„Kulturkampf“

Michael Wimmer zur Wiederauflage eines überwunden geglaubten Begriffs

Kulturkampf

Franz Fend   Kulturkampf – oder wie sich die Kulturszene wieder einmal hineinlegen lassen hat Einige (thesenhafte und durchaus auch selbstkritische) Anmerkungen zur akuten Diskussionsveranstaltungskultur und warum das Theater Phönix doch weiterhin Diskussionsreihen organisieren wird. 1. Der Begriff Diskurs avancierte in jüngster Zeit zu einem der meistgebrauchten und beliebtesten Termini einer vermeintlich aufgeklärten, ästhetisch interessierten und politisch dem Gutmenschensektor zuzurechnenden Teil einer kultur- und kunstinteressierten Öffentlichkeit. Daß dabei nicht die kontroversielle methodische Behandlung eines gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, ökonomischen oder ästhetischen Zusammenhangs gemeint ist, vielmehr ein thumbes Gefühl von Affirmation zu einer aktuell hippen Meinung oder These zum Ausdruck gebracht wird, …

Weiterlesen …

Kulturkampf recalled

oder: Werner, die Russen kommen!von Andre Zogholy   Hinter so manchen inszenierten Kulturkämpfen spiegelt sich hierzulande bisweilen auch die geistige Weite der Journaille und so mancher Politiker wider. Noch das erfolgreiche Geplärr nach der Entfernung einer „anstößigen“ Skulptur der Gruppe Gelatin im Ohr, schon wird das nächste Kunstprojekt öffentlich inkriminiert. Die Linzer KünstlerInnengruppe Social Impact ist mit dem Projekt „Border Rescue“ in die Zielscheibe der unheiligen Allianz von Kronen Zeitung und FPÖ gerückt. Politische und mediale Kampagnen gegen KünstlerInnen mittels Kriminalisierung und unsäglicher Angstschürerei in der Bevölkerung stellen die gängige Praxis dieses Kulturkampfes dar. Dass Social Impact Mitglied Harald Schmutzhard …

Weiterlesen …

Österreich 2005: Kulturkampf ohne Ende?

Zu einem diskursiven Beitrag zum Gedankenjahr 2005 laden die KUPF OÖ und die IG KULTUR ÖSTERREICH, am Do., 5. Mai 2005, 19.00 Uhr, im Zeitgeschichte Museum Ebensee.

cover

Was tun?

„Kulturkampf von rechts“, gelesen von Thomas Rammerstorfer

Mein Freund, der Baum!

Eine Fortsetzungsgeschichte über einen klein-kriminellen Kulturkampf in OÖ!   von Stefan Haslinger Martin Wassermair hat es schon geschildert (KUPF-Zeitung 98), sehr persönlich, sehr eindrucksvoll. Der KV Rossmarkt, Bollwerk der Kulturinitiativenszene in OÖ ist seit Juni 2002 in Bedrängnis, in Bedrängnis durch den neuen Eigentümer, der vorerst über gerichtlichen Weg versuchte den Rossmarkt aus seinem Stammhaus zu vertreiben, um es zum Zwecke lukrativer Flächennutzung abzureißen. Diesen gerichtlichen Ambitionen widersetzte sich der Kulturverein bis jetzt erfolgreich. Aber der neue Eigentümer weiß anscheinend, dass die Gerichtsbarkeit nicht alles ist, und dass andere Mittel und Wege auf dieser Welt zum Ziel führen können. Und …

Weiterlesen …

Kulturkampf von oben

Europaweit erleben wir ein Aufstreben des Rechts- populismus und auch in Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten?
Die IG KiKK hat reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten / Koroška lehren.

