Miteinander beim Festival

Drei Fragen an Simon Ertl vom Blasmusikfestival Woodstock der Blasmusik.

Welche Formen von Miteinander begegnen euch in der Praxis als Kulturtätige?

Wir sind am Woodstock der Blasmusik in der glücklichen Lage, dass das Miteinander in „unserer“ Community von Anfang an ein wesentlicher Teil der Festivalgemeinschaft war. Hier wird sich gegenseitig geholfen, es wird aufeinander geachtet und Rücksicht genommen. Die Einsatzstatistiken der Blaulichtorganisationen sind so niedrig wie bei sonst keinem Festival dieser Größenordnung. Das Miteinander ist also seit Beginn des Woodstock der Blasmusik unser „Steckenpferd“. 

Werdet ihr von der Gesellschaft als „traditionell“ oder „konservativ“ wahrgenommen?

Ich glaube, diese Wahrnehmung ist mittlerweile schon überholt. Die Blasmusik-Community ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und hat sich in viele unterschiedliche Genres geöffnet, sodass man hier schon lange nicht mehr “nur von traditionell oder gar konservativ sprechen kann. Gerade am Woodstock der Blasmusik versuchen wir, alle musikalischen Facetten der Blasmusik aufzuzeigen – falls Sie also noch immer denken sollten, Blasmusik sei konservativ, dann lade ich Sie gerne ein, beim Woodstock vorbeizukommen! 

Was bedeutet „Miteinander“ für ein Festival und welche inklusiven Maßnahmen und Strategien – ob bauliche, ideelle, partizipative oder ganz andere – werden von euch bereits umgesetzt? 

Ich denke, am Woodstock der Blasmusik bedeutet dieses Miteinander vor allem die Achtsamkeit untereinander und die Offenheit füreinander. Dieses Mindset versuchen wir auch in unserer Kommunikation zu transportieren und damit die Festivalgäste zu sensibilisieren. Seit 2018 sind am Woodstock der Blasmusik auch Festivalseelsorger*innen vor Ort, die sich unter anderem mit solchen Fragen beschäftigen und für Festivalgäste da sind, die vielleicht „nur“ jemanden zum Reden brauchen. Wir versuchen also, für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Festivalbesucher*innen da zu sein und uns in viele Richtungen zu öffnen. 2023 haben wir etwa den Familien-Sonntag eingeführt, der erstmals explizit Kindern das Festival zugänglich macht. Auch bei der Auswahl der Bands versuchen wir immer die Augen nach Neuem offen zu halten. Wir setzen die Rahmenbedingungen – das ‚Miteinander‘ müssen letztlich die Menschen selber schaffen.

Woodstock der Blasmusik

27.-30. Juni 2024
Ort im Innkreis
woodstockderblasmusik.at 

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00