruchhäusern oder in Zelten neben der Autobahn. Bis sie vertrieben werden. Eine Spurensuche in Linz. Die Polizei kam in der Früh, um das «Bettlerhaus» in Linz zu räumen. Mit dabei Stadtwache, Rotes Kreuz, Jugendamt, SozialarbeiterInnen. Allesamt Profis, doch die…
Refugees welcome
Asylwerberinnen docken bei ehrenamtlichen, zum Beispiel bei Kultur-Initiativen an. Die KUPFzeitung hat nach ihren Herkunfts- und Fluchtgeschichten gefragt und danach, welche Erfahrungen sie mit Vereinen in Österreich machen. Yosief Tsegay Lehrer, Eritrea „Ich komme aus Eritrea und flüchtete wegen der dort herrschenden Diktatur, zuerst in der Nacht und zu Fuß…
Zeitgeist und Vielfalt in europäischen Online-Archiven
Im 21. Jahrhundert sind Archive, unabhängig davon welche, Schätze sie bergen, von einer Herausforderung betroffen: der Digitalisierung ihrer Bestände und deren Implikationen. Die Archivia Konferenz 2014 in Linz suchte Anfang September nicht nur den Diskurs im Spannungsfeld von Urheberrecht und Nutzerrechten. Hinter Archivia steht ein EU-gefördertes Projekt „Captcha“, dessen AktivistInnen…
„Gedenken vermitteln“
Das klingt nach einem Grundkurs in „Hände falten und Klappe halten“, könnte man meinen. Die Fahrt nach Mauthausen gehört oft zum Pflichtprogramm für Schulklassen. Auf Gedenkstätten als Lernorte werden sehr viele Ansprüche projiziert, schreibt Yariv Lapid (2014: 19). Der Holocaust soll als abschreckendes Beispiel dienen, um die Wichtigkeit der Menschenrechte…
Neue Rechtsform, neue Arbeit?
Die GmbH war eine der wichtigsten Erfindungen für die Entwicklung des bürgerlichen Kapitalismus – sagen Ökonominnen. Braucht es also eine neue Gesellschaftsform, um ihn zu überwinden? – fragt sich die KUPF-Redaktion. Und hat aus diesem Grund im OTELO Vöcklabruck mit Georg Ottinger gesprochen, dem Obmann der Genossenschaft OTELO eGen, die…
FEM.POP – Musik, Betrieb, Geschlecht
Der alternative Musikbetrieb stellt sich oft als progressiv und vorurteilsfrei dar. Dass dem nicht so ist, zeigt das gelungene KUPFInnovationstopf-Projekt FEM.POP von Wolfgang „Fadi“ Dorninger und dem SRA Archiv. 2012 war der KUPF Innovationstopf einem feministischem Ausschreibungsthema gewidmet – unter dem Titel Der gläserne Boden wurde eingeladen, die eigenen Strukturen…
Vielfalt gemeinsam tragen
Feminismus und Krawall ist eine Allianz aus über 20 Initiativen und weiteren einzelnen Aktivistinnen, die seit letztem Jahr am internationalen Frauentag musikalische, akustische und performative Aktionen an verschiedenen Orten in der Linzer Innenstadt gemeinsam tragen. Auch abseits vom 8. März ist die transkulturelle, frauenpolitische Allianz präsent, „wenn es wichtig ist…
Kulturarbeit in Ostfriesland
Ein spielerischer Befähigungsansatz mit Mehrwert Das European Network of Cultural Centres (ENCC) lud Ende 2013 zur Jahreskonferenz nach Murcia-Spanien. Vicy Schuster und Klemens Pilsl von der KUPF unterhielten sich am Rande des Treffens mit der ostfriesischen Kulturwissenschafterin Beate Kegler, die am Kongress eine Keynote zu ländlicher Kulturarbeit präsentierte. Im Rahmen…
ZwischenSpielRäume
Kreatives Europa!? Ein Fallbeispiel. Die KUPF-Mitgliedsinitiative MAIZ erzählt in der aktuellen KUPFzeitung #149 über ihr aktuelles EU-Projekt „Mezzanin„. Der Verein maiz definiert seine Arbeit durch Selbstorganisation, Partizipation, Autonomie, Widerstand, Transformation & Utopie. Seit 20 Jahren engagieren sich die Mitarbeiterinnen mit Elan, Geduld, fundiertem Wissen und Mut die Lebens- und Arbeitssituation…
Hinter der Leere die Freiheit
In Pettenbach wurden diesen Oktober die BürgerInnen befragt, ob sie gerne ein Einkaufszentrum am Ortsrand haben möchten oder nicht. Wie sich solche Einkaufszentren manifestieren, kann man sich fast überall im Land ansehen: ein Kreisverkehr an der Umfahrungsstraße, ein riesiger Parkplatz und ein paar unförmige Kästen mit bekannten Markennamen auf dem…
…, dass sie nicht zu bürgerlich werden!
Seit 15 Jahren sind die Freien Radios ein fixer Bestandteil in der österreichischen Medienlandschaft. 15 Jahre, in denen sie sich vermehrt, entwickelt und vielen Widerständen zum Trotz etabliert haben. Vier RadioaktivistInnen im Gespräch über Wesen, Vergangenheit und Zukunft der Freien Radios. 15 Jahre aktive Radioarbeit, 24 Stunden täglich, 7 Tage die…
Eine Balance zwischen künstlerischem Handeln und sozialem Agieren
Festival der Regionen-Intendant Gottfried Hattinger im Interview: Es geht um die Arbeitspraxis in den Regionen, die kommunikative Kompetenz von Kultur; und die Kunst zu provozieren – ohne gleich mit dem Arsch ins Gesicht zu springen. Der Schwerpunkt des Festivals der Regionen liegt programmatisch und namensgebend bei Kunst und Kultur in…
Wenn wir Wissen teilen, haben alle mehr davon
Am 14. Mai fand im Linzer Wissensturm der zweite Open Commons Kongress der Open Commons Region Linz & Upper Austria statt. Dazu hatten sich die Veranstalter nationale und internationale Vortragende eingeladen, um über (Open) Commons im Umfeld von Bildung & Wissenschaft, Wirtschaft & Verwaltung sowie Gesellschaft & Kultur zu diskutieren.…