
Wiener Geflecht
26.2.2026, 09:00 Uhr - 1.3.2026, 13:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Verein Textile Kultur Haslach
Das Wiener Geflecht oder Achteck-Geflecht wird bei uns im Allgemeinen mit den Stühlen der Firma Thonet verbunden. Als Sitzfläche oder Lehne verarbeitet verbindet es die Qualitäten Haltbarkeit, Elastizität und Luftdurchlässigkeit und ist bis heute für viele hochwertige Stühle beliebt, auch wenn diese oft nicht mehr in traditioneller Handarbeit hergestellt werden.
Beim klassischen Wiener Geflecht werden lange dünne Rattanschienen waagrecht, senkrecht und diagonal durch Löcher am Rand des Sitzrahmens (oder der Lehne) gezogen und ergeben so das typische Muster.
Wir lernen im Kurs, wie man einen Stuhl mit kaputtem Wiener Geflecht restauriert bzw. neu beflechtet. Vom Entfernen des alten Geflechts über eine allfällige Behandlung des Holzrahmens, bis zur Wahl der richtigen Rohrstärke, gehen wir systematisch die einzelnen Arbeitsschritte in der Praxis an.
Zielgruppe: alle Interessierten; Restaurator/innen
Voraussetzungen: keine; Die Teilnehmer/innen nehmen selbst einen zu restaurierenden Stuhl mit (oder einen selbst gebauten Rahmen – Anleitung wird bei Bedarf nach Anmeldung zugeschickt)
Anzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do – Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung : CLAUDIA LABEK, Österreich
1969 geboren, Studium der Politikwissenschaft und Philosophie/ Universität Innsbruck, seit 1995 autodidaktische Schneiderin und Ausübung der Schneiderei bei Designer/innen in Wien und Innsbruck, 2011 – 2014 berufsbegleitende Korbflechtausbildung/ Natur- und Wildnisschule der Alpen/ Mutters, 2010-2021 Fachlehrerin für textiles und technisches Werken an der Freien Waldorfschule Innsbruck, seit 2022 selbständig als Korb- und Stuhlflechterin in Innsbruck.