Aktuelles

Es ist nicht der Job einer Kulturhauptstadt alle glücklich zu machen.

Was geht ab in der Kulturhauptstadt? Worüber wird nicht gesprochen? Verena Humer und Klemens Pilsl über Parallelen zu Linz09. Vinzenz Landl spricht mit dem Organisationsteam aus dem Salzkammergut Simone Barlian und Christian Haselmayr.

KLANGzine: Open Call 2024

Das KLANGzine sucht nach euren Beiträgen zum neuen Leitmotiv „Zu<neigung: Unboxing Society“ – alles vom Bild (Foto, Zeichnung, Grafik), über alles, was ein Text sein kann (literarisch, kreativ, wissenschaftlich, essayistisch), bis hin zu neuen Verknüpfungen (die wir noch gar nicht kennen?) – überrascht uns doch, wir versuchen, wie immer, alles was möglich ist, zu drucken. Text (max. 6000 Zeichen/characters)Bild/image (300dpi, 3508 x 2480 px)Kurzbiographie/short biography (max 350 Zeichen/characters)Deadline: 31. Dezember 2023 – per E-Mail an zine@KLANGfestival.atAufwandsentschädigung für ausgewählte Beiträge / fee for selcted contributions(50€ + KLANGzine + Festivalpass) Zur Ausschreibung Topic: Zu<neigung: Unboxing SocietyHalt! Schau tief hinein: Schöpfen und Pakt:

Frauenpreis der Stadt Linz 2024

Am 29. Februar 2024 wird wieder der Frauenpreis der Stadt Linz verliehen.

Atelierausschreibung/ Open Call Studios for local artists

Die Stadt Linz schreibt vier Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus.

Workshop: Nullstellung Community Buidling Workshop für Künstler*innen

Die Initiative Nullstellung setzt sich für eine faire Bezahlung im Kunst- und Kulturbereich ein und lädt dazu zu einem Workshop:

Achtung: Kurze Frist für Energiekostenzuschuss II für unternehmerisch tätige Vereine

Das Bündnis für Gemeinnützigkeit hat in seinem aktuellen Newsletter die Informationen zum Energiekostenzuschuss II wunderbar aufbereitet:

AWARE… .WHAT? Awareness! Bewusstsein & Achtsamkeit!

Am 30. September 2023 fand der erste „Awareness Day“ in Linz statt. Renee Chvatal berichtet und will herausfinden wie man veranstalten kann, sodass wirklich jede*r eine gute Zeit hat!

Die Kulturplattform Oberösterreich

Die KUPF vertritt die Interessen der freien Kunst- & Kulturinitiativen

Die Kulturplattform Oberösterreich wurde 1986 gegründet. Ihr Ziel ist die stete Verbesserung der Rahmenbedingungen für freies Kunst- & Kulturschaffen in OÖ.

Unsere Mitglieder sind Oberösterreichs freie Kulturszene

Vom Konzert bis zum Festival, von bildender Kunst bis zur experimentellen Lesung. Unsere mittlerweile 236 Mitgliedsinitiativen machen die zeitgenössische Kultur im und am Land.

Die KUPFzeitung ist das führende kulturpolitische Magazin

Sie ist ein zentrales Medium des Kulturdiskurses in unserem Lande und erscheint vier Mal jährlich. Sie behandelt aktuelle Fragen der Kulturproduktion und landet gerne auch in Ihrem Postkasten.

Unsere Services

Wir bieten Beratung zu allen Themen im Kulturbereich.

Vom Workshop zu Finanzen bis zum Kulturmangement Lehrgang.

Die erfolgreichste Kulturjobbörse im deutschsprachigen Raum.

Veranstaltungen unserer Mitglieder – von der Lesung bis zum Konzert.

Von der Lustbarkeitsabgabe bis zum Datenschutz.

Preise, Stipendien, Wettbwerbe.

Über 900 Bücher zu Kulturpolitik und Kunst.

Was uns unter den Fingern brennt.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00