Mehr Artikel dieser Ausgabe
Lernen in der (Kultur-)arbeit
Mit Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Kulturarbeit fragt Marlies Auer: Was bedeutet Lernen in der (Kultur-)Arbeit und für die KUPF OÖ?
Liebe Würze-Liebhaber*innen, Geschmacksverstärker*innen und Besenftigende!
Den eigenen Senf dazugeben ist mehr als eine Redewendung: Es ist eine Einladung, Position zu beziehen, zuzuhören und möglichst alle dazu einladen.
Zugänge gestalten
Wie bindet man als Verein oder Institution das Publikum und Communities ein? Kinga Szemessy hat 3 Fragen zu Community Outreach beantwortet.
KEP3 – Gut gesenft in vielen Schichten
Thomas Philipp gibt Einblick in den Kulturentwicklungsplan (KEP3) der Stadt Linz und den laufenden Prozess.
Nicht alles schmeckt besser mit Senf
Warum wir nicht überall unseren Senf dazugeben müssen und wie wir guten Senf erkennen. Von Hannah Stuck.
Literatur und Klimakrise
Wie können Künstler*innen ihre Arbeit nachhaltig und klimafreundlich gestalten? Im kulturpolitischen Arbeitskreis der GAV brachten (Vorstands-)Mitglieder ihre Inputs ein und haben diese für die KUPFzeitung zusammengefasst.
„Süß oder scharf?“
Am Würstelstand ist die Kommunikation klar und direkt. Eine einfache Frage, eine kurze Antwort und alle wissen, woran sie sind. Im Vereinsleben ist das häufig anders. Sabine Spitzer-Prochazka über das Würzen mit Kommunikation.
Sehr verehrtes Publikum!
Wie können wir Vermittlungsarbeit gestalten, sodass Sie Ihren Senf dazugeben können? Überlegungen zur Situation im Theater von Elisabeth Mürzl.
Beziehungen entstehen im Gespräch
Clar* Gallistl über Feedbackkultur in Kultur- und Sportvereinen: Warum fehlt sie häufig? Und wie können wir sie gemeinsam aufbauen?
Mehr Artikel dieser Rubrik
Einladung zum Autostoppen
Destination_By Pass, ein Projekt im Rahmen des Festivals der Regionen, widmet die A9 Pyhrnautobahn in einen kommunikativen öffentlichen Raum um. Mehrere Autostopp-Teams aus dem Bezirk Kirchdorf an der Krems werden sich in den Transitraum involvieren und versuchen AutofahrerInnen in regionale Gebiete umzulenken, eine Reise in die Ferne zu starten oder…
Pühringer liest KUPF Zeitung
Als Reaktionen auf die letzte KUPF-Zeitung erreichte die Redaktion folgender Brief des Landskulturreferenten Josef Pühringer. Mit großem Interesse habe ich in der Nummer 106 der „KUPF- Zeitung“ den Kommentar von Udo Danielczyk unter dem Titel „15% Budgetsperre des Landes OÖ gelesen“. Ich akzeptiere die Aufgabe der KUPF, neben dem…
Auch Fischnaller liest KUPF Zeitung
Als Reaktion auf die letzte KUPF Zeitung erreichte uns ein Brief von Paul Fischnaller aus Linz. An sich sollte ich den oberflächlichen, kurzsichtigen und von Verunglimpfungen strotzenden Beitrag des/r „unbekannten Kriegers/in“ nicht kommentieren, er/sie erweist sich und der Sache einen Bären(tal)dienst. Die freie Szene ist keineswegs heruntergekommen und bewegt…
Splitter
Kulturgeschehen aus ganz Oberösterreich serviert Herta Gurtner Die Ausstellung „Wege nach Ravensbrück“ zeigt das Leben von neun überlebenden Frauen: einer Romni, einer Kärntner Slowenin, einer Frau aus dem Leobener Widerstand, einer Sintezza, einer Zeugin Jehovas, einer Wiener Kommunistin, einer Frau jüdischer Herkunft, einer Lesbe sowie einer Frau, die…
Kultur-Initiativen
Eine neue Rubrik in der KUPF-Zeitung: Wissenswertes über KUPF-Mitgliedsvereine Tribüne St. Georgen Städtepartnerschaft Ausgehend vom Leitbild des Kulturvereines, welches unter anderem beinhaltet, dass wir Kulturarbeit als Möglichkeit der Interaktion und als Brückenfunktion zwischen Individium und Gesellschaft sowie zwischen den gesellschaftlichen Systemen und als Chance der gesellschaftlichen Intervention sehen, nimmt…




























































