
Planen, Umsetzen und Finanzieren von Projekten
17.3.2025, 16:00 Uhr - 17.3.2025, 18:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6
17. März 2025, 16.00 Uhr
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 6, 4020 Linz, 5. Stock, Hörsaal D
Referentin: Mag. Manuela Reichert
Die Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 war ein Best Practise – Modell für die Umsetzung von zahlreichen Kulturprojekten im ländlichen Raum mit vielen unterschiedlichen Künstler*innen und Kulturschaffenden. Kaufmännische Themen richtig und professionell abzuwickeln, war dabei immer wieder großes Thema:
Wie macht man ein Budget?
Wie funktioniert die Förderkontrolle?
Wie schreibt man richtig Rechnungen?
Was bedeutet es, wenn ich als Veranstalter*in oder Projektverantwortliche*r agiere?
Warum ist ein Vertrag unabdingbar?
All das sind Bereiche, die für Kulturschaffende nicht im Vordergrund stehen können, sie müssen sich ja auf die Kunst konzentrieren. Dennoch hilft es sehr, Projekte umzusetzen, wenn man mit einer kaufmännischen Grundausstattung ausgerüstet ist. Schließlich sind Künstler*innen Selbstständige mit allen Haftungen, Pflichten und Finanzrisiken.
Bei der Kulturhauptstadt wickelte Manuela Reichert mit ihrem Team über 200 Projekte ab. Als Expertin für Kulturmanagement, Führung und Organisation gibt sie in ihrem Vortrag einen Überblick zu diesen Themen und lädt zur Diskussion und Fragerunde ein.
______________________________________________________________________________
Manuela Reichert, seit 2020 kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut, studierte u.a. Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt öffentliche Verwaltung und absolvierte den Hochschullehrgang für Kultur und Management an der JKU Linz (International Centre of Culture and Management / ICCM).
Zuvor leitete sie von 2018 bis 2020 die „Philharmonie Salzburg“ sowie „Kinderfestspiele Salzburg“, und davor von 2000 bis 2018 den „Kulturpark Traun“.
Von 2008 bis 2020 war sie die Agentin von Anita Lasker-Wallfisch (GB), Auschwitzüberlebende und Cellistin des Frauenorchesters von Auschwitz
Zur Zeit ist sie auch Lektorin an der JKU zu den Themen Führung, Personal und Organisation, sowie Tourismus- und Kulturmanagement, berät Kulturinstitutionen, ist als Wirtschaftsastrologin tätig und gibt Vorträge für das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung.
______________________________________________________________________________
Anmeldung erforderlich: https://forms.office.com/e/VHGMavQzLj