Was macht die KUPF OÖ im Herbst 2023?

Es ist Herbst, das bedeutet nicht nur, dass der Sommer vorbei ist, es aber trotzdem noch sehr heiß ist, sondern auch, dass sich die KUPF mit frischen Batterien in anstehende Projekte stürzt. Doch welche Projekte sind das überhaupt? Um euch einen kleinen Einblick zu geben, hat sich Redakteur Vinzenz Landl mit dem Büro-Team getroffen und in lockerer Runde über die anstehenden Tätigkeiten gesprochen. Einen Ausblick auf 2024 gibt es ebenfalls!
An vorderster Front steht momentan die Fair Pay Umfrage des Landes OÖ und die von der KUPF angebotenen Mitglieder-Workshops sowie ganz neu konzipierten Projekte wie das Projekt zur Kulturspenden-Absetzbarkeit.
Hört rein und bleibt informiert!

FemGen – Feminismus verbindet Generationen

Was bedeutet Feminismus und warum bist du Feministin? Gemeinsam gehen die Gesprächspartner*innen den feministischen Spuren in Linz seit den 80er Jahren nach und sucht Verbindungen zu den neuen Generationen.
In der letzten Podcast Folge ging es um die Diskrepanz zwischen Elternschaft und Theater – heute senden wir die Gesprächsrunde mit dem Titel „Femgen – Feminismus verbindet Generationen“, die im Vorfeld der Linzer Filmpremiere von Katharina Mücksteins „Feminism WTF“ stattfand. Was bedeutet Feminismus und warum bist du Feministin? Gemeinsam gehen die Gesprächspartner*innen den feministischen Spuren in Linz seit den 80er Jahren nach und sucht Verbindungen zu den neuen Generationen.
Danke an das Bündnis 8 März, das die Diskussion mit Gabriele Müller, Dagmar Andree, Abena Carty Pinner und Jelena Saf organisierte und an die Moderatorin Laura Wiednig, Landesfrauengeschäftsführerin der SPÖ OÖ.

Was? Ein zweites Kind? Das geht gar nicht.

Gespräch zwischen Redakteurin Vera Ecser und den Bühnenmüttern über die Vereinbarkeit von Theater und Familie: Viele Themen sind bei dem Talk aufgetaucht, einige hat Vera Ecser am Anfang dieser Sendung rausgesucht und nochmals hörbar gemacht. Eine Stellungnahme aus Belgien (in der Sendung auf Englisch) rückte das Thema in ein anderes Licht. Nora Bussenius von den Bühnenmüttern und Gründerin Annika Mendrala erzählen über den Verein und warum sie es wichtig finden über die Vereinbarkeit von Theater bzw. Kulturarbeit und Familie zu sprechen. Viele Fragen und Ungleichheiten werden hier sichtbar gemacht: kann der Spagat zwischen Elternschaft und Bühne überhaupt gelingen? Was darf man in seinem Arbeitsumfeld offen kommunizieren und was lieber nicht? Was wäre, wenn ihre Arbeit nicht mehr nötig wäre? Wie findet man Zeit, sich neben Arbeit und Familie im Verein auch noch ehrenamtlich zu engagieren?

Leerstände und Weite: Welche Potentiale liegen im ländlichen Raum?

Leerstände und Weite: Welche Potentiale liegen im ländlichen Raum und wie können wir diese für uns nutzbar machen?
Unter diesem Titel moderierte Verena Humer am 25. Juni bei der Konferenz verflechtn ein Panel mit den Expert*innen Simone Barlian (Künstlerin), Ebba Buergel-Goodwin(Obfrau Kulturpool Gusental), Isa Stumfol (Center ländlicher Raum, TU Wien, landuni) Christoph Kleinsasser (Presshaus Pulkau, Institut für Gegen-Baukultur), Elisa Rosegger (Leitung Kulturabteilung Hohenems und Gründerin des ROSTFEST in Eisenerz) sowie Lena Schartmüller von der Plattform (We Locally) und David Wittinghofer (Künstler).

