Fallen Strategiepapiere wie Kulturentwicklungspläne unter Regelwerke, die nichts taugen? Trifft nicht auf den aktuell laufenden dritten Linzer Kulturentwicklungsplan aka KEP3 zu – der wird in seinem Design sicher wieder Messlatte für viele andere KEPs. Dass der Weg von der Formulierung bis zur tragfähigen politischen Willensbildung oft lang ist: Ja, ernüchternd. Dass die Mittel zum Papier oft fehlen: Das eigentliche Grundproblem. Dass für Kulturleute, selbst wenn ein paar Kröten fließen, meist erst die Mühen der prekären Ebene beginnen: Fuck. Deshalb: Mehr Geld muss her. Es würde mehr Raum brauchen, um tatsächliche Analysen anzustellen – etwa z.B. in Sachen Stadt und Land: Wie Prozesse da laufen, ob Strategiepapiere tatsächliche gemeinsame Willensbildung dokumentieren und nicht nur vollgeschriebenes Papier sind. Welchen Impact diese Papiere haben, besonders in kleineren Gemeinden, kommt sicher drauf an. Schimpfen wird ganz generell hier unterlassen, weil mir gesagt wurde, dass man sich „konstruktive Kritik“ wünscht. Ein Ansatz, den ich persönlich in dieser gebotenen Kürze für schwierig halte, aber gut, ein Versuch: „Geh, beteiligts euch doch bitte beim KEP3 der Stadt Linz.“ Weil: das ist erstens von seinem Design her ein guter KEP, und zweitens: Papier allein kann am Ende nichts umsetzen – und auch nicht fordern. So funktioniert’s einfach nicht. Wer etwa schon mal eine To-Do-Liste erstellt hat, wird bemerkt haben, dass der Zettel weder neue Ideen hat, noch Einkäufe, Einreichungen oder sonstwas erledigt. Er fordert schlussendlich auch nicht, dass gefälligst endlich wer einkaufen/einreichen/sonst was soll, wenn‘s noch nicht gemacht wurde. Konklusio: Die Möglichkeit auf tatsächliche Willensbildung und vor allem die permanenten Aus- und Nachverhandlungen sind der eigentliche Kern der Sache namens „Beteiligung“, „Partizipation“ – und Vergesellschaftung. D.h. eines Prozesses, der in Auseinandersetzung mit anderen erst halbwegs konstruktiv übergreifende wirkende Normen, Regeln und Prozesse herstellt – auch als Gegengift zur sogenannten Bubble. Finally: Konstruktiv genug für heute. Ganz allgemein gesagt kann man nämlich gar nicht genug fressen, wie man kotzen möchte.
Mehr Artikel dieser Ausgabe
3 Fragen an … Gerlinde Grünn – KPÖ
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Eine Erhöhung des Kulturbudgets für die Freie Szene ist nicht nur für deren Erhalt unabdingbar, sondern würde auch die Arbeitsbedingungen erheblich verbessern.…
Barrieren abbauen & gestattete Ignoranz
Wer blickt wie und auf wen und was ist dabei “normal”? Von Susi Hinterberger.
3 Fragen an … Lorenz Potocnik – Linz+
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Mir ist Fair Pay und eine strukturell solide Finanzierung der freien Szene sehr wichtig. Es ist nur eine Frage des politischen Willens…
Die normierte Zeit
Kunst- und Kulturveranstaltungen finden häufig abends statt. Ginge das auch anders? Und was hätten wir alle davon? Katharina J. Ferner mit Anregungen.
3 Fragen an … Georg Redlhammer – NEOS
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Die freie Kulturszene ist ein Schatz, den wir pflegen müssen. Hier hat die Stadt auch budgetär die Verpflichtung, mehr finanzielle Unterstützung zu…
3 Fragen an … Eva Schobesberger – GRÜNE
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Ich betrachte eine vielfältige und unabhängige Kunst- und Kulturszene als unverzichtbaren Bestandteil für die Lebensqualität und Attraktivität von Linz. Es ist daher…
3 Fragen an … Dietmar Prammer
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Um die freie Kunst- und Kulturarbeit zu stärken, ist es wichtig, die Förderungen an die inflationsbedingten Mehrkosten anzupassen, etwa durch eine Erhöhung…
Die “feministische Nahversorgerin” ist Anlaufstelle und Magnet für feministisch gesinnte Menschen im ländlichen Raum.
3 Fragen an ... Frauen*forum Salzkammergut
Unsichtbare Klasse
Was Armut mit uns macht und wieso es “normal” sein sollte, darüber zu reden: Daniela Brodesser, Brigitte Theißl und Fatih Özköseoglu im Gespräch mit Katja Frey über soziale Ungleichheit, wie sie aufrechterhalten wird und wie man dem in der Kulturarbeit entgegenwirken kann.
