Workshop

Schaft- und Jacquardweberei – ein Dialog

5.3.2026, 09:00 Uhr - 8.3.2026, 13:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Verein Textile Kultur Haslach

Unsere unmittelbare Umgebung steckt voller inspirierender Strukturen, Farben und Formen, die sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Geweben eignen. Wir tragen anregendes Material und Fotos zusammen und erstellen ein kleines Moodboard, das uns einen roten Faden durch die praktische Arbeit legt. Dabei setzen wir uns mit den Möglichkeiten der Schaft- und Jacquardweberei auseinander. Während man auf Schaftwebstühlen Fäden in Gruppen gemeinsam aushebt und dadurch schlichte Muster entstehen, die von der Reduktion auf Struktur, Material und Farbe leben, lassen sich am Jacquardwebstuhl die einzelnen Kettfäden individuell steuern, wodurch das Weben bildhafter Motive und freier Formen möglich wird.
Aus dem Moodboard entwickeln wir Entwürfe für Gewebe, die auf unterschiedlichen Webstühlen umgesetzt werden. Einerseits können am computergesteuerten Hand-Jacquardwebstuhl TC1 bzw. TC2 digitale Entwurfsdateien gewebt werden, die zuerst über ein Bildbearbeitungsprogramm erstellt und im Jacquardgewebeprogramm ArahWeave in eine Patrone umgewandelt werden. Andererseits nutzen wir die Schaftwebstühle, um kleinteilige Bindungsmuster zu entwickeln, die durch die Verwendung ähnlicher Materialien und Farben mit den Jacquardgeweben in Dialog treten.

Zielgruppe: alle, die Freude am Gestalten haben und Neues entdecken möchten
Voraussetzungen: Kenntnisse der Bindungslehre sind von Vorteil
Anzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Do-Sa: 09:00–13:00 Uhr und 14:30–18:00 Uhr, So: 09:00–13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung 1: ELISABETH STÖTZLER, Österreich
1960 geboren, Ausbildung zur Handweberin, Damenschneiderin; Studium Textildesign; Praxis in Handwerksbetrieben und Textilindustrie; langjährige Lehrpraxis an der Kunstuniversität Linz & der Schweizer Berufsschule für Gewebegestalter/innen, Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach.

Kursleitung 2: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, Beschäftigung mit Papiertextilien, Museologie-Ausbildung in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN.

Mehr Informationen: https://textile-kultur-haslach.at/de/wochenendkurse
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00