Suchergebnisse für: kulturpolitik-1612017/sechs-fronten-im-kulturkampf
Die KUPF ist langweilig geworden
Nach etwas mehr als dreieinhalb Jahren nimmt Herta Gurtner, zuletzt gemeinsam mit Udo Danielczyk Geschäftsführerin der KUPF, ihren Hut. Wir haben die unerbittliche „Kassandra der Kupf“ gebeten, nochmals über die KUPF zu reflektieren. Herausgekommen ist dieses beinahe versöhnliche Interview. Kupf: Nach beinahe vier Jahren verläßt du die KUPF. Im Gegensatz zu deinem Vorgänger wirst Du auch nicht in den Vorstand wechseln. Was kann man daraus schließen, gehst du im Groll von der KUPF oder willst du einfach nur Abstand gewinnen. Herta: Nein, im Groll kann man sicherlich nicht sagen, aber Abstand will ich sicher. Nach dreieinhalb Jahren ist mir …
Den Gürtel nochmals enger schnallen?
Auf kulurlandretten.at werden laufend neue Statements von Kunst- und Kulturschaffenden veröffentlicht, die sich gegen die rapiden Kürzungsvorhaben des Land OÖ positionieren. Einen besonders eindringlichen Kommentar hat Christine Dollhofer vom CROSSING EUROPE Filmfestival Linz verfasst, den wir auch an dieser Stelle veröffentlichen möchten:
KUPF OÖ fordert klares Signal zur Finanzierung freier Kulturarbeit ein
Aufhebung der Budgetsperre 2004 notwendig, 2005 keine Kürzungen möglich!
Anlässlich der beginnenden Verhandlungen über das Landesbudget 2005 fordert die KUPF – Kulturplattform OÖ als Interessensvertretung und Dachverband von über 90 Kulturinitiativen in Oberösterreich ein klares Bekenntnis zur Finanzierung der Arbeit der Kulturinitiativen ein.
„Die Zahl ist das Wesen der Dinge“
Andre Zogholy über Evaluation im Kunst- und Kulturbereich. … meinte bereits der griechische Philosoph und Mathematiker Pythagoras. Dieser vermutete eine höhere Sphäre durch eine umfassende mathematische Ordnung. Alle Dinge des Lebens seien demnach Nachbildungen von Zahlen. Heute, also etwa 1400 Jahre nach Pythagoras und ein halbes Jahrhundert nach Theodor W. Adornos und Max Horkheimers kritischer Feststellung „Die Ideologie versteckt sich in der Wahrscheinlichkeitsrechnung“ erleben wir einen wahren Quantifizierungsboom. Pythagoras hätte in der Gegenwart wohl seine Freude – 100-prozentig. only what you can measure you can manage Im neoliberalen New-Public-Management-getränkten Wunsch, das Bessere vom Schlechteren zu unterscheiden, knappe Ressourcen effizienter …
EDITORIAL #77
Ein europäisches Cyber-Frühstück, mit viel Phantasie garniert von Uli Böker Cyber, hyper, cancel, user group, interface, bit map, byte, browser, webside, curser key, file…….. ein neues Vokabular, cyber Begriffe, die uns immer lauter umschwirren. Die digitale Revolution steht uns an der Schwelle zum 3. Jahrtausend ins Haus. Wir bewegen uns zwischen virtual reality und wirklicher Welt, suchen uns durch Internet und World Wide Web. Neue Medien – ein zentrales Thema, mit dem sich die Kupf sehr intensiv auseinandersetzt. Kulturpolitisch ein Bereich, der noch viele Rätsel aufgibt, Finanzierungsansuchen werden von einer Abteilung zur anderen geschoben und ständig taucht dabei die …
CETA, TTIP und die Kultur
Eine Einführung von Martin Fritz.
