
Landart – Kunst für den Augenblick
14.5.2026, 09:00 Uhr - 17.5.2026, 13:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Verein Textile Kultur Haslach
Das Zusammenfügen flexibler Materialien ist eine Urform menschlichen Gestaltens, ebenso wie ein basaler modus operandi der Natur. Die Natur ist so gesehen eine organisch produktive Weberin, »natura textor«. Ihre Produkte sind Gewebe, Geflechte, Verfügungen, Verzweigungen, Netze, Nester, Höhlen, Kokons, Verklumpungen, Verdichtungen, usw.
In diesem Sinne – auf Spurensuche und Zwiegespräch mit der Landschaft und am Wasser des Mühlviertels gehen, mit den Händen und Materialien vor Ort minimalistische Interventionen in die Natur hineintragen, bearbeiten, beobachten und verschwinden lassen – lädt der Kurs ein, die Sinne für Prozesse in der Natur zu öffnen, nach außen, nach innen und dem Augenblick zu folgen, freizulegen, was im alltäglichen Vorübergehen bedeutungslos geblieben wäre. In Form von Foto und Film können diese Spuren festgehalten werden.
Zielgruppe: offen, eingeladen sind alle, die sich gerne in der Natur aufhalten und/oder Landschaft näher kennenlernen möchten
Voraussetzungen: wetterfest, gangsicher, naturverbunden
Anzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do – Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: VERONIKA MOOS, Deutschland
1961 geboren, Diplom an der Akademie für Bildende Künste, Mainz; Promotion an der Universität zu Köln; lebt und arbeitet als Bildhauerin und Kulturpädagogin in Köln und Frankreich, Côte d‘Opale; rief 2014 das Leinprojekt von-der-blauen-blume ins Leben, hierbei stellen Menschen ein Stück Erde für Leinsaat (Faserflachs) zur Verfügung; hält mittlerweile „organische Archive“ aus ganz Europa in den Händen, 2017 Ausstellung „Von der blauen Blume“ im Haslacher Kirchturm.
Mehr Infos: www.textilkunst.de