Über Steuern und Abrechnungen im Vereinsleben. Q&A mit Thomas Diesenreiter und den Wortwerklern

Diese Folge des Kulturtransfers soll euch einerseits Einblick in die Beratungsleistung der Kulturplattform Oberösterreich geben, anderseits natürlich Fragen beantworten, die bei unseren Mitgliedern sehr häufig vorkommen. Folgende Fragen werden in einem Beratungsgespräch von Thomas Diesenreiter mit dem Verein Wortwerkler besprochen: Wem muss ich den Jahresabschluss senden? Wie sieht so ein Abschluss bei einem gemeinnützigen Verein überhaupt aus? Ab wann fällt mein Verein in die Steuerpflicht? Welche Art von Steuern gibt es überhaupt? Was hat es mit der Liebhaberei auf sich? Darf ich meine Rechnungen digital aufheben oder muss ich alle Originale aufheben? Welche Aufgabe haben die Rechnungsprüfer*innen? Wer kann eine Ehrenamtspauschale beziehen? Wann können Fördergeber*innen Gelder rückfordern und wer haftet eigentlich im Vorstand?

RÖDA: Großes Sommerprojekt mit Freizeitgestaltung aller Art

Alle Jahre wieder verwandeln wir – Kulturverein röda und Jugendzentrum Enterprise – das Jugend- & Kulturhaus röda und die naheliegende Werkstatt am Gaswerkgelände in eine Spielwiese für freizeithungrige Kreativlinge, bieten eine Palette an Gestaltungs- und Betätigungsmöglichkeiten und natürlich viel Platz zum Abhängen. Das Sommerprojekt erstreckt sich über die Wochenenden im August und richtet sich an Junge wie Junggebliebene, die ihre Ferienzeit in Steyr verbringen.

Die Zentrale des Projekts ist das Jugendzentrum im röda namens Enterprise bzw. unser Gastgarten. Hier laufen die Fäden zusammen und neben allen tagesaktuellen Informationen finden sich hier auch Erfrischungen oder ein gemütlicher Kommunikationsraum.

Comicpreise der OeGeC

2024 vergibt die Österreichische Gesellschaft für Comics (OeGeC) zum ersten Mal die Comicpreise der OeGeC mit 1000€ und mit 500€.

KuR – Kraut & Ruam

Genau so bunt und divers wie seine Mitglieder versucht der Kulturverein Kraut und Ruam die Musik- und Kulturszene im Innviertel und darüber hinaus zu gestalten.

Rund 10 aktive Mitglieder und eine Unzahl an helfenden Händen um den harten Kern herum veranstalten vom Kabarett über elektronische Tanzveranstaltungen, Vernissagen, Konzerte und Festivals alles, was dem Vereinszweck, der Förderung junger Künstler*innen, dient und natürlich für Freude und Abwechslung bei Veranstaltern und Besuchern sorgt. Das größte Projekt welches das engagierte Team von „KuR“ verfolgt, ist das heuer zum zweiten mal stattfindende „FreeTreeOpenair“, ein Musik- und Kulturfestival in Taiskirchen / Ried im Innkreis.

Unsichtbare Klasse

Was Armut mit uns macht und wieso es “normal” sein sollte, darüber zu reden: Daniela Brodesser, Brigitte Theißl und Fatih Özköseoglu im Gespräch mit Katja Frey über soziale Ungleichheit, wie sie aufrechterhalten wird und wie man dem in der Kulturarbeit entgegenwirken kann.

Bluthochdruck im Salzkammergut

Mario Friedwagner hat sich bei Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Klimaschutz und Politik sowie bei Team und Intendanz von Salzkammergut 2024 umgehört und blickt auf den Kulturhauptstadt-Prozess zurück – und nach vorn.

Eine Balance zwischen künstlerischem Handeln und sozialem Agieren

Festival der Regionen-Intendant Gottfried Hattinger im Interview: Es geht um die Arbeitspraxis in den Regionen, die kommunikative Kompetenz von Kultur; und die Kunst zu provozieren – ohne gleich mit dem Arsch ins Gesicht zu springen. Der Schwerpunkt des Festivals der Regionen liegt programmatisch und namensgebend bei Kunst und Kultur in den Regionen. Dennoch ist es mehr als kulturelle Nahversorgung. Ich darf es mal so sagen: Man schaut, was die Region hergibt; man fügt der Region was bei; man bearbeitet. Ist das so? Und, vielleicht können Sie einen kurzen Abriss skizzieren: Wie geht man in der Regel in die jeweilige Region …

Weiterlesen …

KultUrwald der KUPF OÖ

Die KUPF OÖ hat ein kleines Grundstück im Norden des Mühlviertels erworben um dort einen klimaresistenten Mischwald zu pflanzen, den KultUrwald.
Verena Humer spricht mit Thomas Diesenreiter über dieses Herzensprojekt und Renee Chvatal erörtert mit unserem Förster Andi Wahl, was es mit klimaresistenten Bäumen auf sich hat und spricht auch über die Grenzen eines solchen Projekts.
Unter www.kulturwald.at habt ihr die Möglichkeit zu spenden oder Baumpat*innen zu werden!
Im Vordergrund steht dabei nicht die wirtschaftliche Profitmaximierung, sondern ein Beitrag zur Absicherung der natürlichen Lebensräume der regionalen Fauna und Flora und dem Bekämpfen der Klimakatastrophe.

Mitgegeben

Was bedeutet Wachstum für dich? Karin Fischer, Elisabeth Manhal, Robert Weinhandl und Severin Zugmayer in der Streetview.

anleitung zur weltverbesserung.jpeg

Neue Ideen für eine neue Welt

Da ich es diesmal nicht geschafft habe meinen Weihnachtsbuchtipp für die KUPF-Zeitung rechtzeitig (also 3 Wochen nach Redaktionsschluss) abzugeben, beglücke ich jetzt den KUPF-Blog damit. Das Buch war schon damals nicht mehr brandneu und Weihnachten ist längst verdrängt, aber der Inhalt ist natürlich nicht passé.

Robert Misik – Anleitung zur Weltverbesserung

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00