Der 2.Juni ist „Internationaler Hurentag“ – Anerkennung von Rechten statt Verschärfung der Pflichten!

Am 2. Juni, dem Internationalen Hurentag, weisen Beratungsstellen in Österreich und die Selbstorganisation für SexarbeiterInnen wiederholt auf rechtliche Missstände und die prekäre Arbeitssituation von Sexarbeiterinnen hin. Die Plattform sexworker.at, die Vereine LEFÖ (Wien), maiz (eine KUPF-Initaitive aus Linz), SXA-Info (Graz), PiA (Salzburg) und das Projekt iBUS (Innsbruck) fordern ein Ende der gesellschaftlichen Doppelmoral und Diskriminierung von SexarbeiterInnen.

Globale Umbrüche und Geschlechterverhältnisse

Zum Thema „Arbeit und Gender im Neoliberalismus“   von Frigga Haug Mit der neoliberalen Globalisierung findet weltweit eine Neuzusammensetzung der Arbeiterklasse statt, in die auch Frauen auf eine bisher unbekannte Weise geschleudert werden. In der Verurteilung neoliberaler Globalisierung können wir uns schnell einig sein. Zu offensichtlich ist die Zunahme an Ungerechtigkeiten. Zu offensichtlich sind die Apologien neoliberaler Theoretiker. Aber bei allem ist gerade in der Frage der Geschlechterverhältnisse ein Umbruch zu verzeichnen, der zunächst verblüfft und sorgfältig zu analysieren ist, da er so oder so unser Politikfeld verändert. Feminisierung der Beschäftigung Schon seit Anfang der 80er Jahre wurde offenkundig, dass …

Weiterlesen …

Geräuschstau im Ohr

Am Anfang standen eine schwarz-gelbe Straßenbahn und Nackte auf Plakaten mit Kofferradios im Arm. Die Privatradio-days hielten am 1. April in Linz mit einer wenig zimperlichen Werbekampagne Einzug. Aufs Aug´ wurde geknallt, was das Ohr sich über die freigegebenen Frequenzen reinziehen sollte: „Mehr Hits, mehr Abwechslung“ und „mehr Power“. Nun ja.   von Eugenie Kain Den 2. April verbringe ich im Spannungsfeld von Ö3, Life Radio und Welle 1. Um 7 Uhr in der Früh kommen Arbeiter, die Lärmschutzfenster einbauen, damit es schneller geht, reißen sie alle alten Fenster auf einmal heraus, damit es leichter geht, schalten sie ihr Radio …

Weiterlesen …

Von den Möglichkeiten, ein Kulturleitbild umzusetzen

Salzburger Erfahrungen mit einem Kulturleitbild.   von Sabine Jenichl Die Kulturförderung sollte in Zukunft nicht mehr von Lippenbekenntnissen abhängen, sondern im Stadtrecht verankert werden. In diesem Sinne initiierte Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) im Jahr 2000 die Entwicklung „des Kulturleitbildes und des Kulturentwicklungsplanes“ der Stadt Salzburg. Unter Miteinbeziehung aller Kulturschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen wurde, so Schaden, „ein Papier erstellt, das sich von bisherigen Kulturkonzepten ganz wesentlich unterscheidet“. Auf seiner Liste ganz oben stehen „die Förderung zeitgenössischer Kultur, eine transparentere und raschere Kulturförderung sowie der institutionalisierte Dialog mit den Kulturträgern“. Das Anfang Juli vom Salzburger Gemeinderat abgesegnete Papier wurde mit …

Weiterlesen …

Open Call: Tanzresidenz der Stadt Klagenfurt 2018

Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.

fb_header.jpg

Rettet das Kulturland OÖ!

#kulturlandretten
Am Samstag startete die Initiative von Kunst- und Kulturschaffenden zur Rettung des Kulturlandes Oberösterreich.
Die Kampagne richtet sich gegen die geplanten Kürzungen im Kulturbereich und erreichte innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Menschen sowie die mediale Aufmerksamkeit im ganzen Bundesland und darüber hinaus.

Neue Geschäftsführung stellt Arbeitsprogramm vor

Im Rahmen der KUPF-Jahrespressekonferenz am 7.April 05 stellt die neue Geschäftsführung der KUPF OÖ das diesjährige Arbeitsprogramm vor.

Die KUPF- Kulturplattform OÖ.

Seit 19 Jahren tritt die KUPF- Kulturplattform OÖ im Namen ihrer Mitglieder an, die Grundlagen und Rahmenbedingungen freier Kulturarbeit tragfähiger, sicherer und fruchtbarer zu gestalten.

