Otelo eGen

Die Otelo eGen ist eine gemeinwohlorientierte Genossenschaft mit Sitz in Vorchdorf (Kulturvilla.at) und in Bad. Goisern (Hand.Werk.Haus). Die Organisation ist eingebunden in ein Netzwerk von offenen Räumen, die als Begegnungsorte für gemeinsames Arbeiten, Lernen und kreative Experimente dienen. Die Genossenschaftsmitglieder sind sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, die sich für offene Innovationskultur, Bildung und soziale Transformation einsetzen.
Die Otelo eGen wird von einem gewählten Vorstand geleitet, der für die strategische Entwicklung und operative Umsetzung der Ziele verantwortlich ist. Unterstützt wird der Vorstand durch eine Generalversammlung der Mitglieder, die über wesentliche Entscheidungen mitbestimmt. – das ist die formale Ebene. Die operative Umsetzung der Unternehemssteuerung erfolgt durch das vom Vorstand vorgeschlagene soziokratische Modell – siehe weiter unten.

Zudem gibt es 3 regionale Otelo-Vereine (otelo.or.at), die Mitglied der Otelo eGen sind und übergeordnete Netzwerk stärken.

Grundlagen der Organisation: Die Otelo eGen basiert auf den Prinzipien von Offenheit, Kollaboration und Innovation. Sie schafft Räume für kreatives Arbeiten und fördert Projekte in den Bereichen Technologie, Kunst, Bildung und Soziales. Wesentliche Merkmale der Organisation sind:

Offene Räume: Die Otelo-Häuser dienen als nicht-kommerzielle Innovationsräume, die allen Interessierten frei zur Verfügung stehen.
Netzwerkstruktur: Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Otelo-Standorten und den Mitgliedern entstehen Synergien, die regionale und überregionale Projekte fördern.
Bildungsangebote: Die Otelo eGen bietet Workshops, Seminare und Lernformate für alle Altersgruppen an, insbesondere zu neuen Technologien und gesellschaftlicher Entwicklung.
Soziale Innovation: Die Genossenschaft unterstützt gemeinschaftsbasierte Projekte mit dem Ziel, positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken.
Gemeinwohlorientierung: Die wirtschaftlichen Aktivitäten der Otelo eGen richten sich nicht nach Gewinnmaximierung, sondern nach den Prinzipien des Gemeinwohls und nachhaltiger Entwicklung.

 

Sonntag, 18.5.2025

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00