1. Wie heißt das Phänomen, bei dem leise Geräusche wie Flüstern oder Papierrascheln ein angenehmes Kribbeln auslösen können?
2. Welcher Thriller handelt von einem kannibalistischen Psychiater, der mit leiser Stimme und scheinbarer Ruhe Angst verbreitet und Kontrolle ausübt?
3. Wie heißt der Begriff für das symbolische, zeitlich begrenzte Verharren in Stille während eines Gedenkens, meist im Kollektiv?
4. Wie heißt die feministische Protestgruppe, die 2012 im Moskauer Dom ein wortloses Musikgebet gegen das Regime aufführte – und dafür ins Gefängnis kam?
5. Welcher englische Begriff beschreibt die Idealisierung von Leistungsdruck, Dauerstress und Selbstoptimierung als Symbol für Erfolg?
6. Wie heißt der Komponist eines Musikstücks, bei dem 4 Minuten und 33 Sekunden lang keine gespielten Töne, sondern nur Umgebungsgeräusche zu hören sind?
7. Wie nennt man die siebentägige Trauerzeit im Judentum, in der Angehörige in häuslicher Ruhe verweilen, um der verstorbenen Person zu gedenken?
8. Der Philosoph Thomas Metzinger schlägt eine neue ___-Kultur vor, um mit Krisen und der Welt einen besseren Umgang zu finden.
9. Wie nennt sich das aktivierbare Signalsystem, das sehbehinderten Menschen hilft, Straßen sicher zu überqueren?
10. In welchem Märchen sinkt eine Prinzessin nach dem Stich an einer Spindel in einen jahrzehntelangen Schlaf?
11. Welcher englische Begriff bezeichnet die Praxis, sich für einen gewissen Zeitraum von der digitalen Welt abzukoppeln?
12. Was ist man dem (säkularen) Buddhismus nach, wenn man kein Verlangen und keine Abneigung verspürt und der Geist in Gleichmut ruht?
13. Welche feministische Philosophin prägte den Begriff der „stillen Gewalt“ patriarchaler Strukturen in ihrem Werk „Das andere Geschlecht“?
14. Welche vier Buchstaben stehen für den weltweit angebotenen achtwöchigen Kurs, der Achtsamkeit zur Stressminderung vermittelt?
15. Der Roman “Und alle so ___” von Mareike Fallwickl wurde als Theaterstück u. a. bei den Salzburger Festspielen 2023 aufgeführt.