
Färben mit Rost und Zeit: Eisen, Tannin und die Poesie des Vergehens
26.2.2026, 09:00 Uhr - 1.3.2026, 13:00 Uhr (ics/ical Kalender Download)
Verein Textile Kultur Haslach
In diesem Kurs erkunden wir die ästhetische Kraft von Korrosion als natürliche Färbetechnik.
Mithilfe von Eisen, pflanzlichen Tanninen, ausgewählten Hilfsstoffen und Zeit entstehen auf Textilien einzigartige lebendige Spuren – Farbverläufe, Patina, organische Muster und konkrete Formen. Beim Gestalten unserer Arbeiten lernen wir eine Vielzahl wirkungsvoller Techniken zur Erzeugung von Rost und zur Musterbildung mit Rost kennen – vom Arbeiten mit Metallabdrücken und dem Drucken mit Eisen- oder Rostpasten bis hin zu den verschiedensten Abbinde- und Klemmtechniken sowie Schablonenresistenzen. Dabei wird uns Eisen in den unterschiedlichsten Formen sowie Farbnuancen begegnen. Neben theoretischem Input und Anleitungen wird es vor allem Raum für praktische Erfahrung und freie Ausdrucksformen geben, um eine Bandbreite an kleineren Stoffproben oder einzelne größere Arbeiten umzusetzen.
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Anzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do – Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: JULIA MOSER, Österreich
1992 geboren, Studio LIA, arbeitet an Bakterienfärbung, Biodesign und nachhaltiger Innovation im Textil- und Modebereich, forscht und lehrt an der Kunstuniversität Linz, internationale Ausstellungsbeteiligungen mit Arbeiten u.a. in den Sammlungen des V&A London und Design Museum Holon.
Mehr Infos: www.livingpigments.com