Parität im Landeskulturbeirat
Diesmal steht Landeshauptmann Pühringer und die gesamte Landesregierung auf dem literarischen Pranger der KUPF. Die Vergabe der diesmaligen G’nakwatschn, für besondere Inkompetenz und Anmaßung im kulturellen Bereich, hat einige Schwierigkeiten bereitet. Zu viele drängten sich darum, von der KUPF diesen Klassiker aus der Familie der Backenstreiche verpasst zu bekommen. Da wir uns aber vorgenommen haben, jeweils nur eine einzige dieser Watschen zu vergeben, musste heftig diskutiert werden. Eigentlich stand auch schon ein Sieger fest. Kurz vor Redaktionsschluss ereignete sich aber ein Vorfall, der alle anderen in den Schatten stellte. Landeshauptmann Josef Pühringer, bestellte den Landeskulturbeirat, ein in den letzten Jahren …
Kritik der Kreativität
Andre Zogholy hat die von Gerald Raunig herausgegebene Publikation für Sie gelesen. „Kreativität zieht wieder“ so die Einleitung zum nun vorliegenden sechsten Band der republicart Reihe. Dieses Programm versucht seit 2003, gegenwartsbezogene Verkettungen von Kunst und Politik zu forcieren, dies unter mannigfaltigen theoretischen wie auch praxisbezogenen Gesichtspunkten. Es geht um eine Bündelung verschiedener Aspekte der Kunstproduktion, der zeitgenössischen Kunst- und der politischen Theorie sowie Kulturpolitik. Neben bereits erschienen Bänden, die sich zum Beispiel mit den Zusammenhängen und Überlappungen wie etwa von Kunst mit Globalisierungskritik, künstlerischem Aktivismus mit Revolution oder auch mit Theorien der Öffentlichkeit befassen, lag es durchaus nahe, …
EDITORIAL #80
Zukunftsaussichten Warnend blickt Mayreder in die Zukunft: „Alle wirtschaftlichen Errungenschaften würden sehr wenig an dem innerlichen Verhältnis der Geschlechter ändern, und der selbständige Erwerb wäre nur eine neue Form der Abhängigkeit der Frau, wenn nicht ganz andere Entwicklungseinflüsse zu ihren Gunsten wirken werden…….man wird erst wissen, was die Frauen sind, wenn ihnen nicht mehr vorgeschrieben wird was sie sein sollen“ Rosa Mayreder (1858) Die Zukunft, von der Rosa Mayreder schreibt, ist die Gegenwart von heute – was hat sich geändert? Frauen schreiben, Frauen bauen, Frauen werden Politikerinnen, Frauen erobern die Chefinnenetagen, Frauen bilden Netzwerke, Frauen treten aus dem Hintergrund hervor …
4,6 % Frauen* und das liebe Geld
Kommentar von Andrea Mayer-Edoloeyi
Winterausgabe der KUPFzeitung – Thema: Generationen
Die Winterausgabe der KUPFzeitung ist da! Das Schwerpunkt-Thema der 168. Ausgabe ist „Generationen“ – aufgehängt an der Fragestellung „Soll man in der Kulturszene alt werden?“
Maßgeschneidert
Akademie Kulturarbeit – neue Weiterbildung der KUPFakademie. Ein Interview mit Andrea Mayer-Edoloeyi und Riki Müllegger. Im Dezember 2007 startet die KUPFakademie ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz: Die Akademie Kulturarbeit. Sie wurde speziell für PraktikerInnen aus der initiativen Kulturarbeit entwickelt. Das neue Kurskonzept, bestehend aus Seminaren, ergänzt u.a. durch Coachings, Praxisprojekt und individuelle Weiterbildung, ist auf 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Themenschwerpunkte von Dezember 07 bis Juli 08: Kulturinitiativen im gesellschaftlichen Kontext, Kulturbegriffe, Kulturpolitik, Teamarbeit, Projektmanagement, Finanzierung und Rahmenbedingungen, Gender, Kulturarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Öffentlichkeiten, Praxisbeispiele. Das Angebot der Akademie Kulturarbeit richtet sich an haupt- oder ehrenamtlich Tätige in …
