Universitätsprofessor*in für Angewandte Musikwissenschaft

An der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) in Klagenfurt am Wörthersee gelangt ab 01.10.2025 eine Stelle als

Universitätsprofessor*in für Angewandte Musikwissenschaft

in Form eines vollbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses (40 Wochenstunden) befristet auf 5 Jahre zur Besetzung. Nach positiver Evaluierung besteht die Möglichkeit auf eine Entfristung der Professur.

Fachliches Profil:

Im Sinne der Profil- und Qualitätsziele der GMPU (u.a. das enge Zusammenwirken von Konzertpraxis und Studium, Lehre und Forschung der GMPU) wird eine Person gesucht, die den Bereich Angewandte Musikwissenschaft durch ihr individuelles Forschungsprofil in einer signifikanten Breite im Rahmen der Schwerpunktbildungen 1-5:

1.       Forschung rund um die Performance und das Musikerleben (Interpretations- und Rezeptionsforschung, Publikumsforschung, Performance Studies)

2.       Empirische Musikforschung & Musikpsychologie (qualitative und quantitative Methoden)

3.       Musikmanagement, Musikjournalismus und Kulturpolitik (einschließlich Praxiskompetenzen im institutionellen Kulturbetrieb und Mediensektor)

4.       Interkulturelle Musikforschung & kulturelle Bildung (einschließlich community – basierter Forschungs- und Vermittlungsmethoden)

Forschungsschwerpunkte in verwandten disziplinären Bereichen (Kulturwissenschaft, Musikvermittlung, Musikpädagogik, Ethnomusikologie, Artistic Research)

Inhaltliche Beschreibung:

Angewandte Musikwissenschaft versteht sich als praxisorientierte Disziplin, die Methoden der Musikpsychologie, Musiksoziologie und Ethnomusikologie kombiniert. Dabei steht die gesellschaftliche Relevanz des Tuns im Sinne einer public musicology im Vordergrund.

Angewandte Musikwissenschaft beforscht und befördert künstlerischen und Wissenstransfer aus der Musikpraxis in die Gesellschaft und widmet sich gleichzeitig empirisch und theoretisch gesellschaftsrelevanten musikbezogenen Zukunftsthemen. Dabei können die Anwendungen sowohl in künstlerischen, pädagogischen, technologischen als auch ökonomischen Kontexten liegen.

An der GMPU knüpft die Professur direkt beispielsweise an bestehende Professuren der historischen Aufführungspraxis, Klang und Intermedia, Ethnomusikologie, Komposition, Musikpädagogik und den Forschungsbereich Artistic Research an.

https://www.gmpu.ac.at/forschung

https://www.gmpu.ac.at/forschung/artistic-research

Aufgaben:

Diese basieren auf den Bestimmungen der Dienstordnung in der jeweils geltenden Fassung. Dazu zählen insbesondere:

  • verantwortliche Vertretung, Förderung und Weiterentwicklung des Fachgebietes in seiner Gesamtheit
  • eigenständige Forschung und Publikationstätigkeit
  • Lehre in den musikpädagogischen und künstlerischen Studiengängen am Haus, perspektivisch auch im einzurichtenden künstlerischen- bzw. wissenschaftlichen Doktorat und evtl. weiteren Studiengängen
  • weiterer Ausbau der Forschung am Haus durch die Entwicklung, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten u.a. im Alpen-Adria-Raum; Entwicklung von Projekten im Sinne einer Angewandten Musikwissenschaft
  • Mitwirkung an künstlerischen und/oder Artistic Research Projekten an der GMPU
  • Einwerbung von Drittmitteln
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (inkl. Dissertationen) sowie kommissionelle Prüfungstätigkeit
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung, an Organisations-, Verwaltungs- und Gremienaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen und fachlich-organisatorischer Entwicklungsarbeit

Anstellungserfordernisse:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktoratsstudium und habilitationsäquivalente Leistungen
  • Herausragende Forschungstätigkeit, nachgewiesen durch eigene Forschungsanträge, Forschungsprojekte und Publikationen
  • breite internationale Vortrags- und Publikationstätigkeit, Einbindung in die internationale Fachcommunity
  • hohes Interesse am Aufbau und der Weiterentwicklung des Bereichs Angewandte Musikwissenschaft an der GMPU
  • mehrjährige Lehrerfahrung auf Universitäts- bzw. Hochschulniveau (hochschuldidaktische Erfahrung), möglichst auch im musikpraktischen Bereich
  • Repräsentations- und Netzwerkkompetenz
  • Projektmanagementkompetenz
  • Teamfähigkeit, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Erfahrung in der Betreuung von Dissertationsprojekten (wünschenswert)
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (bzw. bei nicht ausreichenden Deutschkenntnissen die Bereitschaft, diese Kompetenz innerhalb einer Übergangsfrist zu erwerben)

Erforderliche Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Dissertation (Link)
  • Lebenslauf
  • Publikations- und Vortragsliste
  • Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen (Evaluierungen falls vorhanden)
  • Nachweis der akademischen Abschlüsse

Es wird darum gebeten, die Unterlagen als eine PDF-Datei einzureichen und mit einem Inhaltsverzeichnis zu versehen. Links müssen bis zum Ende des Verfahrens abrufbar sein. Von Empfehlungsschreiben ist Abstand zu nehmen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27.02.2025

Wir bieten Ihnen:

eine attraktive Stelle zum Verwirklichen eigener Ideen und Projekte im Rahmen des fachlichen Profils an Österreichs jüngster Musikuniversität in Kärnten!

Bezahlung:

Einstiegsgehalt wkP4 laut GMPU-Dienstordnung: Monatsbruttolohn/Vollzeit: € 6.423,50 (14x jährlich).

Ein höheres Gehalt ist je nach Berufserfahrung möglich.

Bewerbung:

Interessent*innen mit entsprechenden Qualifikationen werden eingeladen, ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an jobs@gmpu.ac.at (Betreff: AMuWi) oder postalisch zu übermitteln:

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
z.Hd. Michaela Mikl, B.A. MA MSc
Mießtaler Straße 8
9020 Klagenfurt

Bei fachlichen Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen gerne Univ.-Prof. Dr. Eckehard Pistrick, M.A. zur Verfügung.

Die Bewerbungen verbleiben an der Privatuniversität. Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung der Reise- und Aufenthaltskosten, die durch das Aufnahmeverfahren entstanden sind.

Die Hearings finden voraussichtlich am 12. und 13. Mai 2025 statt.

Die Privatuniversität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt, die alle Diversitätsaspekte berücksichtigen möchte, werden Menschen mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf bei gleicher Qualifikation bevorzugt angestellt.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00