Ein Hörstück will gehört werden, bin ich streng mit mir. Und ignoriere vorerst das feine Büchlein, entnehme nur die erste der beiden CDs und lege diese in mein Abspielgerät. Ohne näheres darüber zu wissen, begegne ich ganz unterschiedlichen Stimmen, knisternden Musik- und Geräuschflächen. Die Stimmen, die ich zu hören bekomme,…
Ein Zwischenruf zur Eröffnung des neu adaptierten und umgebauten Welser “Medien Kultur Haus”. Es ist soweit. Das neue Medien Kultur Haus wurde in einem Festakt am 19. Oktober eröffnet. Wunderschön ist es geworden. Das Programmkino hat endlich einen fixen Schauplatz erhalten und kann täglich in zwei Sälen spielen. Die Galerie…
Von Blumen und Wildkräutern und Josef Pühringers zwanzigjährigem Dasein als Kulturpolitiker. Zwanzig Jahre ist es her, dass Landeshauptmann Josef Ratzenböck seinen Landesrat Josef Pühringer gefragt hat: „Wüst de Kultur?“ Dieser wollte. Zwei Dekaden sind es schon. Nein, eigentlich 38 Jahre, wie der Altlandeshauptmann unterstreicht, denn zusammen mit seinen 18 Jahren…
„Der Platz des Hundes“ Ein mehr als gelungenes Debüt von Anna Weidenholzer, findet Norbert Trawöger Es gibt Möglichkeiten und es sind viele, steht im Klappentext von Anna Weidenholzers Debütbuch „Der Platz des Hundes“, das im Mitter-Verlag im Herbst 2010 erschienen ist. Augenscheinlich wird sogleich die feine Buchgestaltung, die eine…
Norbert Traweeg weiß, dass Kulturhauptstädten aus Luft schon mal Südflügel wachsen können. Vor dem 1.1.2009 habe ich mich gefragt: Was wird die Kulturhauptstadt? Seitdem frage ich mich: Was ist die Kulturhauptstadt? Ihr geht seit geraumer Zeit die Luft aus, wende ich mir schnell selber ein und erobere rasch eine…
Man muss nicht, man kann. Auch onhe Kulturhauptstadt. Von Norbert Traweeg Am Himmelfahrtstag des August ging Luk Perceval im Rahmen der „Theaterlust 2” in den Untergrund, in das Stollensystem unserer Stadt, aber auch seiner Menschen. ”Die Verborgene Stadt” heißt diese filmische Dokumentation des belgischen Theatermannes, die in ergreifender und…
Norbert Traweeg über eine Zeit, als Zwerge noch Zwerge waren. Es waren einmal – muss so ungefähr Mitte der Siebziger gewesen sein – Zwerge noch Zwerge, ein Paar Sachen noch heilig, und Kulturhauptstädte oder Krisen weit und breit unbekannt. – Vielleicht weil ich erst vier oder fünf Jahre alt und…
130% ehrlich meint es Martin Heller. Norbert Trawöger fragt, was sich hinter dieser Zahl versteckt und was sie wohl bedeutet? Mathematik war nie mein Fach. Als ich vor 23 Jahren in die gymnasiale Oberstufe eintrat, schlug sich mein Mathematik-Professor, angesichts meines Familiennamens, auf seine, aufgrund völligen Kopfhaarverlusts erst im Nacken…