Bei dem Talk ging es einerseits darum, wie Leerstände überhaupt zu finden und deren Besitzer*innen anzusprechen sind, andererseits aber auch darum, was überhaupt als Leerstand definiert wird und inwiefern es dabei Unterschiede zwischen Leerstände am Land und in der Stadt gibt. Wir sprachen von Leerstände als Heimat- und Identifikationsräume, nutzungsoffene Räume oder urban camping.

Wie stellt ihr euch an? Beschäftigungsformen im Kulturverein. Interview mit Julia Krul

In der Juni-Folge des Kulturtransfers interviewt Verena Humer die Juristin und IG Kultur Mitarbeiterin Julia Krul zum Thema juristische Basics für gemeinnützige Kulturvereine. Im Gespräch reden die beiden über Erfahrungen aus dem Vereins-Alltag und haben auch ein paar Tipps und Tricks parat. Seit Sommer 2023 gibt es im Rahmen der IG Kultur Reihe KULTUR RECHT PRAKTISCH einige Angebote zum Thema rechtliches Know-how im Kulturbetrieb. In 2-stündigen Online-Sessions widmet sich Julia Krul mit den Teilnehmer*innen brennenden Fragen zu den Themen “Arbeitsrecht”, “Anstellungsverhältnisse im Kulturbereich” oder “Ehrenamt” und erläutert anhand anschaulicher Praxisbeispiele rechtliche Rahmenbedingungen, zwingende Vorschriften und praktische Gestaltungsspielräume.
Die Musik am Ende dieser Sendung bietet übrigens schon einen guten Vorgeschmack auf das KLANGFESTIVAL, das von 30. Juni bis 1. Juli im Alten Hallenbad in Gallneukirchen stattfindet.

Pionierarbeit am Land mit wenig Mitteln

„Im Spätsommer 2022 legten regionale Medienberichte nahe, dass die Stadt Ried i. I. aufgrund von steigenden Kosten durch die Verteuerung am Energiesektor und der angespannten Budgetlage durch Korruptionsaffären der Ried Energie Kürzungen der Basisfinanzierung bei allen Vereinen vornehmen würde. Kunst-, Kultur- und Sportvereine schlossen sich daraufhin zusammen und forderten ein Treffen zur Klärung der Gerüchte mit Bürgermeister Zwielehner (ÖVP). Mitte November wurden Vertreter*innen der betroffenen Vereine zum Gespräch geladen, um ihnen mitzuteilen, dass bei allen Vereinen im Kunst-, Kultur- und Sportbereich Einsparungen von 30 % vorgenommen werden.“ berichtet Social Designerin und Kulturarbeiterin Katharina Spanlang in der KUPFzeitung im Artikel Drohendes Kultur-Blackout.

Kulturpolitik im Migrations- und Integrationsbeirat Linz

„Ich bin überzeugt, mit der Situation ist einfach jede*r überfordert.“
Krisztina Bálint, Vorsitzende des Migrations- und Integrationsbeirat Linz, spricht mit Redakteur*innen Vera Ecser und Aylin Yilmaz ganz offen über ihre Arbeit und die Herausforderung jüngere Generationen für Ehrenamt und interkulturelle Veranstaltungen zu gewinnen.

Die Ambivalenz des Ehrenamts

Wie wichtig ist Ehrenamt für (Ober)Österreich? Wer betätigt sich ehrenamtlich und warum? Inwieweit nutzt der Staat Ehrenamtliche aus um die eigene politische Verantwortung abzugeben? Redakteur Vinzenz Landl unterhält sich mit Tobias Spinka und Niklas Strassl (Verein KURVE) sowie mit Magdalena Reiter und Manuela Gruber (WurstVomHundBall) über den Einstieg ins Ehrenamt bei jungen Menschen, die Wichtigkeit von offener Kommunikation mit Politiker*innen und darüber im eigenen Ort etwas verbessern zu wollen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00