Das politische Rad

Klemens Pilsl und Christian Diabl haben zwei Menschen aus dem Organisationsteam des Cyclocamp, Zwili und Max, zum Gesprächgebeten. Ende Juli treffen fahrradbewegte Aktivistinnen aus ganz Europa in der schönen Donaugemeinde Ottensheim zum Cyclocamp 2011 zusammen, um sich über ihre gemeinsame politische und kulturelle Arbeit auszutauschen. In Workshops, Diskussionen und Partys wollen sich die Protagonistinnen verschiedener Bike Cultures kennen lernen und vernetzen.  Das Rahmenprogramm wird dabei nicht vorgegeben, sondern in guter, alter DIYManier von allen Teilnehmerinnen eigenverantwortlich und kollektiv entwickelt und umgesetzt. KUPF: Was sind eigentlich Bike Cultures? Max: Darunter versteht man die verschiedensten Initiativen, die sich um das Zentralthema Fahrradfahren …

Weiterlesen …

Ehre, Amt und freier Wille

 – ziviles Engagement als politischer Krückstock? Von Daniela Fürst Die Statistik Austria stellte 2008 im Bericht Struktur und Volumen der Freiwilligenarbeit in Österreich fest: Insgesamt leisten rund 44 % der österreichischen Bevölkerung über 15 Jahre Freiwilligenarbeit, was einer wöchentlichen Arbeitszeit von 416.223 Erwerbstätigen entspricht. 17,1 % der ehrenamtlich Engagierten arbeiten im Kulturbereich, 7,5 % im Sozial- und Gesundheitsbereich und 5,8 % im Bildungsbereich. » 109,5 Millionen Euro müsste die Republik Österreich im Budget vorsehen, würde sie jede Stunde, die Freiwillige in Österreich leisten, mit 20 Euro entlohnen – pro Woche, wohlgemerkt.« Das stellen Elisabeth Prammer und Harald Fercher in einem …

Weiterlesen …

Linzer Wahlpartie. Wir sind wählerisch!!!

Die Programmatik der Linzer Wahlpartie stellt Tülay Tuncel vor.   Bewusstseinsarbeit für MigrantInnen und PolitikerInnen will die Linzer Wahlpartie, ein vom KUPF-Innovationstopf 2002 gefördertes Projekt, im Vorfeld der Landtags- und Gemeinderatswahlen in Oberösterreich schaffen. Am 28. September 2003 finden in Linz und Oberösterreich die Landtags- und Kommunalwahlen statt. Die lokalen Medien konzentrieren sich bereits auf dieses Thema und bringen diverse Forderungen und Ziele der Parteien in die lokale Diskussion ein. Interessant ist es zu beobachten, auf welche Zielgruppen sich die Parteien konzentrieren. Nicht-EU- und -EWR-BürgerInnen, ca. 12% der Linzer Bevölkerung, haben auf politischer Ebene kein Mitspracherecht, sie besitzen kein aktives …

Weiterlesen …

Keine Liebe auf den ersten Blick.

Einen Streifzug durch das Lebenswerk von Pierre Bourdieu wagt Gerhard Fröhlich   Pierre Bourdieus dicker Wälzer (910 Seiten) über die „Feinen Unterschiede“ kam mir schon vor langer Zeit zu Gesicht – ein Kollege borgte ihn mir. Eng und kleingedruckt, voll schrecklicher Wortungetüme und Schachtelsätze über 1/4 Seiten, konnte er mich nicht dazu verführen, ihn ganz zu lesen, und schon gar nicht von vorne nach hinten. Mühen der Kletterei, Gymnastik der Herrschaft. Doch beim Durchblättern fand ich Amüsantes: warum Fischessen nichts für französische Männer der Volksklasse sei, die was auf sich halten wollen (denn Fisch müsse man „weibisch“, nämlich vorsichtig mit …

Weiterlesen …

professionell prekär? Bundesland-Tour der Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit

Die IGFT Freie Theaterarbeit und Claudia Seigmann, Tanja Brandmayr und
Thomas Hinterberger laden herzlich ein:

Di, 23. November – Oberösterreich, RedSapata (Hauptplatz 3, Linz)
12:00 Mittagstisch der Oberösterreichischen Tanz-, Performance- und Theaterschaffenden
14:00 Buffet, Reflexion und gemütliche Pausengespräche
15:00 Offene Gesprächsrunde: /Situation, Perspektiven, Kommunikation. Fördersituation und Produktionsbedingungen in OÖ
ab 17:30 zeitgenössisches Tanzkursprogramm bei RedSapata – offene Teilnahme

Mi, 24. November
10:00–12:00 Beratungen nach Voranmeldung – durch die IGFT und den Experten der AK OÖ Andreas Nöhmayer

AnsprechpartnerInnen: Claudia Seigmann & Thomas Hinterberger, claudia@theaternyx.at & kult-ex@gmx.at

Flyer zur Veranstaltung

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00