Dionysien in der Tabakfabrik
Den neuen KUPF Mitgliedsverein Musentempel stellt Tanja Brandmayr vor. Der neue KUPF-Mitgliedsverein Musentempel bespielt im Juli neun Tage lang die Tabakfabrik – mit der hauseigenen Mischung von Antike bis Trash, mit Künstlerinnen aller Sparten und Kulturpolitik im Hintergrund. Gestartet hat der Kulturverein Musentempel sozusagen spielend: Als im November 2008 zum Eröffnungsfest im Apothekerhaus am Hofberg geladen wurde, waren die Initiatorinnen Judith Richter und Lisa Fuchs neugierig auf die Stadt und ihre Leute. Unter dem Generalmotto »Künstler [sic!] aller Sparten vereinigt euch« waren die Musensöhne und –Töchter der Stadt aufgerufen, die Salons mit ihren Talenten zu bereichern. Es ging anfangs zwar …
EDITORIAL #82
Nach-Schläge von Udo Danielczyk bietet diesmal die Kupf-Zeitung ihren geschätzten LeserInnen. Wobei Nachschläge nicht nur im Sinne von sturer Restl-Verwertung zu verstehen sind, sondern viel mehr im Sinne von Aufarbeitung/Aufbereitung von aktuellem Geschehen und Themen, und im Sinne der Verstärkung von Positionen und Meinungen. Und somit bietet die KUPF-Zeitung wieder ein komplettes Menu aus viel Lesens- und Wissenswertem zum Nachschlagen. Nachschlag 1: Regionale und Gemeinde(kultur)entwicklung. Während sich Sylvia Amann an einem EU-Spezialitätenbuffet über Regionale Entwicklungskonzepte labt (S. 4), versucht Uli Böker wenigstens ein Stück vom ohnehin kleinen Kultur-Gemeindekuchen (S. 6) zu ergattern. Kochkurse für Kulturinitiativen in Sachen Regionaler Kulturarbeit …
KULTURTRANSFER – Der Podcast der KUPF OÖ
Der Podcast der Kulturplattform Oberösterreich Kulturtransfer ist der kulturpolitischer Podcast der Kulturplattform Oberösterreich. Jeden dritten Dienstag im Monat widmen wir uns kulturpolitischen Themen in Österreich mit dem Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit. Jetzt abonnieren: Der Podcast wird weiters auch von den freien Radios Oberösterreichs ausgestrahlt. Podcast Newsletter Das Podcast Team Renée Chvatal Sigrid Ecker Thomas Auer Verena Humer Vinzenz Landl
PA: EU forciert regionale Kulturarbeit – Land OÖ leider (noch) nicht
KUPF – Kulturplattform Oö ortet Chance für regionale Kulturentwicklung durch LEADER-BürgerInnenbeteiligung.
Stabile Ansätze?
„Auf hohem Niveau stabilisiert“ sieht Landeshauptmann und Landeskulturreferent Pühringer das oö. Kulturbudget 2003 1, das Anfang Dezember im Landtag mit Stimmenmehrheit (VP, SP und erstaunlicherweise FP) beschlossen wurde. von Udo Danielczyk Doch gerade im Bereich der Zeitkultur ist an dieser Sichtweise zu zweifeln. Ein Kommentar zur Analyse des Budgetvoranschlages (siehe S. 10), zur Landtagsdebatte über das Kulturbudget und andere kulturpolitische Entscheidungen. Sicher, das Kulturbudget beträgt lt. Presseunterlagen des Landeskulturreferenten über 3% am Gesamtbudget – auch wenn die Zahlen nicht sofort nachvollziehbar sind. Sicher, die Landeseinrichtungen (inkl. verpflichtende Zahlungen für Einrichtungen der Stadt Linz) halten ihren hohen Anteil am Kulturbudget …
Litfaßsäulenkämpfe
Ein versteckter Feldzug gegen die Plakat- und Flyerkultur?
Die Sommerausgabe der KUPFzeitung ist da!
Die KUPFzeitung stopft jedes Sommerloch! Es gibt einiges zu entdecken in dieser Ausgabe – über den Sommer soll niemandem fad werden…