Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Kunst- und Kulturveranstaltungen finden häufig abends statt. Ginge das auch anders? Und was hätten wir alle davon? Katharina J. Ferner mit Anregungen.
Barrieren abbauen & gestattete Ignoranz
Wer blickt wie und auf wen und was ist dabei “normal”? Von Susi Hinterberger.
Ein Kollektivvertrag für die Kulturarbeit?
Gute Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen – und das verbindlich für alle in der freien Kulturarbeit? Die Antwort scheint einfach: Ein Kultur-Kollektivvertrag! Welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Von Yvonne Gimpel.
Süßer die Kassen nie klingeln
Die Arbeit im Kulturverein mit Spenden finanzieren. Ein Update für gemeinnützige Kulturvereine aus dem Büro der KUPF OÖ von Marlies Auer.
Es wird
"Ohne Göd ka Musi" und auch kein Theater oder anderer Kulturspaß. Thomas Diesenreiter hat sich das Zahlenwerk für das Jahr 2025 angesehen.
Die Zukunft greifbar machen
Wie stellen wir uns Normen, Möglichkeiten und Utopien vor? Von Susi Hinterberger.
#villach funktioniert auf TikTok, auch wenn der main character Ü40 ist
Clar Gallistl über das Ansprechen von jüngeren Personen und das Loslassen eigener Annahmen.
Next step Digitalradio?
Ein Einblick in Digital Audio Broadcasting. Von Otto Tremetzberger und Mike Schedlberger.
Sorry, zu umständlich
Irina Angerer über Behinderungen und Barrieren in Köpfen und bei Veranstaltungen.
Familienleben im Rampenlicht
Aussagen von Personen, die im Theater und anderen künstlerischen Bereich arbeiten und Care-Arbeit leisten, im handverlesenen Remix von Vera Ecser.
Fürsorge im Freien Radio
Wie gehen Mitarbeiter*innen bei Radio FRO mit Fürsorge um? Das diverse Team wird von einem gemeinsamen Projekt und dem Bemühen um gegenseitige Fürsorge getragen. Marina Wetzlmaier für Radio FRO.
Gesundheit ist politisch!
Michaela Hintermayr über Prekarität und wie wir unsere Arbeitsbedingungen besser gestalten können.