
Tools, tools, tools! Textile Kleinwerkzeuge herstellen, analysieren und erproben
24.4.2026, 17:00 Uhr - 26.4.2026, 13:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Verein Textile Kultur Haslach
Ob Bänderweben, Kordeln flechten, Fäden spinnen, verschlingen oder verknoten – all diesen Techniken ist gemein, dass sie mobil und flexibel sind und meist nur wenig technisches Equipment benötigen – doch dieses ist entscheidend!
In diesem Kurs richten wir unser Augenmerk auf die kleinen Werkzeuge, die die textile Praxis prägen. Wie liegen sie in der Hand? Welches Material, welches Gewicht, welche Proportionen sind ideal? Wir lernen einige mobile Textiltechniken kennen und stellen das dafür nötige Werkzeug größtenteils selbst her. Dieses fertigen wir aus 3D gedruckten Rohlingen und vorgefertigten Halbzeugen aus Holz, die vor dem Einsatz zusammengebaut, geschliffen und geölt werden. Außerdem können wir einfache Tools aus Karton, Strohhalmen oder anderen günstigen Restmaterialien bauen. Neben dem Erproben der neu gefertigten textilen Kleinwerkzeuge ist jede/r eingeladen, eigene kleine Gerätschaften mitzubringen, die vielleicht schon lange unbeachtet im Nähkistchen liegen. Gemeinsam analysieren wir diese Tools und versuchen, ihre Funktion zu entschlüsseln. Am Ende des Kurses soll jede/r mit einer kleinen Box voll nützlicher Werkzeuge und Ideen nach Hause gehen.
Zielgruppe: alle Interessierten ab 15 Jahren
Voraussetzungen: keine, Grundkenntnisse zu einfachen textilen Techniken sind von Vorteil
Anzahl: max. 14 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung 1: LUKAS MATHA, Österreich
1981 geboren, 2005 Heilpädagogische Ausbildung; 2013 – 2020 Studium der Bildenden Künste (Bildhauerei) an der Kunstuniversität Linz, unterrichtet an der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz; studiert aktuell
Mediengestaltung und Gestaltung Technik.Textil.
Kursleitung 2: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, Beschäftigung mit Papiertextilien, Museologie-Ausbildung in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN.