Ohne Club keine Stadt: Rückblick auf die Demo vom 19. Juni 2025
Nachbericht zur Demo Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur in Linz
Nachbericht zur Demo Linznznznz – Demo für eine lebendige Clubkultur in Linz
Ein Zusammenschluss Linzer Kollektive lädt ein, mit ihnen am Donnerstag, 19. Juni auf die Straße zu gehen, um auf einen unverzichtbaren Teil einer lebendigen und urbanen Kulturlandschaft aufmerksam zu machen: die Clubkultur.
Leerstände und Weite: Welche Potentiale liegen im ländlichen Raum und wie können wir diese für uns nutzbar machen?
Unter diesem Titel moderierte Verena Humer am 25. Juni bei der Konferenz verflechtn ein Panel mit den Expert*innen Simone Barlian (Künstlerin), Ebba Buergel-Goodwin(Obfrau Kulturpool Gusental), Isa Stumfol (Center ländlicher Raum, TU Wien, landuni) Christoph Kleinsasser (Presshaus Pulkau, Institut für Gegen-Baukultur), Elisa Rosegger (Leitung Kulturabteilung Hohenems und Gründerin des ROSTFEST in Eisenerz) sowie Lena Schartmüller von der Plattform (We Locally) und David Wittinghofer (Künstler).
Bei dem Talk ging es einerseits darum, wie Leerstände überhaupt zu finden und deren Besitzer*innen anzusprechen sind, andererseits aber auch darum, was überhaupt als Leerstand definiert wird und inwiefern es dabei Unterschiede zwischen Leerstände am Land und in der Stadt gibt. Wir sprachen von Leerstände als Heimat- und Identifikationsräume, nutzungsoffene Räume oder urban camping.