Freiwillig, effizient, kostengünstig:

Über die Ökonomisierung des Ehrenamts schreibt Gabriele Michelitsch   Im Zuge neoliberaler Transformationsprozesse avancierte das Marktmodell zum zentralen gesellschaftlichen Organisations-, Regulations- und Entwicklungsmodus. Damit verbindet sich eine neue Aufgabenteilung zwischen Staat und Gesellschaft: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Steuerung werden auf Selbst-Management ausgerichtet, um ein auf „Eigenverantwortung“ fokussiertes Sozialmodell durchzusetzen. Dieses bildet den Bezugspunkt vor allem arbeitsmarktpolitischer Deregulierung und sozialpolitischer Leistungskürzungen. Gerade angesichts anhaltenden Sozialabbaus stellt Freiwilligenarbeit hierbei ein zunehmend unverzichtbares, mit öffentlichen Diensten meist eng verbundenes Element von Sozialpolitik dar. Vor diesem Hintergrund artikuliert sich verstärktes politisches wie wissenschaftliches Interesse an Freiwilligenarbeit. Schließlich ermöglicht mehr Wissen verbesserte Anleitung und Lenkung ehrenamtlicher …

Weiterlesen …

EDITORIAL #77

Ein europäisches Cyber-Frühstück, mit viel Phantasie garniert   von Uli Böker Cyber, hyper, cancel, user group, interface, bit map, byte, browser, webside, curser key, file…….. ein neues Vokabular, cyber Begriffe, die uns immer lauter umschwirren. Die digitale Revolution steht uns an der Schwelle zum 3. Jahrtausend ins Haus. Wir bewegen uns zwischen virtual reality und wirklicher Welt, suchen uns durch Internet und World Wide Web. Neue Medien – ein zentrales Thema, mit dem sich die Kupf sehr intensiv auseinandersetzt. Kulturpolitisch ein Bereich, der noch viele Rätsel aufgibt, Finanzierungsansuchen werden von einer Abteilung zur anderen geschoben und ständig taucht dabei die …

Weiterlesen …

Malmoe Workshop „Kritischer Journalismus“

Für Personen aus Tirol, die an journalistischen Darstellungen mit
gesellschaftskritischer Orientierung interessiert sind, bietet die
2-Monatszeitung MALMOE im März 2009 einen theorie- und praxisbezogenen
Workshop an.
Fr, 13. bis So, 15. März, Innsbruck

Kaum zu glauben!

Herta Gurtner zeigt den Unterschied zwischen „Soll-Quote“ und „Muss-Quote“ auf. „Engagement, Sachverstand und Kreativität der Frauen sind für die Zukunft unseres Landes unverzichtbar. Wir müssen daher entsprechende Rahmenbedingungen schaffen, damit Frauen in allen Lebensbereichen ihre Fähigkeiten einbringen können“ (LH Dr. Josef Pühringer, Zitat aus einem Folder des Büros für Frauenfragen OÖ) Mitte November ’01 wurde der neue Landeskulturbeirat durch den Landeshauptmann bestellt. Dieses Gremium dient als Beratungsgremium für den Landeskulturreferenten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und wird alle 4 Jahre neu besetzt. Obwohl im oö. Kulturförderungsgesetz wurde im Jahr 2000 auf Initiative von aktiven Frauen in der Kulturszene (v.a. FIFTITU%, KUPF, …

Weiterlesen …

Vom Kotzen

  schreibt Luigi Gabinetto in der Kolumne Armamento della Cultura. „Nach meiner Erfahrung hat sich die österreichische Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg nicht sehr verändert, es ist eine konservative, geschlossene Gesellschaft, in die MigrantInnen nur sehr schwer hineinkommen. Mit dieser Regierung wird die Gesellschaft noch geschlossener und es wird für AusländerInnen noch schwerer“, sagt der Schriftsteller Charles Ofoedu in einem Interview mit der Zeitschrift „Malmoe“. Er hat recht, aber er untertreibt gewaltig. Ich würde formulieren: Österreich ist ein Scheiß-Nazi-Land. Charles Ofoedu hat es am eigenen Leib verspürt. Was ihm in Österreich widerfahren ist, ist ungeheuerlich. Weil er sich für Gerechtigkeit …

Weiterlesen …

Gnackwatsch’n

Anlass, aber nicht Thema dieser Gnackwatsch´n ist der Papstbesuch. Der angebliche im Juli und der tatsächliche, jetzt im September. Thema ist aber der gemeine Katholerer. An und für sich, sozusagen. Und natürlich ist die Gnackwatsch´n in diesem schweren Falle von kontinuierlichem Verbrechen eine unangemessene Vorgehensweise. Denn sind wir uns ehrlich: gibt es eine größere Verbrecherbande als die Christenheit, speziell die Katholerer? Ich erinnere kurz: Inquisition, Kreuzzüge, Missionierungen, Steigbügelhalten für die diversen Wirtschaftsphasen der letzten 2000 Jahre, von der Sklavenhaltergesellschaft über den Feudalismus zum modernen Kapitalismus. Grundlegende Verantwortung und Mittäterschaft an allen großen Genoziden der europäischen Geschichte, Stiftung und sorgfältige Kultivierung …

