Klotzen, nicht kleckern, heißt es meistens bei den europäischen Kulturhauptstädten. Geld kostet nicht nur das Programm, Marketing und der organisatorische Oberhead. Oft wird auch noch ein x-faches dieser Summen für Infrastrukturausbau wie neue Museen oder Stadtverschönerungen ausgegeben. Während diese Infrastrukturausgaben oft intransparent und kaum vergleichbar sind, sind die Primärausgaben für die Kulturhauptstädte dank des standardisierten Evaluierungsprozesses der EU gut analysierbar. Wir haben euch einige Kennzahlen aus den Kulturhauptstadtbudgets grafisch aufbereitet:
Mehr Artikel dieser Ausgabe
Die Linke, das Kind und das Bad
Eine Gnackwatsch’n für linken Nationalismus – gekoppelt an die Aufforderung, Europa zu gestalten. Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Nationalismus. Das wirklich Schlimme ist: auch Teile der Linken entdecken ihn für sich, sie nennen ihn nur anders. Sie sprechen von Souveränität, von Wiedererlangung der Entscheidungsgewalt,…
Auf der Suche nach Europas Identität
Heidemarie Meissnitzer über Verbindungslinien zwischen dem Kulturhauptstadtprogramm und dem Konstrukt der Europäischen Identität.
… Kathrin Kneissel zur europäischen Kulturhauptstadt
Die Leiterin der Abteilung für Europäische und internationale Kulturpolitik im BKA antwortet
Kulturhauptstadt Bad Ischl
Mit Bürgermeister Heide im Bundeskanzleramt. Eine Reportage von Julia Müllegger
Auf zur #mediana17
Die KUPF organisiert ein Barcamp für die #mediana17 (Konferenz zu Medien, Demokratie und Kultur) in Salzburg.
Mehr Artikel dieser Rubrik
#villach funktioniert auf TikTok, auch wenn der main character Ü40 ist
Clar Gallistl über das Ansprechen von jüngeren Personen und das Loslassen eigener Annahmen.
Next step Digitalradio?
Ein Einblick in Digital Audio Broadcasting. Von Otto Tremetzberger und Mike Schedlberger.
Die Zukunft greifbar machen
Wie stellen wir uns Normen, Möglichkeiten und Utopien vor? Von Susi Hinterberger.
Sorry, zu umständlich
Irina Angerer über Behinderungen und Barrieren in Köpfen und bei Veranstaltungen.
Familienleben im Rampenlicht
Aussagen von Personen, die im Theater und anderen künstlerischen Bereich arbeiten und Care-Arbeit leisten, im handverlesenen Remix von Vera Ecser.
Fürsorge im Freien Radio
Wie gehen Mitarbeiter*innen bei Radio FRO mit Fürsorge um? Das diverse Team wird von einem gemeinsamen Projekt und dem Bemühen um gegenseitige Fürsorge getragen. Marina Wetzlmaier für Radio FRO.
Gesundheit ist politisch!
Michaela Hintermayr über Prekarität und wie wir unsere Arbeitsbedingungen besser gestalten können.
Realistisch träumen auf Augenhöhe.
Katharina Spanlang und Otto Tremetzberger über Care-Arbeit beim Festival der Regionen.
Kultur, Krise, Kümmern.
Maren Richter über Kulturformate, die gesellschaftliche Fürsorgepraktiken stützen könnten.
Kulturarbeit lernen
Florian Walter über Möglichkeiten der Berufsausbildung von Kulturarbeiter*innen.
kulturspenden(.at)
Spendenabsetzbarkeitsreform und ein neues KUPFservice? Thomas Diesenreiter berichtet.
Algen — Grüne Kunst
Lena Vogl über die Arbeit mit Algen in der Kunst und als klimafreundliche Nahrungsmittelalternative.