Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
… wenn man etwas auf Social Media postet. Kathrin Quatember über Content- und Community-Management, das User*innen einlädt, sich (kritisch) einzubringen.
Balanceakt im Kulturbetrieb
Mentale Gesundheit, Leistungsdruck und die Kulturarbeit: Katja Frey im Gespräch mit Gloria Amesbauer, Lisa-Viktoria Niederberger und Kushtrim Alili über Offenheit, Arbeitsbedingungen und den Umgang mit Ruhe und psychischen Krankheiten.
Tod und Trauer verbinden uns
Über Bestattungskultur und den Umgang mit Gefühlen hat Lisa-Viktoria Niederberger mit Martin Prein gesprochen.
Empowert bis zum Tod
Andreea Zelinka über das Sprechen und Schweigen über Tod, Trauer und queere Bezüge.
Ruhe in unruhigen Zeiten
Carmen Bayer über Achtsamkeit, Mitgefühl und Zufriedenheit zwischen Selbstdarstellung, Stress und strukturellen Ursachen.
Gegen die Unruhe!
Wir hetzen durch Museen, Theater und Festivals, ohne sie wirklich in der Tiefe zu erleben. Wie ginge das auch anders? Von Hannah Stuck.
Voneinander lernen
Einblick in einen kollektiven Prozess an der Kunstuni Linz. Ausgearbeitet von Susi Hinterberger.
Journalismus für alle
Warum Journalist*innen arbeiten, wie sie arbeiten. Und warum das ein Problem ist. Von Lisa Kreutzer.
Mehrsprachigkeit leben
Wie wir Sprachen hören, bewerten und weitergeben. Vera Ecser zwischen Alltag, Aktivismus und Identität.
Bluthochdruck im Salzkammergut
Mario Friedwagner hat sich bei Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Klimaschutz und Politik sowie bei Team und Intendanz von Salzkammergut 2024 umgehört und blickt auf den Kulturhauptstadt-Prozess zurück – und nach vorn.
Widerstand zum Jubiläum!
Während der Verein PANGEA. Werkstatt der Kulturen der Welt in Linz auf 20 Jahre engagierte Arbeit zurückblicken sollte, sieht sich seine Aktivität nach massiven Förderkürzungen gefährdet.
Kollektive Kunst mit echtem Lifeblood
Das Stadtwerkstatt-Projekt Bloodproof of Life und eine kollektive Blutabnahme als Medienkunstspektakel.
Nur kurz im Blut nachweisbar
Vermehrt wird vor K.O.-Tropfen gewarnt– auch Veranstaltungen der Freien Szene in OÖ sind nicht davor gefeit.
Körper, Schreiben, Blut
Stefanie Jaksch und Magdalena Stammler geben den literarischen Sammelband “Bluten” heraus. Im Gespräch mit Marlies Auer.
Unsichtbare Klasse
Was Armut mit uns macht und wieso es “normal” sein sollte, darüber zu reden: Daniela Brodesser, Brigitte Theißl und Fatih Özköseoglu im Gespräch mit Katja Frey über soziale Ungleichheit, wie sie aufrechterhalten wird und wie man dem in der Kulturarbeit entgegenwirken kann.
Die “feministische Nahversorgerin” ist Anlaufstelle und Magnet für feministisch gesinnte Menschen im ländlichen Raum.
3 Fragen an ... Frauen*forum Salzkammergut