AUSSCHREIBUNG: ATELIERS FÜR LOKALE KÜNSTLER/INNEN
Die Stadt Linz schreibt vier Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus.
Diverse Ausschreibungen und Calls, die sich in erster Linie an freie Kunst- und Kulturinitiativen richten.
Die Stadt Linz schreibt vier Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus.
Im Herbst 2018 findet das Festival PELZVERKEHR zum dritten Mal in der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Wieder ist es eine Kooperation zwischen dem Tanzamt Klagenfurt und dem klagenfurter ensemble. PELZVERKEHR präsentiert unterschiedliche choreografische Handschriften und aktuelle Positionen des zeitgenössischen Tanzes und der Performance.
Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.
Allgemeinbildende Pflichtschulen in ganz Österreich mit spezifischen Herausforderungen (z.B. erhöhter Unterstützungsbedarf für SchülerInnen) gemeinsam mit einem Tandempartner aus der kulturellen Bildung in ganz Österreich (z.B. Kunst- und Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturvereine, KünstlerInneninitiativen etc.), die gemeinsam mit der Schule Entwicklungsprozesse unterstützen wollen.
Ziel der Initiative „Culture Connected“ ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden.
SOHO in Ottakring lädt Einzelpersonen, unabhängige Kulturinitiativen, Vereine und Kollektive ein, an der Ausschreibung für das Kunstfestival SOHO in Ottakring 2018 teilzunehmen. Festivalthema ist: „Jenseits des Unbehagens: Vom Arbeiten an der Gemeinschaft“
CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet 2018 zum 15. Mal statt. Im Zentrum des Festivals stehen die filmischen Arbeiten einer jungen europäischen Regiegeneration, präsentiert u.a. in den Programmsektionen Wettbewerb Europäisches Kino (Fiction & Documentary), European Panorama, Tributes, Local Artists und Specials. CROSSING EUROPE konzentriert sich auf unkonventionelle, kontroversielle filmische Positionen und ein gesellschaftspolitisch engagiertes AutorInnenkino.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert Abschlussarbeiten von Diplom-, Doktorats- oder Masterstudien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Gefördert wird unter anderem dieses Thema: Wirtschaftsfaktor Kunst – Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit.
Heuer wird wieder der Vereinspreis für besondere Vereinsprojekte und -Ideen vergeben. Sie können Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien online einreichen und beim Vereinspreis der Vereinsakademie mitmachen!
Die Arbeiterkammer Oberösterreich schreibt einen Literaturpreis aus. Eingereicht werden können literarische Texte, die sich kritisch mit ausgewählten Themen unserer Gegenwart beschäftigen.
Die KUPF möchte auf diese äußerst niederschwellige Fördermöglichkeit hinweisen und darauf aufmerksam machen, dass die zur Verfügung stehende Fördersumme von gesamt 1,5 Millionen € unter allen eingebrachten innovativen Projekten verlost wird. Die KUPF selbst oder z.B. auch das Radio FRO sind bereits erfolgreiche EmpfängerInnen des Kreativwirtschaftschecks.
MUSIK RAUM ist ein Zusammenschluss von MusikerInnen, die gemeinsam Musikunterricht anbieten.
TKI open fördert zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte. Die Ausschreibung für 2018 wurde nun veröffentzlicht, gesucht werden Projektideen zu „Humor“.
Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wird für den Sommer 2017 die Förderaktion „Ferialjobs“ fortgesetzt. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen bei oö Kulturvereinen.
Die Ausstellung vom 14. – 30. Juli 2017 behandelt die Verbindung von historischer Umgebung mit zeitgenössischer Kunst. Raumschiff lädt dafür KünstlerInnen aller Sparten ein, mit ihren Arbeiten die Geschichten der Menschen und die Geschichten des Linzer Pfarrplatzes zu erzählen.
Der im Jahr 1996 ins Leben gerufene „Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich“ wird heuer bereits zum 22. Mal ausgeschrieben. Nominierungsvorschläge können bis 30. Mai 2017 schriftlich eingereicht werden.
2017 werden vier Landeskulturpreise sowie maximal 15 Talentförderungsprämien vergeben, darunter auch Landespreise für Initiative Kulturarbeit.
kültüř gemma! schreibt 2 neue Fellowships für migrantische Künstler_innen und Kulturproduzent_innen aus.
Für Biotopia, das im Rahmen des Festivals Aufwind von 23.-25.6.2017 in den ehemaligen Stallungen der Trabrennbahn in der Krieau stattfinden wird, werden künstlerische Positionen aus bildender und performativer Kunst gesucht.
Die leonart richtet sich an Projekte, die gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen und Räume für Diskurse öffnen, mit Orten arbeiten, zum Abbau von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft beitragen, antirassistisch oder verbindend sind, Utopien entwickeln, die Kinder und Jugendliche als Zielgruppe adressieren, nachhaltige Veränderungen des öffentlichen Raumes bewirken, Leerstände bespielen …
Gesucht werden innovative Projekte, die den Zugang zu und die Vernetzung von verschiedenen Kulturen in Linz bei gleichzeitiger Achtung der kulturellen Unterschiede stärken.
Die Sektion für Kunst und Kultur im Bundeskanzleramt vergibt im Jahr 2017 Projektkosten-Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen. Gesucht werden innovative Kunst- und Kulturprojekte in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik sowie Spartenübergreifendes.
In Erinnerung an die Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis.
Alljährlich schreibt die Stadt Linz Sonderförderprogramme aus, die nicht zuletzt die Kunst- & Kulturschaffenden der freien Szene in Linz und darüber hinaus unterstützen sollen. Aktuall hat das Magistrat die Ausschreibung 2017 (PDF) veröffentlicht, für 2017 stehen drei Förderschienen zur Verfügung.