„Kulturkampf“
Michael Wimmer zur Wiederauflage eines überwunden geglaubten Begriffs
Michael Wimmer zur Wiederauflage eines überwunden geglaubten Begriffs
Über die Stärken von Kulturinitiativen
Christian Diabl über Kulturverständnisse, Attacken von rechts und über Engagement
Franz Fend Kulturkampf – oder wie sich die Kulturszene wieder einmal hineinlegen lassen hat Einige (thesenhafte und durchaus auch selbstkritische) Anmerkungen zur akuten Diskussionsveranstaltungskultur und warum das Theater Phönix doch weiterhin Diskussionsreihen organisieren wird. 1. Der Begriff Diskurs avancierte in jüngster Zeit zu einem der meistgebrauchten und beliebtesten Termini einer vermeintlich aufgeklärten, ästhetisch interessierten und politisch dem Gutmenschensektor zuzurechnenden Teil einer kultur- und kunstinteressierten Öffentlichkeit. Daß dabei nicht die kontroversielle methodische Behandlung eines gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, ökonomischen oder ästhetischen Zusammenhangs gemeint ist, vielmehr ein thumbes Gefühl von Affirmation zu einer aktuell hippen Meinung oder These zum Ausdruck gebracht wird, …
Die leitende Redakteurin Tamara Imlinger über diese Ausgabe
Thomas Schmidinger über die aktuelle Debatte um Staat und Religion und was dahintersteckt.
Thomas Rammerstorfer über den Kulturkampf.
oder: Werner, die Russen kommen!von Andre Zogholy Hinter so manchen inszenierten Kulturkämpfen spiegelt sich hierzulande bisweilen auch die geistige Weite der Journaille und so mancher Politiker wider. Noch das erfolgreiche Geplärr nach der Entfernung einer „anstößigen“ Skulptur der Gruppe Gelatin im Ohr, schon wird das nächste Kunstprojekt öffentlich inkriminiert. Die Linzer KünstlerInnengruppe Social Impact ist mit dem Projekt „Border Rescue“ in die Zielscheibe der unheiligen Allianz von Kronen Zeitung und FPÖ gerückt. Politische und mediale Kampagnen gegen KünstlerInnen mittels Kriminalisierung und unsäglicher Angstschürerei in der Bevölkerung stellen die gängige Praxis dieses Kulturkampfes dar. Dass Social Impact Mitglied Harald Schmutzhard …
Zu einem diskursiven Beitrag zum Gedankenjahr 2005 laden die KUPF OÖ und die IG KULTUR ÖSTERREICH, am Do., 5. Mai 2005, 19.00 Uhr, im Zeitgeschichte Museum Ebensee.
Das Bundesländer-Netzwerk „Green Events Austria“ führt auch 2016/2017 den Wettbewerb „Nachhaltig gewinnen!“ durch und zeichnet wieder die umweltfreundlichsten Kultur-, Sport- und Dorf-/Stadtteilveranstaltungen aus.
Eine Fortsetzungsgeschichte über einen klein-kriminellen Kulturkampf in OÖ! von Stefan Haslinger Martin Wassermair hat es schon geschildert (KUPF-Zeitung 98), sehr persönlich, sehr eindrucksvoll. Der KV Rossmarkt, Bollwerk der Kulturinitiativenszene in OÖ ist seit Juni 2002 in Bedrängnis, in Bedrängnis durch den neuen Eigentümer, der vorerst über gerichtlichen Weg versuchte den Rossmarkt aus seinem Stammhaus zu vertreiben, um es zum Zwecke lukrativer Flächennutzung abzureißen. Diesen gerichtlichen Ambitionen widersetzte sich der Kulturverein bis jetzt erfolgreich. Aber der neue Eigentümer weiß anscheinend, dass die Gerichtsbarkeit nicht alles ist, und dass andere Mittel und Wege auf dieser Welt zum Ziel führen können. Und …
Europaweit erleben wir ein Aufstreben des Rechts- populismus und auch in Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten?
Die IG KiKK hat reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten / Koroška lehren.
Gute Nachrichten für Kulturpessimistinnen: Die Kulturbudgets bleiben deprimierend – zumindest für die Initiativen. Kulturtanker hingegen müssen kaum um ihre Existenz bangen, ihre Budgets steigen sogar an. Möglich macht dies eine politische Umverteilung von unten nach oben, von links nach rechts und von jung zu alt. Ein Kommentar von Jürgen Lüpke. Der aktuelle Budgetentwurf des Landes für 2013 lässt diesbezüglich wenig Deutungsspielraum. Trotz finanzieller Drücke wird das Kulturbudget um 10 Millionen Euro erhöht – eine Summe, mit der sich die freie Zeitkultur mehrere Jahre über Wasser halten könnte. Nutznießerinnen der Budgeterhöhung sind aber fast ausschließlich Einrichtungen der öffentlichen Hand. Denn ausgerechnet …
Barbara Tóth über rechtspopulistische Strategien. Mit einem Comic von Stephan Gasser
Mit dem Titel „Zur Lage der Kultur“ thematisierte der diesjährige Kulturpolitische Aschermittwoch die Bedingungen freier Kulturarbeit. Die KUPF freut sich über das Engagement in den Regionen und verfasste folgendes Statement.
Mit dem Titel „Zur Lage der Kultur“ thematisierte der diesjährige Kulturpolitische Aschermittwoch die Bedingungen freier Kulturarbeit. Die KUPF freut sich über das Engagement in den Regionen und verfasste folgendes Statement.
Der Aschermittwoch hat eine lange Tradition. Und schon im 16. Jahrhundert ist die erste politische Variante dieses Tages vermerkt. Damals schon wurde auf den traditionellen Märkten die herrschende Regierung kritisiert.
Und so können wir uns sicher sein, dass im Gedankenjahr irgend ein Aschermittwoch einen runden Geburtstag hat.
Regionale Kulturentwicklung und Gemeindekulturpolitik aus der Sicht von Franz Kornberger Im Folgenden eine gestraffte Wiedergabe des Vortrags „Regionale Kulturentwicklung und Gemeindepolitik“. Vorgetragen im Rahmen der Veranstaltung „Drei Länder – eine Region. Kulturarbeit im Salzkammergut“ von Franz Kornberger am 11. April 2003. Was sind die wesentlichen Schwerpunkte in der regionalen Kulturpolitik und -arbeit? Ich möchte mit einem Zitat des ehemaligen Kunstministers Scholten anlässlich eines Besuches im Kino Ebensee 1994 beginnen: „Ein gut programmiertes Kino kann zwar nicht die Diskussion um die Todesstrafe verhindern, aber es kann die Menschen dagegen immunisieren, mitzuhetzen.“ Das sagt sehr viel darüber aus, was Kulturpolitik auch …
Zum Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt Hauptamtliche arbeiten, Ehrenamtliche auch. Menschen sind berufstätig oder nicht, und viele engagieren sich, leisten unentgeltliche und ehrenamtliche Arbeit. Eventuell wird besorgt nachgefragt, ob es zukünftig noch genug Ehrenamtliche gäbe. Vielleicht steckt auch die Erwartung dahinter, mehr Ehrenamtliche zu finden und mit ihnen nicht zuletzt teure Hauptamtliche zu ersetzen oder einzusparen. von Heinz Harrich Keine Vollbeschäftigung mehr In unserer westlichen Arbeitsgesellschaft hat sich ein rasanter Wandel vollzogen. Die Zeit der Vollbeschäftigung ist vorbei. Für viele gilt die Normalarbeitszeit nicht mehr Ð in Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung ebenso wie für Teleworker oder in Schicht Arbeitende. …