3 Fragen an … Michael Raml – FPÖ
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Kultur und Kunst müssen wieder bei den Bürgern ankommen. Kulturpolitik und öffentlich subventionierter Kulturbetrieb sind wichtige staatspolitische Werkzeuge, die den Steuerzahlern sehr…
Es wird
"Ohne Göd ka Musi" und auch kein Theater oder anderer Kulturspaß. Thomas Diesenreiter hat sich das Zahlenwerk für das Jahr 2025 angesehen.
Süßer die Kassen nie klingeln
Die Arbeit im Kulturverein mit Spenden finanzieren. Ein Update für gemeinnützige Kulturvereine aus dem Büro der KUPF OÖ von Marlies Auer.
Mehr Artikel dieser Rubrik
3 Fragen an … Michael Raml – FPÖ
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Kultur und Kunst müssen wieder bei den Bürgern ankommen. Kulturpolitik und öffentlich subventionierter Kulturbetrieb sind wichtige staatspolitische Werkzeuge, die den Steuerzahlern sehr…
3 Fragen an … Gerlinde Grünn – KPÖ
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Eine Erhöhung des Kulturbudgets für die Freie Szene ist nicht nur für deren Erhalt unabdingbar, sondern würde auch die Arbeitsbedingungen erheblich verbessern.…
3 Fragen an … Lorenz Potocnik – Linz+
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Mir ist Fair Pay und eine strukturell solide Finanzierung der freien Szene sehr wichtig. Es ist nur eine Frage des politischen Willens…
3 Fragen an … Georg Redlhammer – NEOS
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Die freie Kulturszene ist ein Schatz, den wir pflegen müssen. Hier hat die Stadt auch budgetär die Verpflichtung, mehr finanzielle Unterstützung zu…
3 Fragen an … Eva Schobesberger – GRÜNE
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Ich betrachte eine vielfältige und unabhängige Kunst- und Kulturszene als unverzichtbaren Bestandteil für die Lebensqualität und Attraktivität von Linz. Es ist daher…
3 Fragen an … Dietmar Prammer
1. Die freie Kunst- und Kulturszene klagt seit Jahren über finanzielle Ungleichbehandlung gegenüber öffentlichen Kultureinrichtungen. Wie möchten Sie die Finanzierung von Fair Pay in der Kunst- und Kulturarbeit ermöglichen?Um die freie Kunst- und Kulturarbeit zu stärken, ist es wichtig, die Förderungen an die inflationsbedingten Mehrkosten anzupassen, etwa durch eine Erhöhung…
Kulturpolitik im blauen Wels
Seit 2015 hat die FPÖ in Wels knapp die Hälfte der Sitze im Gemeinderat. Sie ist als „Team Rabl“ mit dem Wahlversprechen angetreten, Wels zu verändern. Was ist seither passiert? Wie wirkt sich ein Rechtsruck auf den Kulturbereich aus? Ralf Drack mit exemplarischen Entwicklungen.
Kulturkampf von oben
Europaweit erleben wir ein Aufstreben des Rechts- populismus und auch in Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten? Die IG KiKK hat reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten / Koroška lehren.
Zerstört TikTok unsere politische Kultur?
Sind Views und Likes der neue Weg zu politischer Macht? Von Irina Angerer.
Für ein lebendiges und kreatives Innsbruck
Was bedeutet die neue Koalition für die Kulturpolitik? David Prieth im Gespräch mit Verena Humer.
Gehört, gefördert, entbürokratisiert
Wir haben Mitglieder der KUPF OÖ gefragt, was sie von der neuen Bundesregierung, die im Herbst gewählt wird, für die Kulturarbeit brauchen.
Anti-Rassismus matters
Wo fängt Rassismus an? Wie können wir Stereotype wieder verlernen? Fatih Özköseoglu, Charity Putz und Vanessa Spanbauer im Gespräch mit Katja Frey.
Salzburg nach der Gemeinderatswahl
Thomas Randisek über die neuen linken Mehrheiten in der Stadt Salzburg.
Miteinander Politik gestalten
Ralf Drack über das politische Miteinander in Wels und wie Bürger*innenbeteiligung gelingen kann.
Raus aus dem Dornröschenschlaf!
Über den Aufstieg des Rechtsextremismus und dass sich der Wind nun aber dreht von Patrick Kwasi.
Antisemitisch sind immer die anderen!
Isolde Vogel diskutiert Antisemitismus und Schuldabwehr in der Kulturszene.
Das Wien-Ministerium
Thomas Diesenreiter hat den Wien-Bias der Bundesförderungen unter die Lupe genommen.