Weiterlesen …

United Colours of Ehrenamt

Gabi Gerbasits analysiert „Schein“ und „Sein“ des internationalen Ehrenamtsjahr.   Das „International Year of Volunteers 2001“ bietet einerseits eine geeignete Fläche für Projektionen und Identifikationen und andererseits für Polit- und Wirtschaftsstrategien, je nachdem auf welcher Seite des Spieles man sich befindet. Ehrenamtlich Tätige können sich in ihrem Tun bestärkt und für den Staat unerlässlich fühlen, sie bekommen die Ehre, die anderen das Gehalt. Jene, die für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hingegen für eine gerechte Entlohnung plädieren, werden weder das eine noch das andere erhalten. Die Wirtschaft findet raffinierte Wege das Engagement der Ehrenamtlichen für ihr Unternehmerprestige zu nutzen. Ein sehr plakatives …

Weiterlesen …

36. ÖSTERREICHISCHER GRAFIKWETTBEWERB 2019

Die Kulturabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung schreibt in Zusammenarbeit mit dem TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol für 2019 den 36. Österreichischen Grafikwettbewerb in Innsbruck aus.

Zurück in die Zukunft?

Vor zehn Jahren wurde die IG Kultur Vorarlberg gegründet. Siebzehn Gründungsmitglieder stellten damals einen die autonome Kulturarbeit betreffenden Forderungskatalog auf. Die wesentlichen Punkte daraus sind nach wie vor nicht umgesetzt worden wie z.B. die Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung eines bestimmten Prozentanteils der Förderungen für die kleinen KI´s zur längerfristigen Absicherung der Betriebe. Neun Jahre lang wurde die Arbeit ehrenamtlich geleistet – bis 2001 die IG Kultur Vorarlberg erstmals eine Subvention erhielt, die ein Auto und eine Teilzeit-Anstellung ermöglichte. Dadurch ist Kontinuität gewährleistet.   Dienstleistungen im Bereich der Organisation werden von den Mitgliedern in Anspruch genommen und diverse Informationsveranstaltungen werden …

Weiterlesen …

Eine großartige Frau

Ein Nachruf auf Ulrike Stieger von Andi Wahl. Am 5. Juni 2011 ist Ulrike Stieger an den Folgen eines Autounfalls gestorben. Ich bin immer noch nicht fertig damit, das zu begreifen. Dabei geht es mir wie vielen von Ulrikes Freundinnen. Es gibt Momente, in denen ich mir die Tatsache bewusst vorsagen muss, um sie in meinen Kopf zu bekommen. Ulrike ist tot. In diesen schmerzlichen Momenten, die ich jetzt nicht ausführe werde, weil sie in der Öffentlichkeit nichts zu suchen haben, in diesen schmerzlichen Momenten also, steigen Erinnerungen an Ulrike auf. Erlebnisse, Momente, Details. An Ulrikes Daumen etwa. Ulrike hatte …

Weiterlesen …

Kärntner Zustände

Die freie Szene ist Kärntens größter kultureller Player. Um Stellenwert und Bedeutung der freien Kulturinitiativen zu erheben, hat die IG KIKK die freien Kulturinitiativen [1] ausführlich zu ihren Tätigkeiten befragt. Barbara Stüwe-Eßl über die Basisdatenerhebung und über aktuelle Entwicklungen der Kärntner Kulturpolitik. «Kultur kostet Geld. Sie kostet Geld vor allem auch deshalb, weil der Zugang zu ihr nicht in erster Linie durch einen privat gefüllten Geldbeutel bestimmt sein darf. (…) Substanziell hat die Förderung von Kulturellem nicht weniger eine Pflichtaufgabe der öffentlichen Haushalte zu sein als zum Beispiel der Straßenbau, die öffentliche Sicherheit oder die Finanzierung der Gehälter im öffentlichen …

Weiterlesen …

Die Neue Lightkultur

Der KAPU geht es nicht anders als den meisten Vereinen und Initiativen der Freien Szene. Sie leidet unter chronischer Unterfinanzierung. Deshalb hat sich die Betriebsgruppe nun entschlossen, das legendäre KAPUzine vorerst auszusetzen und mit einer Kampagne auf die finanzielle Situation der Szene aufmerksam zu machen. Die KUPF bat Philipp „Flip“ Kroll von der KAPU Linz zum kurzen Gespräch. KUPF: Das KAPUzine wird erstmals in seinem 20jährigen Bestehen im Herbst ausgesetzt. Warum habt ihr euch zu diesem Schritt entschlossen? Flip: Die Subventionen der KAPU sind seit etwa 10 Jahren konstant. Was einerseits schön ist, aber auch einen Realverlust von etwa 3–5% …

Weiterlesen …

Land OÖ/LKB: Kulturland mit und ohne MigrantInnen

Im Oktober 2014 startete das Land OÖ eine Ausschreibung, um neue Mitglieder für den OÖ Landeskulturbeirat (LKB) zu nominieren. Im Text der Medienaussendung wurden oberösterreichische MigrantInnen dezidiert von einer LKB-Mitgliedschaft ausgeschlossen: „Bewerben können sich alle, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen“ (PA LH Pühringer, 27.10.2014).

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00