Kulturkampf von rechts oben

Gute Nachrichten für Kulturpessimistinnen: Die Kulturbudgets bleiben deprimierend – zumindest für die Initiativen. Kulturtanker hingegen müssen kaum um ihre Existenz bangen, ihre Budgets steigen sogar an. Möglich macht dies eine politische Umverteilung von unten nach oben, von links nach rechts und von jung zu alt. Ein Kommentar von Jürgen Lüpke. Der aktuelle Budgetentwurf des Landes für 2013 lässt diesbezüglich wenig Deutungsspielraum. Trotz finanzieller Drücke wird das Kulturbudget um 10 Millionen Euro erhöht – eine Summe, mit der sich die freie Zeitkultur mehrere Jahre über Wasser halten könnte. Nutznießerinnen der Budgeterhöhung sind aber fast ausschließlich Einrichtungen der öffentlichen Hand. Denn ausgerechnet …

Weiterlesen …

Wachsamkeit und Aufmerksamkeit

Mit dem Titel „Zur Lage der Kultur“ thematisierte der diesjährige Kulturpolitische Aschermittwoch die Bedingungen freier Kulturarbeit. Die KUPF freut sich über das Engagement in den Regionen und verfasste folgendes Statement.

Der Aschermittwoch hat eine lange Tradition. Und schon im 16. Jahrhundert ist die erste politische Variante dieses Tages vermerkt. Damals schon wurde auf den traditionellen Märkten die herrschende Regierung kritisiert.
Und so können wir uns sicher sein, dass im Gedankenjahr irgend ein Aschermittwoch einen runden Geburtstag hat.

Brandneu. Die KUPF Zeitung

Brandneu und heiss: Die KUPF Zeitung präsentiert und thematisiert was Kulturtäterinnen und Arbeiterinnen unter den Nägeln brennt.

Da platzen schon einmal die Krägen …

Was die KUPF seit Monaten beschäftigt wird in der aktuellen Ausgabe ausgiebig thematisiert. Es kam ja zu einem Bruch zwischen der KUPF und der Kulturdirektion des Landes OÖ beim KUPF Innovationstopf.

Davon Abgesehen gibt es wie immer Artikel zu den Themen Kulturpolitik, Kulturpraxis, Kulturinitiativen, zur KUPF selbst und eine Rezension.

In der Sendung zu hören ist die Autorin und Mediensoziologin Daniela Fürst, die sich in ihrem Artikel über SpacefemFM Gedanken gemacht hat und über Feminismus in der Medienwelt spricht.

Der Geschäftsführer der KUPF Stefan Haslinger spricht über das Dilemma Ehrenamt und wie dem entgegnet werden kann, auch und gerade wenn 2010 das Jahr der Freiwilligenarbeit ist.

Frau Tomani in Persien

Der Iran ist nicht nur ein riesiges Land, sondern auch eine enorme Leinwand für Projektionen aller Art. Veronika Moser über Erwartungen und Realitäten. Heute flieg ich nach Iran. Nach Iran? Oder in den Iran? Ich bin mir nicht so sicher, manche Zeitungen schreiben über die Atomverhandlungen mit DEM Iran, andere über ebenjene ohne DEM. Schauen wir uns das mal genauer an. In der deutschen Sprache verfügen Ländernamen – genauso wie alle anderen Substantive – über ein grammatisches Geschlecht. Es gibt eine Handvoll Länder, die «männlich» sind, und die kriegen mitunter einen Artikel vorangestellt. Der Vatikan. Der Irak. Der Iran auch …

Weiterlesen …

Stiefkind der ÖVP

Stefanie Ruep analysiert die Kehrtwende der Kulturpolitik in der Stadt Salzburg.

Ein urdeutsches Grüß Gott dem Ring Freiheitlicher Jugend!

Und eine Gnackwatsch’n dazu! Euch gibt’s noch? Ich dachte schon, ihr seid alle zum rechtsextremen BFJ übergelaufen, aber wahrscheinlich läßt sich das ganz gut verbinden. Voller Freude haben wir festgestellt, dass auch ihr einen Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr leistet: Ortstafelpickerl mit dem Slogan »Hier spricht man Deutsch«. Wir waren fast ein wenig enttäuscht, weil sich ausser eurem Kleinhanns alle positiv zu den neuen fremdsprachigen Ortstafeln geäußert haben. Wie soll da eine Debatte entstehen? Aber auf euch ist Verlaß, drum ein großes Dankeschön für die Pickerlaktion. Eine Hand wäscht die andere und deshalb wird euch die große Ehre zuteil, eine Gnackwatschn aus …

Weiterlesen …

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00